Nachhaltigkeitsroadmap
Seit Anfang 2022 wird an der RWTH Aachen in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung der ganzen Hochschule die „Nachhaltigkeitsroadmap“ für die Hochschule erarbeitet. Die Roadmap wird Ziele, Maßnahmen und Indikatoren umfassen, um die Vision einer klimaneutralen und nachhaltigen RWTH bis 2030 zu realisieren. Derzeit wird die Roadmap finalisiert und soll Ende 2023 im Senat verabschiedet werden.
Im Nachhaltigkeitsleitbild, das im Juli 2021 durch den Senat verabschiedet worden ist, wird das gemeinsame Commitment für eine nachhaltigere RWTH formuliert und sich dem Ziel verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu sein.
Als Grundlage, die den Status Quo der RWTH im Kontext Nachhaltigkeit darlegt, ist in 2022 der erste Nachhaltigkeitsbericht der RWTH veröffentlicht worden. Auf dieser Basis ist anschließend der Prozess zur Erarbeitung und Verabschiedung der Nachhaltigkeitsroadmap für die RWTH initiiert worden, um die Vision einer klimaneutralen und nachhaltigeren RWTH bis 2030 zu realisieren.
Um das Ziel einer klimaneutralen, nachhaltigeren RWTH zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Hochschule auf spezifische, messbare, ausführbare, realistische und terminierte Ziele verständigt. Zur Zielerreichung müssen zudem entsprechende Maßnahmen festgelegt werden, die die notwendigen Aktivitäten operationalisieren. Um den Prozess zur Zielerreichung monitoren und steuern zu können, müssen darüber hinaus entsprechende Indikatoren definiert werden.
Die Bausteine der Roadmap – Ziele, Maßnahmen, Indikatoren – sind gemeinsam erarbeitet worden. Durch den partizipativen Prozess – eine offene Online-Umfrage, gezielte Abfrage von Strategien der einzelnen Einheiten, einem Workshop und weitere Austausch- und Informationsformate wie den GreenTeams – ist sichergestellt worden, dass sich alle Hochschulmitglieder in den unterschiedlichen Phasen aktiv in den Prozess einbringen konnten.
Ablauf Roadmap-Prozess
In der ersten Phase (Input) des Roadmap-Prozesses wurde zunächst durch verschiedene Maßnahmen Input gesammelt:
- Abfrage der bereits verfolgten Strategien/Zielsetzungen und Maßnahmen der Fakultäten, zentralen Einrichtungen, Verwaltungseinheiten sowie des AStA
- offene Online-Umfrage, an der alle Hochschulangehörigen teilnehmen und ihre Ideen, Wünsche und Impulse einbringen konnten
- Recherche und Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsstandards und -rahmenwerke
In der sich daran anschließenden zweiten Phase (Sortierung) wurde der erfasste Input seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance systematisch aufbereitet und mit den jeweiligen Fachexpertinnen und Fachexperten der Hochschule zum jeweiligen Thema reflektiert.
Zum Auftakt der dritten Phase (Priorisierung) hat der 2. Workshop "Nachhaltigkeit an der RWTH" am 22. März 2023 stattgefunden. An diesem Tag haben circa 130 Vertreterinnen und Vertreter aus allen Hochschulgruppen gemeinsam in Arbeitsgruppen zu den Wirkungsbereichen Studium und Lehre, Forschung, Governance sowie Betrieb diskutiert. Gemeinsam wurden Ziele für eine nachhaltige RWTH erarbeitet.
Einen Eindruck des Workshops können Sie sich in diesem Video verschaffen:
Ausblick
Die finalisierte Nachhaltigkeitsroadmap wird abschließend im Senat vorgestellt und soll von diesem verabschiedet werden.
Dieser, in allen Phasen partizipativ gestaltete Prozess, hat zum Ziel, die Akzeptanz und Umsetzung der Nachhaltigkeitsroadmap in der ganzen Hochschule zu erreichen – denn nur gemeinsam schaffen wir es, die RWTH nachhaltiger zu gestalten.
FAQs
Welches übergeordnete Ziel wird verfolgt? Worauf arbeitet die RWTH hin?
Die Vision der nachhaltigen RWTH, zu der sich die Hochschule entwickeln möchte, ist im Nachhaltigkeitsleitbild festgehalten.
Darüber hinaus hat sich die RWTH Aachen unter anderem mit ihrer Beteiligung am Race to Zero dazu verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Wie kann ich mich beteiligen?
Gerne können Sie sich jederzeit in den Roadmap-Prozess einbringen. Sei es durch die Beteiligung an der Online-Konsultation (siehe oben) oder bei den verschiedenen Austauschmöglichkeiten (GreenTeams et cetera).
Weitere Möglichkeiten und Ideen Nachhaltigkeit aktiv in den Studien- und Arbeitsalltag zu integrieren, finden Sie im Bereich Aktiv werden.
Bei Fragen oder wenn Sie Ideen teilen möchten, wenden Sie sich jederzeit gerne an nachhaltigkeit@rwth-aachen.de.
Wie und wo werde ich über den Fortschritt informiert?
Die aktuellen Entwicklungen und der aktuelle Stand wird jeweils in den GreenTeams diskutiert. Die SustainTeams sind offen für alle interessierten Hochschulmitglieder.
Darüber hinaus wird über den N2 – Newsletter Nachhaltigkeit sowie den Instagramkanal Nachhaltigkeit_RWTH regelmäßig über die diversen Nachhaltigkeitsentwicklungen informiert.