Undergraduate Funds Informatik
Besuch internationaler Konferenzen
Im Jahr 2011 haben insgesamt 48 Studierende der Informatik an der RWTH einen Zuschuss aus den Undergraduate Funds erhalten, so dass 34 Reisen zu internationalen Konferenzen, Workshops und Summer Schools finanziert werden konnten. Davon waren 21 innerhalb Europas, 13 gingen nach Übersee (Nordamerika, Asien und Australien). Das Feedback der Studierenden nach den Reisen ist sehr positiv.
Erfolgreiche Teilnahmen an Konferenzen und Workshops motivieren einige Studierende dazu, nach dem Studium eine Promotion in Betracht zu ziehen. Besonders der Austausch mit Wissenschaftlern auf internationaler Ebene ist ein großer Zugewinn und gibt neue Impulse und Ideen für die eigene Forschung. Es werden Kontakte für die weitere Zusammenarbeit mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen geknüpft. Nicht zuletzt sind die Reisen auch im Hinblick auf den kulturellen Austausch für die Studierenden eine „unglaubliche Bereicherung“, so Teilnehmer Robert Backhaus.
Die Undergraduate Funds unterstützen auch die erfolgreiche Teilnahme von RWTH-Teams an einigen Informatik-Wettbewerben, bei denen sowohl Reise- als auch Materialkosten bezuschusst werden. Dazu gehören beispielsweise die „International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition“ (IMAV) in den Niederlanden oder der Programmierungswettbewerb „North Western European Regional Contest“ in Bremen.
Ein besonderes Highlight ist in jedem Jahr der „Carolo Cup“ in Braunschweig, ein Wettbewerb für autonom fahrende Modellfahrzeuge. Die RWTH Aachen ist hier bereits seit einigen Jahren mit dem Team „GalaXis“ erfolgreich: Bisher gehörte das Studierenden-Team jedes Jahr zu den Top Drei Platzierungen. Der Wettbewerb erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit interdisziplinären Fragestellungen aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Die Studierenden wenden dabei ihr Studienwissen praktisch an, üben sich in Teamarbeit, lernen Projekt- und Zeitmanagement und optimieren dadurch ihre Voraussetzungen für den späteren Berufseinstieg.