Folge 4 – Gender und Diversity an der RWTH Aachen
Sie können die vierte Folge – „Gender und Diversity an der RWTH Aachen“ – unseres Audio-Kurzformats entweder am Stück anhören oder die Beiträge separat anhand einer exakten Zeitangabe raussuchen.
Folge 4 abspielen
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von Spotify zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann Spotify Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
Wenn Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Spotify, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Spotify-Account ausloggen.
Spotify verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei Spotify erfragt und eingesehen werden.
Mit dem Klick auf den Button „Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.
Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.
Zu den Beiträgen aus Folge 4:
Gleichstellung – Längst kein kleines Randthema mehr
Ein Beitrag mit Dr. Ulrike Brands-Proharam Gonzalez
Auch das hat sich geändert an der Gleichstellungsarbeit, dass wir sagen: Wir brauchen Internationale, wir brauchen Menschen, die First Generation sind, die ganz unterschiedliche Lebenserfahrungen mit einbringen. Auch nicht binäre Menschen haben noch mal einen ganz anderen Blick auf die Dinge. Und es geht darum, Gleichbehandlung zum Guten zu nutzen, um unsere Gesellschaft weiterzuentwickeln.
Dr. Ulrike Brands-Proharam Gonzalez
Diesen Audiobeitrag finden Sie bei Minute 0:47 bis 4:30 auf YouTube.
Mehr Informationen auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der RWTH Aachen
Der Women Career Lunch ist sozusagen die Fortsetzung unseres Projektes, das wir im letzten Jahr hatten – Frauen am Reiff – da haben wir die Geschichte der Frauen der Fakultät aufgearbeitet und haben uns auch mit der derzeitigen Situation beschäftigt, das hat dann alles in einer Ausstellung gemündet. Im Zuge dessen haben wir gemerkt, dass es doch einen großen Bedarf gibt, vor allem bei den Studentinnen, sich mehr auf dieses Thema, Frauen im Beruf, Frauen in der Architektur zu fokussieren.
Dr. Birgit Schillak-Hammers
Diesen Audiobeitrag finden Sie bei Minute 4:43 bis 8:38 auf YouTube.
Mehr Informationen auf den Seiten des Lehrstuhls für Kunstgeschichte
Haben Frauen ein falsches Bild von den MINT-Fächern?
Zwei Beiträge, zunächst mit Professorin Christina Büsing und im Anschluss mit Professorin Erika Ábrahám
Professorin Christina Büsing
Was mir am Herzen liegt und weswegen ich glaube, dass wir mehr Frauen hier in den MINT-Bereichen brauchen:
Die Fragen, die wir lösen wollen, sind so komplex geworden in dieser Gesellschaft, dass es wichtig ist, ganz viele unterschiedliche Blickwinkel zusammenzubringen. Und gerade Frauen haben auf Fragestellungen ganz andere Lösungsansätze, ganz andere Gesichtspunkte.
Deswegen müssen wir schauen, dass wir unsere Teams diverser gestalten und dass jeder die Möglichkeit hat, sich bestmöglich in diesen Teams zu entfalten.
Professorin Christina Büsing
Professorin Erika Ábrahám
Leider ist es bis heute so, dass wir viel zu wenige Frauen haben auf allen Karrierestufen in der Informatik. Einer der Gründe, glaube ich, weshalb wir relativ wenige Frauen in den MINT-Fächern haben, ist, dass die Mädchen, Schülerinnen sehr gut überlegen, was sie machen wollen und sehr kritisch sind, wenn irgendwas nicht 100-prozentig passt. Weil sie oft ein falsches Bild von den MINT-Fächern haben, insbesondere den technischen Fächern, studieren sie dieses Fach nicht, das ist schade. Wie Frau Büsing schon gesagt hat, es ist so vielfältig.
Professorin Erika Ábrahám
Diesen Doppelbeitrag finden Sie bei Minute 14:12 bis 21:02 auf YouTube.
Weiterführende Links
Graduiertenkolleg UnRAVeL der RWTH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet „Kombinatorische Optimierung“ der RWTH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet „Theorie Hybrider Systeme“ der RWTH Aachen
EU COST Action EUGAIN (European Network for Gender Balance in Informatics)
Eine gesellschaftlich verantwortliche und inklusive Technikentwicklung mithilfe von Gender- und Diversitätsperspektiven
Ein Beitrag mit Professorin Leicht-Scholten
Eine wichtige Perspektive ist, dass wir uns in Deutschland immer noch daran abarbeiten und über Frauenanteile diskutieren und es in vielen anderen Ländern wirklich schon State of the Art ist zu sagen, wir diskutieren auch auf einer inhaltlichen Ebene. Technikentwicklung muss inklusiv sein, und exzellente Forschung sollte diskriminierungsfrei sein und wirklich sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig, denn das sind die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Und dafür braucht es die Berücksichtigung von Gender und Diversitätsperspektiven.
Professorin Leicht-Scholten
Mitarbeit
Erstellen aller Audiobeiträge und Sprecherin
Dr. Nives Sunara, Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Umfrage zum Frauen-Anteil unter den Studierenden an der RWTH Aachen
Tim Emmerich, Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Produzent
Jochen Baltes / eventac Veranstaltungstechnik GmbH