Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten

 

Der Personalrat für wissenschaftlich Beschäftigte - kurz PRwiss - ist die Interessenvertretung von 6.500 wissenschaftlich, ärztlich und künstlerisch Beschäftigten an der RWTH Aachen.

  Logo des Personalrats für wissenschaftlich Beschäftigte der RWTH Aachen  

Amtszeit

Die Mitglieder des PRwiss wurden zum 1. Juli  2016 für die Dauer von vier Jahren gewählt.

 

Aufgaben

Der Personalrat tritt nach dem Landespersonalvertretungsgesetz, kurz LPVG, für die Interessen der Bediensteten ein. Hierzu zählen unter anderem:

  • Arbeitsverträge – Einstellung, Tätigkeitsbeschreibung
  • Weiterbeschäftigung und Kündigung
  • Arbeitsplatz – Gestaltung, Arbeitssicherheit - Büro, Arbeitsmittel
  • Brandschutz, Fluchtwege
  • Tätigkeit – Aufgaben und deren Umfang
  • Qualifikation – Promotion, Facharztausbildung oder Habilitation
  • Gesundheit – Arbeitsplatz-Ergonomie, Arbeiten mit gefährlichen Substanzen
  • Mobbing – Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Mobbing durch Kollegen und Vorgesetzte
 

Aktivitäten

Der Personalrat trifft sich in der Regel freitags, um seine Aufgaben wahrzunehmen. Wesentlicher Bestandteil einer jeden Sitzung ist die Beratung und der Beschluss aller Einstellungen und Weiterbeschäftigungen der wissenschaftlichen Beschäftigten.

In regelmäßigen Abständen finden im Rahmen des Landespersonalvertretungsgesetzes Sitzungen mit dem Rektor und der Leitung der Personalabteilung statt.

 

Weitere Informationen

Innerhalb des RWTH-Netzes erfahren Sie auf den Seiten des PRwiss im Detail, wie der PRwiss Ihnen persönlich helfen kann, Ihre Situation an der RWTH zu verbessern.

Wir sind für Sie da. Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.