Gesprächsführung II: Anspruchsvolle Mitarbeitergespräche meistern und Konflikte lösen - Workshop & Coaching für Profs (1 Tag+Einzelcoaching)
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Veranstaltung
- Thema:
- Führen
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Tenure Track Professorinnen und Tenure Track Professoren)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Wichtig: Dieses Angebot besteht aus einem Workshoptag in der Gruppe und einem ca. 45minütigen Einzelcoaching für jeden Teilnehmenden am 2. Tag. Die Zeitslots für die individuellen Gespräche werden vorab vereinbart.
Ziel
Tag 1:
Immer wieder entstehen in Führungskontexten anspruchsvolle Situationen und Konflikte. Mitarbeitergespräche sind hierbei ein zentrales Mittel, spannungsreiche Dynamiken wieder fachlich und menschlich auf einen guten Pfad zu bringen. Dabei kann es sich zum Beispiel um den Ausgleich unterschiedlicher Interessen oder auch um den offenen Umgang mit Kritik handeln. Darüber zu sprechen, was unzufrieden macht bzw. Verwirrung stiftet, sich wertschätzend, aber auch klar über Selbst- und Fremdbilder auszutauschen, sollte nicht verschleppt werden. In diesem Workshop können Sie schwierige Führungssituationen reflektieren. Sie lernen Modelle und Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auch im Konflikt wertschätzend kommunizieren und das Finden von Lösungen unterstützen können. Verschiedene Gesprächsstrategien und Methoden des Konfliktmanagements werden aktiv erprobt.
Tag 2:
Am zweiten Tag haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Trainer individuell im Hinblick auf die Lösung schwieriger Kommunikationssituationen zu beraten und individuelle Unterstützung für die Gesprächsführung zu erhalten.
Methoden
Tag 1: Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Impulsreferate durch den Trainer, mehrere Praxissequenzen zum Training der Mitarbeitergespräche, Fallreflexion
Tag 2: Coaching
Inhalt
-
Warum Kommunikation manchmal misslingt
-
Klare Kommunikation auf der Basis von Selbstdifferenzierung
-
Hilfsmittel und Modelle zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, z. B.: ‚Motivational Interview‘
-
Das Werte- und Entwicklungsquadrat
-
Konfliktmanagement und Konfliktlösungs-Strategien
-
Lösungsorientierte Sage- und Fragetechniken für Kritik- und Konfliktgespräche
-
Gender- und Diversity-sensible Aspekte in der Konfliktanalyse und Konfliktlösung
-
Coaching
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die Kenntnis von Grundlagen der Gesprächsführung, wie sie zum Beispiel in der Veranstaltung „Mitarbeitergespräche professionell führen - Workshop & Coaching für Professor*innen“ vermittelt werden, wird in diesem Workshop vorausgesetzt.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
-
Zu Beginn der Veranstaltung Formulierung konkreter Anliegen für den Workshop
-
Simulationen auf der Basis realitätsnaher Fälle
-
Individuelle Vorsatzbildung in der Schlussphase des Seminars
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. Jochem Kießling-Sonntag
-
Sprecherzieher/Sprechwissenschaftler (DGSS)
-
Promoviert zum Doktor der Philosophie an der Universität Heidelberg
-
Verschiedene Publikationen zur Mitarbeiterkommunikation
-
20-jährige Führungserfahrung
-
Begleitung zahlreicher Organisationen zur Mitarbeiter-Kommunikation
Termine
Nummer: | 2023-PRO-259 |
Datum: |
Workshop: 14.12.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Coachings: 15.12.2023, nach Terminvereinbarung, zwischen 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursleitung: | Jochem Kießling-Sonntag |
Ort: |
online Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten. |
Plätze: | 6 bis 8 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |