Ergebnisse Studierenden-Gesundheitsbefragung 2021

Die Ergebnisse der ersten umfassenden Gesundheitsbefragung der RWTH-Studierenden können Sie sich auf folgender Seite ansehen.

Studentisches Gesundheitsmanagement – SGM

  Studentin sitzt mit Notebook auf Wiese © Hochschulsportzentrum
 

Neue Reihe der Psychologischen Beratung

In der Reihe „Sensibel sein für ...“ wird in jedem Studienjahr jeweils ein Beschwerdebild in den Fokus gerückt. Das Thema des Studienjahrs 2022/2023 ist „Depression / Stress / Burnout“

 

eCHECKUP-Alkohol

Neues Online-Programm zur Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden.

 

Studentisches Seelsorgeprojekt vom AStA

Peer-to-peer-Beratung

 

Die wissenschaftliche Qualifikation ihrer Studierenden und die Ausbildung herausragender Absolventeninnen und Absolventen sind sicherlich das Hauptanliegen der RWTH Aachen.

Damit die Studierenden den Anforderungen des Studiums und des späteren Berufsalltags auf Dauer gewachsen sind, legt die Hochschule auch ein Augenmerk auf die Gesundheit und das damit verbundene Wohlbefinden der Studierenden.

Es geht um die Stärkung und Entwicklung persönlicher Gesundheitsressourcen und die Minimierung gesundheitlicher Risiken. Darüber hinaus spielt aber auch die Kompetenzentwicklung zukünftiger Führungskräfte und Entscheidungsträger hinsichtlich eines gesundheitsförderlichen Führungsstil eine wichtige Rolle.

Ziel des Studentischen Gesundheitsmanagements ist, diese Aspekte nachhaltig in den Studienalltag zu integrieren und ein gesundheitsförderliches Studieren, Lernen und Leben zu ermöglichen.

Ihre Mithilfe ist gefragt

Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Ideen haben und bedarfsorientierte Maßnahmen aktiv mitgestalten wollen.

Worum geht es?

Das Studentische Gesundheitsmanagement der RWTH Aachen möchte:

  • einen gesundheitsförderlichen Lebensstil im Studium und darüber hinaus ermöglichen
  • Gesundheitskompetenzen vermitteln
  • partizipativ mit Ihnen bedarfsorientierte Maßnahmen gestalten
  • Gesundheitsressourcen stärken und -risiken verringern
  • Ansprechpartner für Studierende und Einrichtungen in gesundheitsrelevanten Fragen sein
  • Akteure und Einrichtungen miteinander vernetzen und eine gemeinsame Plattform zum Austausch für gesundheitsrelevante Themen bieten
  • die Gesundheits-Akteure der RWTH bei ihrer Arbeit unterstützen

 

Zur Umsetzung des Projektes wird die RWTH Aachen von der Techniker Krankenkasse unterstützt.

 

Hilfreiche Links von der Zentralen Studienberatung der RWTH

Das Psychologisches Team der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen hat in Ergänzung zu den Studientrainings eine Reihe von Tutorials in Form von Film- und Audiodateien produziert, um Sie in Ihrem Studienalltag zu unterstützen. Darüber hinaus sind die Filme auch durchaus unterhaltsam. Schauen Sie sie sich in einer Lernpause doch einmal an.

 

Informationen und Anlaufstellen zum Aktionsmonat Sucht 2021

Adressen für akute Fälle

  • Alexianerkrankenhaus
    Alexianergraben 33
    52062 Aachen
    Telefon: +49 241 477010
  • Uniklinik RWTH Aachen
    Pauwelsstraße 30
    52074 Aachen
    Telefon: +49 241 800
  • Suchthilfe Aachen

Beratungsstellen (RWTH/Aachen/bundesweit)

Zielgruppe Studierende

Zielgruppe Beschäftigte und Auszubildende

Betriebliche Sozialberatung der RWTH Aachen

Sucht im Allgemeinen

Umfassendes Infomaterial (Suchtvorbeugung, Alkoholprävention, Online-Sucht, Essstörungen, Cannabis, Nikotin und weiteren Themen) zum Download oder zur Bestellung findet sich bei diesen Institutionen:

Essen

Alkohol

Podcasts

„Sicheres Risiko“ Folge 20 mit Werner Barke aus Aachen:

Ohne Alkohol mit Nathalie – Wie du es schaffen kannst, ein Leben ohne Alkohol zu führen:

 

Externe Links