upBUS UG (haftungsbeschränkt)
upBUS entwickelt und vertreibt ein nachhaltiges Transportkonzept, das sowohl urbane ÖPNV-Systeme als auch gewerbliche Flächen für die Herausforderungen des nächsten Jahrhunderts rüstet. Durch die nahtlose Kombination verschiedener Verkehrsmittel ist das Umsteigen von Personen und das Umladen von Gütern obsolet. Das Resultat ist ein übergangsloses Transportnetz, in dem die Verkehrsmittel in ihrem optimalem Einsatzbereich genutzt und der Komfort für Nutzer und Betreiber erhöht wird. Ermöglicht wird dieses Konzept durch die eigens entwickelte Radartechnik und eine speziell modifizierte Schnittstelle, die ursprünglich aus der Raumfahrt stammt. Mithilfe dieser Komponenten lässt sich die Fahrgastzelle beziehungsweise der Gütercontainer in einem fortlaufenden Kopplungsprozess flexibel entweder auf der Straße, der Schiene oder in der Luft bewegen.
Das Resultat ist ein attraktives und effizientes Transporterlebnis, dass dem konventionellen Individualverkehr den Rang abläuft und die Mobilität der Zukunft durch eine Synergie bestehender Technologien und Infrastrukturen maßgeblich prägen kann. upBUS ist in der Lage, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Potenziale im Rahmen des urbanen und gewerblichen Transports zu erschließen und eine ganzheitliche, beliebig erweiterbare und flexible Lösung anzubieten.
Die Grundidee von upBUS stammt aus dem Institut für Strukturmechanik und Leichtbau und dem Lehrstuhl für Höchstfrequenzelektronik der RWTH Aachen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, das durch das DLR Raumfahrtmanagement gefördert wurde, konnte die Technologie weiterentwickelt werden. Die weitere Entwicklung und der Markteintritt werden nun als Start-up fortgeführt und umgesetzt.