Führung leicht gemacht - Training für Beschäftigte, die Werkstätten, Labore, Serviceeinheiten oder Sachgebiete leiten
Präsenz Workshop
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Führen, Gesundheitsprävention, Herausforderungen an Führungskräfte
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Präsenz
- Angebot von:
- Center for Professional Leadership
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Erläuterung
Werkstätten, Labore und ähnliche Serviceeinheiten fordern ihren Leitungskräften einiges ab. Konfliktbehaftete Fälle sind zu lösen, manchmal klemmt es im Team, und der Umgang mit dem Publikum an Hochschulen stellt zum Teil eine Herausforderung dar. Dafür braucht man Führungskräfte mit Einfühlungsvermögen, Kommunikationstalent und Blick für das Ganze. Dieses dreiteilige Seminar bietet Gelegenheit, sich über Führungsfragen anhand von Beispielen und Situationen aus der beruflichen Praxis auszutauschen, über schwierige Situationen zu beraten, neue Sichtweisen kennen zu lernen und sein Führungshandwerkszeug aufzufüllen. Die Module sollen aufeinander aufbauen und damit die Entwicklungsmöglichkeiten der Führungskräfte stärken.
Inhalt
Modul 1
-
Zielklarheit selbst fokussieren können
-
Entscheidungen sicher umsetzen
-
Andere Menschen gewinnen und motivieren
-
Sich durchsetzen und gleichzeitig in Kontakt bleiben
-
Professionelles Führungsverhalten bei erkrankten Beschäftigten (mit Hinweisen auf die RWTH-spezifischen Regeln)
-
Stärken beim Delegieren und Kontrollieren erkennen
Modul 2
-
Formen, Symptome und Ursachen von Konflikten unterscheiden
-
Sach- und Beziehungskonflikt voneinander trennen
-
Konflikte mit den "Kund*innen"
-
Gute Gespräche in schwierigen Situationen
-
Umgang mit leistungsschwächeren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
-
Krisen und Konflikte untereinander
Modul 3
-
Gruppendynamik und Teamentwicklung
-
Besprechungen und Informationsfluss
-
Feedback bereichernd einsetzten können
-
Sicherung der Leistungsfähigkeit
-
Entwicklung und Weiterqualifizierung des Personals
Voraussetzung
Leitungsfunktion
Zielgruppen
Personal in Technik und Verwaltung
Leiter/innen in Werkstätten, Laboren, von Serviceeinheiten und Sachgebieten
Termine
Nummer: | 2023-FKE-220 |
Datum: |
Modul 1: 15.05. - 16.05.2023, 08:30 - 16:30 Uhr Modul 2: 11.09. - 12.09.2023, 08:30 - 16:30 Uhr Modul 3: 09.11. - 10.11.2023, 08:30 - 16:30 Uhr |
Kursleitung: | Astrid Müller |
Ort: |
Personalentwicklungszentrum, Kackerstr. 9, 2. OG, Raum 5 und 6. Das Semniar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach Lage kann auch ein Online-Format stattfinden. Sie erhalten noch eine Information darüber. |
Plätze: | 8 bis 12 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis 02.04.2023 |