Folge 3 – Saubere Energie für Deutschland
Sie können die dritte Folge – „Saubere Energie für Deutschland“ – unseres Audio-Kurzformats entweder am Stück anhören oder die vier folgenden Beiträge separat anhand einer exakten Zeitangabe raussuchen.
Folge 3 abspielen
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von Anchor zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann Anchor Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
Wenn Sie in Ihrem Anchor-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Anchor, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Anchor-Account ausloggen.
Anchor verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei Anchor erfragt und eingesehen werden.
Mit dem Klick auf den Button „Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.
Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.
Zu den vier Beiträgen aus Folge 3:
Aus meiner Sicht spürt man deutlich, dass die neue Landesregierung in NRW, Schwarz-Grün, und die neue Bundesregierung in Berlin ein Klima geschaffen haben, das positiv ist für den weiteren Ausbau, dass er gewünscht wird. Der Wille ist da, aber es bedarf noch viel mehr Konzentration auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren und auch der Windenergie.
Professor Ralf Schelenz
Diesen Audiobeitrag finden Sie bei Minute 2:06 bis Minute 6:01 auf YouTube.
Mehr Informationen zum Center for Wind Power Drives der RWTH Aachen
Geothermie für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Deutschland
Ein Beitrag mit Professor Florian Wellmann
Geothermie ist, wenn es funktioniert, 24 Stunden sieben Tage die Woche verfügbar, unabhängig von Wetterbedingungen, unabhängig von anderen äußeren Einflüssen. Sobald ein System läuft, haben wir sehr langfristig eine sehr stabile Wärmequelle. Und damit können wir einen großen Bereich des Wärmebedarfs der Region mit unterstützen und abdecken.
Professor Florian Wellmann
Diesen Audiobeitrag finden Sie bei Minute 6:28 bis Minute 10:24 auf YouTube.
Die Etablierung des Energieträgers Wasserstoff in der Energiewirtschaft
Ein Beitrag mit Professor Stefan Pischinger
Auf der wissenschaftlichen Forschungsseite sind wir ganz stolz, dass wir erste Forschungselektrolyseure in Betrieb haben und grünen Wasserstoff herstellen. Wenn man sich die absoluten Anteile anguckt, dann sind wir ganz am Anfang, dadurch sollte man sich nicht demotivieren lassen, sondern im Gegenteil, das sollte uns anspornen, mehr Gas zu geben, und dazu ist die Nationale Wasserstoffstrategie auch ein Treiber.
Professor Stefan Pischinger
Diesen Audiobeitrag finden Sie bei Minute 11:31 bis Minute 15:28 auf YouTube.
Mehr Informationen zum Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme der RWTH Aachen
The Fuel Science Center – Forschung für eine nachhaltige Mobilität
Ein Beitrag mit Diplom-Ingenieur Bastian Lehrheuer
Auf der ganzen Welt wird intensiv an der Herstellung und an der sauberen und effizienten Nutzung von Kraftstoffen geforscht. Bekannt sind da besonders Kraftstoffe auf Basis von erneuerbar gewonnenem Strom, das sind die sogenannten E-Fuels, aber auch aktuell das, was am meisten im Verkehr ist, die Biokraftstoffe, so wie Ethanol oder Biodiesel. Wir im FSC gehen da einen Schritt weiter und kombinieren die Moleküle, aber auch die Prozesse aus den E-Fuels und Bio-Fuels zu Kraftstoffen, die wir Bio-hybrid Fuels, BioHybrid-Kraftstoffe nennen.
Diplom-Ingenieur Bastian Lehrheuer
Diesen Audiobeitrag finden Sie bei Minute 17:24 bis Minute 21:20 auf YouTube.
Mitarbeit
Intro: „Jede und jeder kann zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen.“
Thorsten Karbach, Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Erstellen aller Audiobeiträge und Sprecherin
Dr. Nives Sunara, Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Produzent
Jochen Baltes / eventac Veranstaltungstechnik GmbH