Abteilung 10.2 - Baumanagement
Die Abteilung für Baumanagement gehört strukturell zum Dezernat für Facility Management der Zentralen Hochschulverwaltung der RWTH Aachen.
Die Abteilung 10.2 bietet ein breites Spektrum an Leistungen im Bereich des Bauwesens und des Flächenmanagements. Im Bereich des Bauwesens übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung den Überblick über alle Aspekte des Bauprozesses, wie zum Beispiel die Planung, Entwicklung, Koordinierung und Umsetzung von Neubauten, Sanierungen von Bestandsgebäuden, Umbauten und Renovierungen innerhalb der Bestandsflächen, bauliche Umsetzungen von Berufungsmaßnahmen sowie die Sichtung und Bewertung von externen Neuanmietungen. Die Abteilung 10.2 verfügt über eine eigene Bauwerkstatt, die Reparaturen, Wartungen und Anpassungsarbeiten für verschiedene Gewerke im Hochbaubereich übernimmt.
Flächenmanagement
Das Flächenmanagement ist für die Verwaltung, Planung und Optimierung bestehender und zukünftiger Flächenressourcen verantwortlich. Hier werden strategische Flächenbelegungsstrategien, Flächenbedarfsermittlungen sowie zukünftige Flächenplanungen erarbeitet. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Flächenmanagements ist das Gebäudeinformationssystem, wo alle Grundstücks-, Gebäude- und Raumdaten sowie alle Planunterlagen des Gebäudebestandes der RWTH dokumentiert und verwaltet werden.
Umzugsmanagement
Auch das Umzugsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Abteilung 10.2. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umzugsmanagements begleiten einzelne Einrichtungen bei ihrer Umzugsplanung und sind für die Organisation, Beauftragung sowie Umsetzung der Umzugsmaßnahmen zuständig.
Die Abteilung gliedert sich in vier Sachgebiete
- SG 10.21 Projektkoordination
- SG 10.22 Bauliche Instandhaltung
- SG 10.23 Bauwerkstatt
- SG 10.24 Flächenmanagement
Das Sachgebiet 10.21 – Projektkoordination befasst sich im Schwerpunkt mit Neubauten, die sowohl durch den Bau-und Liegenschaftsbetrieb NRW, als auch als Eigenbaumaßnahmen oder durch eine externe Bauherrin beziehungsweise einen externen Bauherren errichtet werden. Daneben übernimmt das Sachgebiet die Sichtung und Bewertung von möglichen externen Neuanmietungen.
Im Sachgebiet 10.22 – Bauliche Instandhaltung werden sowohl bauliche Instandhaltungen, Umsetzungen von Berufungsmaßnahmen als auch Umbauten und Renovierungen in Bestandsgebäuden umgesetzt. Daneben ist diesem Sachgebiet das Umzugsmanagement der RWTH-internen Umzüge sowie das Lagermanagement zugeordnet.
Im Sachgebiet 10.23 – Bauwerkstatt werden Reparaturen, Wartungen und Anpassungsarbeiten folgende Baugewerke ausgeführt:
- Schreiner
- Schlosser
- Glaser
- Maler
- Maurer
- Dachdecker
Das Sachgebiet 10.24 – Flächenmanagement ist für die effektive und effiziente Flächennutzung der RWTH-Flächen zuständig. Das Flächenmanagement plant, organisiert und controllt die Nutzung von Flächen und Räumlichkeiten. Dazu zählen unter anderem die Erstellung von Flächenbilanzen, Raum- und Belegungsplänen, die Koordination von Raumänderungen und –umbauten, die Erarbeitung von Flächenstrategien sowie Flächenbedarfsermittlungen. Hier werden auch alle Gebäude- und Raumdaten des gesamten RWTH Flächenbestandes dokumentiert und verwaltet.