Bewegungstipps
Folgende Angebote helfen Ihnen dabei, in Bewegung zu bleiben
Hochschulsport
Der Hochschulsport hält eine riesige Auswahl an Sportangeboten für Sie bereit. Ob in Kursform angeleitet oder in Eigenregie im RWTH GYM, ob zur Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems oder zur Steigerung der Muskelkraft, ob zum Erlernen einer neuen Sportart, einfach nur zum Wohlfühlen oder zum geselligen Austausch mit anderen Menschen beim Sporttreiben, sicher finden Sie ein passendes Angebot für sich.
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ, bietet durch das Jahr hindurch eine Reihe toller Veranstaltungen an, wie:
und viele weitere Events
Studierenden-Pausenexpress – Wenn Kopf und Körper eine kurze Auszeit brauchen
Um neue Energie zu tanken, dann ist es Zeit für den Studierenden-Pausenexpress. Die circa 5-minütige Bewegungspause in der Mitte der Lehrveranstaltung bringt neue Energie und eine erhöhte Aufmerksamkeit für die zweite Hälfte Ihrer Vorlesung oder Ihres Seminars.
Unser Trainerteam führt mit Ihnen Mobilisierungs-, Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen durch. Sie können sich danach wieder besser auf die Lerninhalte konzentrieren.
Tipps für Fitness-Muffel
Wenn Bewegung oder Sport (noch) nicht zum festen Bestandteil in Ihren Alltag gehören, dann versuchen Sie aktiv zu werden. Beantworten Sie zuvor folgende Fragen möglichst konkret, um Ihre Motivation klar vor Augen zu haben:
- Warum möchte ich mich bewegen/Sport machen?
- Was macht mir daran Spass?
- Was erwarte ich von mir und von der Sportart?
Tipp: Suchen Sie sich eine Sportart beziehungsweise eine Form der Bewegung aus, die Ihnen Freude bereitet und ein inneres Bedürfnis stillt. Beispielsweise möchten Sie dabei soziale Kontakte pflegen oder etwas in Gemeinschaft erleben, dann suchen Sie sich einen Sport, den Sie in einer Gruppe ausführen können. Haben Sie das Bedürfnis, sich persönlich weiterentwickeln zu wollen, dann erlernen Sie doch eine neue Sportart.
Feste Termine und Verabredungen sind zu Beginn immer sehr hilfreich, um nicht wieder in alte Gewohnheiten zu verfallen. Irgendwann gehört die Bewegung/der Sport dann auch zur Routine und ist fester Bestandteil des Tagesablaufs, wie vieles andere im Alltag. Auch kleine Belohnungssysteme (ein leckeres Essen im Anschluss, neue Sportklamotten, oder ähnliches) können zu Beginn zur Motivation sehr hilfreich sein. Im Endeffekt ist die Sportart nebensächlich – wichtig ist, dass man überhaupt etwas für sich und seine Gesundheit tut. Effektiv ist am Ende des Tages nur das Training, welches auch tatsächlich gemacht wird.
Bewegungstipps für den Alltag
- Fahren Sie mit dem Rad zur Uni oder gehen Sie zu Fuß.
- Wenn Sie mit dem Bus fahren, steigen eine Haltestelle früher aus.
- Bleiben Sie in Bus und Bahn stehen.
- Nutzen Sie die Treppe statt des Fahrstuhls (auch wenn Sie in den 6. Stock müssen).
- Suchen Sie die Toilette in einem anderen Stockwerk auf.
- Wechseln Sie häufig die Sitzposition.
- Unterbrechen Sie, sofern Sie können, eine sitzende Tätigkeit alle 30 Minuten mit einer kurzen Bewegungspause und lockeren Sie Nacken- und Rückenmuskulatur.
- Stehen Sie beim Telefonieren auf.
- Nutzen Sie eine Pause vor dem Fernseher, um ein paar Kräftigungs-, Dehnungs-, und Mobilisierungsübungen durchzuführen.
- Machen sie Gehpausen statt Kaffeepausen.
- Bauen Sie einen Stehtisch.
- Stellen Sie Ihren Mülleimer und Ihre Studienunterlagen außer Reichweite, so dass Sie häufiger vom Schreibtisch aufstehen müssen.
- Richten Sie auf Ihrem Rechner einen Bewegungs-Reminder ein.
- Die World Health Organization, kurz WHO, empfiehlt mindestens 10.000 Schritte täglich. Nutzen Sie einfach einen Schrittzähler über Ihr Handy, um sich mal einen Überblick zu verschaffen, wie viele Schritte Sie zurücklegen. Oder leihen Sie sich einen Schrittzähler gegen eine Kaution im Hochschulsportzentrum aus. Die TK bietet auch eine Schrittzähler-Challenge an.
- Befestigen Sie ein Theraband am Schreibtischbein und führen Sie damit regelmäßig Kräftigungsübungen durch.
Sportvereine in Aachen
Hier finden Sie eine Übersicht aller in Aachen ansässiger Vereine, falls Sie beim Hochschulsport nicht fündig werden beziehungsweise andere oder zusätzliche Trainingszeiten- oder -möglichkeiten suchen.
Eine aktive Vereinsmitgliedschaft ist auch immer ein guter Weg, um Gleichgesinnte zu treffen und neue Freundschaften zu schließen.
Die Mitgliedschaft der meisten Sportvereine ist kostengünstig, Probetermine können zu Beginn überall angefragt und wahrgenommen werden.
Bewegungstipps online
Einen unterhaltsamen Film zum Thema Bewegung im Büro, dessen Ideen sich sicher auch für den Studienalltag anpassen lassen, finden Sie auf der Seite Aktiv fürs Büro – IN FORM.
Walken, Laufen, Radeln auf der Wissenschaftsroute durch Aachen
Langeweile war gestern! Die neue App „Sight Running NRW“ von der Architektenkammer NRW verbindet einen Audioguide zur Baukultur ausgewählter Objekten der Städte mit Laufrouten. In Aachen führt eine Route über knapp neun Kilometer entlang der für das wissenschaftlichen Leben wichtigen Gebäude. Vom Entstehungsort der Universität in der Innenstadt bis zum modernen Campus Melaten und zurück, mit viel Wissenswerten zur Entstehung und Architektur der Gebäude. Route, Grafiken und Audioguide sind auf der Webseite Sight Running NRW abrufbar.
Bitte aufstehen!
- Hören Sie mal rein in den Podcast der PH Heidelberg zum Thema Stehen-Sitzen im Alltag mit dem Song von Anna Philoan Steh doch mal auf.
- Die PH Heidelberg hat eine Reihe weiterer interessanter Podcasts zum Thema von Studierenden für Studierende zusammengestellt. Hören Sie doch einfach mal rein, bei einem Spaziergang an der frischen Luft …
- Dass wir in unserem Alltag viel zu passiv sind und viel zu viel Zeit im Sitzen verbringen, ist uns bekannt. Gerade Studierende weisen einen sehr hohen Anteil an Sitzzeiten in ihrem Alltag auf, der sich durch Tätigkeiten wie Besuchen von Lehrveranstaltungen, Schreiben, Recherchieren, Lesen ergibt. Folgen von zu viel sitzender Tätigkeit können sein ein schlapper, müder oder verspannter Bewegungsapparat, Stoffwechselstörungen oder Gewichtszunahme. Das Risiko einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus oder des Herz-Kreislauf-Systems steigt.
Wissen Sie wie viel Zeit Sie im Sitzen verbringen? - Hier finden Sie einen Sitzzeitkalkulator, mit dem Sie Ihre persönliche Sitzzeit einstufen können.
Gestalten Sie sich Ihren eigenen Stehtisch, günstig und schnell, und bringen Sie Abwechslung in Ihren sitzenden Alltag.
Ganz einfach: platzieren Sie Ihren Laptop doch einfach mal auf einem Bügelbrett. Oder stellen Sie ein oder zwei gestapelte Kartons auf Ihren Schreibtisch und stellen Sie Ihren Laptop darauf. So können Sie flexibel zwischen sitzender und stehender Position wechseln.
Außerdem haben wir ein paar Ideen für Sie gesammelt, wie Sie sich schnell einen Stehtisch selber zimmern. Bei den Anleitungen geht es meist um die Herstellung eines Biertisches. Anmerkung: Sie können natürlich auf die Aussparung des Ausschnitts in der Mitte verzichten, wenn Sie nur einen Laptop oder ein Buch auf dem Tisch platzieren möchten. Das macht die Herstellung noch einfacher.