Übungsaufgaben einsammeln und bewerten mit der Aufgaben-Aktivität in RWTHmoodle
Kontakt
Name
Auskunft
Organisatorischer Kontakt
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Valentin Koser
Inhaltlicher Kontakt
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (02 AE)
- Angebot von:
- ExAcT
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online via Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Prüfen und Bewerten
Schriftliche Leistungsnachweise in Form von offenen Übungsaufgaben, Fallbearbeitungen oder Seminararbeiten sind unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher Lehrveranstaltungen, um die Studierenden im Lernprozess zu begleiten und ihren individuellen Lernfortschritt dokumentieren zu können. Die Möglichkeiten, kursbegleitende Übungen und Aufgaben an die Studierenden heranzutragen, einzuverlangen und zu bewerten sind vielfältig und häufig zeit- und ressourcenintensiv. Der integrative Ansatz der Moodle-Aktivität „Aufgabe“ bündelt sämtliche anfallenden Workflow-Instanzen bis zum abschließenden Feedback für die Studierenden und eignet sich insbesondere für Arbeiten, die von Studierenden asynchron von zu Hause aus erstellt und anschließend wieder online eingereicht werden.
Die Aktivität „Aufgabe“ bietet den Lehrenden daher vielfältige Möglichkeiten, an den Anforderungen ihrer Lehrveranstaltungen orientierte zielgerichtete Aufgabeneinverlangungen zu konfigurieren. Dies umfasst grundlegende Optionen wie der Auswahl unterschiedlicher Dateiformate für die Abgabe, die Festlegung differenzierter zeitlicher Vorgaben für die Bearbeitung, die Möglichkeit Aufgaben in Gruppen bearbeiten zu lassen oder auch die Option, die eingereichten Aufgaben abschließend anhand vorab festzulegender Kriterien umfassend zu bewerten.
Methoden
-
Vortrag/Präsentation
-
Praktische Einzel-/Gruppenübung am Laptop
Inhalt
Die Schulung richtet sich an alle Personen, die selbst Lehrveranstaltungen halten oder betreuen und die Moodle-Aktivität „Aufgabe“ einsetzen möchten oder bereits einsetzen. Aufgaben gehören zu den am häufigsten genutzten, aber zugleich komplexesten Aktivitäten in Moodle. Es stellt daher eine besondere Herausforderung dar, die verfügbaren Einstellungsoptionen so zu wählen, dass der Lehr-Lern-Prozess optimal unterstützt wird.
Die Schulung gibt zunächst einen strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Aufgaben in Moodle zielgerichtet zu konfigurieren. Hierbei wird auch auf Besonderheiten wie unterschiedliche Feedbacktypen oder erweiterte Bewertungsmethoden Bezug genommen. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden weitere spezifische Konfigurationsmöglichkeiten wie Gruppenabgaben oder die Verwendung eines Korrekturworkflows aufgezeigt.
In kurzen Übungsphasen werden die aufgezeigten Inhalte von den Teilnehmenden zur Wissensfestigung eigenständig angewendet.
Teilnehmen können an der Schulung sowohl Personen, die die Aufgaben-Aktivität noch nicht umfassend genutzt haben und sich daher einen ersten Überblick über deren Möglichkeiten verschaffen möchten, als auch Lehrende, die bereits Aufgaben in Moodle verwenden und ihr Verständnis der Aktivität vertiefen sowie erweiterte Einsatzmöglichkeiten erschließen wollen.
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.
Diese praxisnahe Schulung richtet sich an Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche.
Termine
Nummer: | 2023-EXT-151 |
Datum: | 06.12.2023 13:00 - 14:30 |
Kursleitung: | Valentin Koser |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 4 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |