Ausgezeichnete RWTH Fellows 2021
Auch in diesem Jahr sind eine Professorin und ein Professor zu RWTH Fellows ernannt worden. Die Ehrentitel gingen an Professorin Sandra Korte-Kerzel von der Fakultät 5 und Professor Peter Walter von der Fakultät 10.
Die Preisträgerin und der Preisträger haben Ihre Urkunden erhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie musste jedoch – wie bereits im Vorjahr – leider die offizielle Preisverleihung entfallen. Gegebenenfalls wird diese offizielle Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Professorin Korte-Kerzel
Frau Professorin Sandra Korte-Kerzel wurde 2013 aus einer W1-Professur (tenure track) an der Universität Erlangen-Nürnberg auf den W3-Lehrstuhl für Materialphysik (Nachfolge Gottstein) an die RWTH berufen. Sie hat seitdem das Fachgebiet der hochaufgelösten Analyse der Struktureigenschaften von Materialien mit ihren chemisch-atomaren Komplexitäten zu einem international sichtbaren Leuchtturm ausgebaut. Bestes Zeugnis für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Forschung war im Jahr 2019 die Einwerbung des SFB 1394 („Strukturelle und chemische atomare Komplexität: Von Defekt-Phasendiagrammen zu Materialeigenschaften“, Start 2020), in dem sie als Sprecherin fungiert. Im gleichen Jahr gelang ihr die Einwerbung eines ERC Starting Grant (Projekt FUNBLOCKS).
Professorin Korte-Kerzel hat sich seit Beginn ihrer Tätigkeit an der RWTH sehr erfolgreich für eine sichtbare Vernetzung der Natur- und Ingenieurwissenschaften bei gleichzeitigem Transfer der Grundlagenforschung in die Industrie bemüht und hat als herausragende Ideen- und Leistungsträgerin in der Fakultät 5 für eine Profilbildung der Materialwissenschaften RWTH-weit gesorgt.
Zusätzlich zu ihren zahlreichen Forschungsaktivitäten zeichnet sich Professorin Korte-Kerzel durch ein starkes hochschulpolitisches Engagement aus. Sie ist seit 2018 stellvertretendes Mitglied des Senats für die Gruppe der Professorinnen und Professoren, seit 2019 Sprecherin der Fachgruppe Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, seit 2014 PA-Vorsitzende Materialwissenschaften BSc und stellvertretende Vorsitzende Materialwissenschaften MSc, Mitglied der Kommission für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fakultät 5.
Professorin Korte-Kerzel ist zudem als zweifache Mutter sehr engagiert in der Familienfreundlichkeit der RWTH, wofür sie den Preis FAMOS für Familie 2016 erhielt, und setzt sich aktiv für die Gleichstellung in der Wissenschaft ein.
Professor Walter
Herr Professor Peter Walter absolvierte sowohl sein Medizinstudium samt Promotion als auch seine weitere klinische und akademische Ausbildung an der Universität zu Köln. Im Jahr 2003 nahm er den Ruf auf die C4-Professur für Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der RWTH an und ist seitdem auch Direktor der gleichnamigen Klinik.
Professor Walter entwickelt Strategien zur elektrischen Stimulation des visuellen Systems, um Blinden ihre Sehfähigkeit zurückgeben zu können und bringt diese in die Anwendung. Schon 2008 setzte er bei sechs Patienten mit Retinopathia pigmentosa die weltweit erste vollständig in das Auge implantierbare Sehprothese für Blinde ein, die sogenannte EpiRET Ill, die er gemeinsam mit Kollegen des Lehrstuhls für Mikro- und Nanosysteme der Fakultät für Elektrotechnik entwickelt hatte. Bis heute arbeitet er an der Weiterentwicklung dieser Prothese.
Ein weiterer vorläufiger Höhepunkt seiner außergewöhnlichen Forscherlaufbahn ist die Bewilligung des Graduiertenkollegs 2610 zu Innovativen retinalen Schnittstellen zur Optimierung künstlichen Sehens, das er gemeinsam mit Professor Mokwa leitet und das in dieser interdisziplinären Ausprägung nur an der RWTH möglich ist.
Professor Walter ist aber nicht nur im Rahmen seiner Forschungsvorhaben eng in die gesamte Hochschule eingebunden: er ist in der Lehre des interfakultären Studiengangs Biomedical Engineering aktiv, hält Vorlesungen zur Bionik an der Fakultät 1 und war Mitglied des Auswahlgremiums für Projekte im ERS.
Wichtig für die RWTH ist auch sein hohes Engagement und die Wertschätzung innerhalb seiner eigenen Fakultät. Ebenso lange steht er dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung, kurz IZKF, vor und leitet dieses Zentrum, das unter seiner Führung zu einem wichtigen Strategieprogramm der Fakultät geworden ist.