Hochschulärztliche Einrichtung
Bei der Hochschulärztlichen Einrichtung handelt es sich um die betriebsärztliche Einrichtung der RWTH Aachen, des Universitätsklinikums Aachen, der Fachhochschule Aachen/Jülich und des Aachener Studentenwerkes. Das Ärztinnen-Team um die Leitende Ärztin Dr. Doris Keller führt größtenteils die Facharztbezeichnung Arbeitsmedizin. Zusammen mit Medizinischen Fachangestellten, Medizinisch-technischen Assistentinnen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, einem Medizintechniker und Verwaltungsangestellten realisieren die Ärztinnen die vielfältigen Arbeitsanforderungen.
Einklang von Beruf und Gesundheit
Sein medizinisches Wissen widmet das Team der Hochschulärztlichen Einrichtung den Wechselbeziehungen zwischen Arbeit, Beruf und Gesundheit. Dazu gehören Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen, die durch das Arbeitsgeschehen verursacht werden können, Verhütung von Unfällen, Mitwirken bei Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Rehabilitation, Kennenlernen der Arbeitsplätze durch Begehungen, Mitwirken in Arbeitsschutzausschüssen und die Gesundheitsförderung.
Beschäftigte lernen die Hochschulärztliche Einrichtung bereits bei der Einstellungsuntersuchung kennen. Im Verlauf der beruflichen Tätigkeit an der RWTH Aachen gibt es wiederkehrende arbeitsmedizinische Untersuchungen, die die Beschäftigten je nach Tätigkeit freiwillig, verpflichtend oder auf eigenen Wunsch hin wahrnehmen. Neben der körperlichen Untersuchung liegt ein Schwerpunkt auf der individuellen Beratung. Für schwierige Berufs- und Lebenssituationen steht den Beschäftigten zudem die Betriebliche Sozialberatung der RWTH Aachen zur Seite.
Verwandte Themen
-
Intranet-Angebote der Hochschulärztlichen Einrichtung der RWTH Aachen
Empfehlungen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Infos zu Öffnungszeiten und Beratungsterminen für Studierende und Beschäftigte