Ab dem 1. November können Sie sich über die Veranstaltungsdatenbank Personalentwicklung anmelden.
Zertifikat Internationales Pro
Für Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Kommen Sie regelmäßig mit internationalen Studierenden, Promovierenden, Forschenden oder Gästen in Kontakt? Möchten Sie ihre Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz verbessern, um besser mit dem immer internationaler werdenden Arbeitsalltag umgehen zu können? Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am Zertifikat Internationales Pro: eine einzigartige Fortbildung exklusiv für Beschäftige in Technik und Verwaltung der RWTH Aachen.
Sind Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter? Dann ist das Programm Zertifikat Internationales Kompakt für Sie das Richtige.
Ziel des Programms Zertifikat Internationales Pro
Die Auswirkungen der Internationalisierung machen sich in vielen Arbeitsbereichen bemerkbar und stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Mit dem Fortbildungsprogramm Zertifikat Internationales Pro unterstützen wir Sie dabei, sich bestens auf die Internationalisierung vorzubereiten. In einer kleinen Gruppe lernen Sie im Laufe eines Jahres unterschiedliche Facetten der Internationalisierung kennen. Sie verbessern Ihre Sprachkenntnisse und Ihre interkulturellen Kompetenzen und haben die Möglichkeit, an einem fünftägigen Auslandslandsaufenthalt an einer internationalen Partnerhochschule teilzunehmen. Alternativ können Sie eine internationale Kollegin beziehungsweise einen internationalen Kollegen in Aachen willkommen heißen und während seiner oder ihrer Orientierungsphase begleiten.
Ablauf und Inhalt des Programms
Das Programm Zertifikat Internationales Pro ist modular aufgebaut und deckt viele Facetten der Internationalisierung ab.
Der erfolgreiche Abschluss der Module 1 bis 6 ist für den Erwerb des Zertifikats verpflichtend.
Bei Modul 6 haben Sie die Wahl, eine Auslandsmobilität an einer internationale Partnerhochschule durchzuführen oder als StaffMentor eine neue internationale Mitarbeiterin oder einen internationalen Mitarbeiter zu betreuen.
Das Zertifikat Internationales ist auf allen Ebenen eine Bereicherung. Ich habe sehr viel über andere Kulturen gelernt, meine Sprachkenntnisse im Ausland verbessern können und viele tolle Menschen aus der RWTH kennengelernt. Eine phantastische Möglichkeit den eigenen Horizont zu erweitern, super organisiert und betreut vom International Office.
Julia Reißen - Dezernat 12.0 - Personalentwicklung und Talentmanagement
Modulbeschreibungen
Modul 1 – Einführung in die Internationalisierungsstrategie
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie die Internationalisierungsstrategie der Hochschule kennen und gewinnen erste Einblicke in die Aufgaben des International Office. Wie wirkt sich die Internationalisierung im Hochschulalltag aus? Wie und von wem wird die Internationalisierungsstrategie umgesetzt? Wie steht es im bundesweiten Vergleich um die Internationalisierung der RWTH?
Modul 2 – Interkulturelle Kompetenz
Im interkulturellen Training lernen Sie wichtige Hintergründe und Handlungsanleitungen zum Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen kennen. Es geht um das Vorbeugen von Vorurteilen, um Kulturstandards und um Lösungswege in Konfliktsituationen. Interkulturelle Kompetenz ist in allen Tätigkeitsfeldern eine wichtige Qualifikation: Um erfolgreich in internationalen Teams zu arbeiten, aber auch, um bestens vorbereitet zu sein auf den Umgang mit internationalen Studierenden oder auf einen eigenen Auslandsaufenthalt. Im interkulturellen Training können Sie zudem Ihr Netzwerk mit interkulturell interessierten Kollegen erweitern.
Modul 3 – Sprachkurs (selbstorganisiert)
In Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der RWTH Aachen bietet Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung ein breites Angebot an Englischkursen an. Im Rahmen des Zertifikats Internationales Pro wird der erfolgreiche Besuch eines Sprachkurses anerkannt. Für die Anerkennung müssen (Englisch-)Kurse im Umfang von mindestens 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten besucht werden bei einer maximalen Fehlquote von 25 Prozent (andere Fremdsprachen nach individueller Absprache). Bitte melden Sie sich eigenständig zum Sprachkurs an. Die Fortbildungsabteilung und das Sprachenzentrum unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Angebot. Weitere Informationen und das aktuelle Kursangebot finden Sie in der Fortbildungsdatenbank.
Modul 4 – Interkulturelle Kompetenz – Vertiefung (Termin vorgegeben)
In diesem Kurs wird der gelernte Inhalt aus dem interkulturellen Training aus Modul 2 kulturspezifisch vertieft.
Der Bedarf ist groß, vor allem die Zielländer China und Indien in den Fokus der interkulturellen Trainings zu rücken. Beides sind Schwerpunktländer der RWTH Aachen und stellen die Herkunftsländer der zwei größten Gruppen der internationalen Studierenden und Forschenden dar.
Der kulturelle Unterschied zwischen dem westeuropäischen Raum und den asiatischen Ländern birgt ein hohes Risiko für kulturelle Missverständnisse, die zu Konflikten im Arbeitsalltag führen können. Mit der entsprechenden Sensibilisierung kann kulturellen Missverständnissen jedoch leicht die Grundlage entzogen werden.
Modul 5 – Wahlkomponente (selbstorganisiert)
Diverse Aktivitäten mit internationalem/interkulturellem Bezug können als Wahlkomponenten absolviert werden, wie zum Beispiel externe Fortbildungen bei der iDA des DAAD, weitere interkulturelle Trainings, eine Hospitation im International Office, die Mitorganisation einer Veranstaltung mit internationalem Bezug, freiwilliges Engagement im interkulturellen Bereich etc.
Eine ausführliche Liste finden Sie auf der Seite Wahlkomponenten.
Für die Anerkennung im Rahmen des Programms müssen die Wahlkomponenten einen zeitlichen Umfang von insgesamt 8 Stunden haben. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Modul 6 – 6a) Auslandsmobilität oder 6b) StaffMentor
6a) Auslandsmobilität (selbstorganisiert oder als Gruppenreise)
Eine Auslandserfahrung ist eine der besten Möglichkeiten, den persönlichen Horizont zu erweitern und sich sprachlich und interkulturell weiterzuentwickeln. Eine Personalmobilität innerhalb Europas kann über das Erasmus+ Programm gefördert werden, aber auch weltweite Besuche bei unseren internationalen (strategischen) Partnerhochschulen können finanziert werden. In Zusammenarbeit mit der Dienstreiseabteilung unterstützt die Abteilung 2.3 Mobilität Sie gerne bei der Organisation einer Auslandsmobilität.
Für die Anerkennung im Rahmen des Programms Zertifikat Internationales Pro muss der Auslandsaufenthalt mindestens 5 Tage dauern und den Zweck der beruflichen Fort- und Weiterbildung erfüllen (zum Beispiel Staff Training Week, Hospitation/Job Shadowing, Teilnahme an Workshops und Seminaren, Teilnahme an Sprachkursen oder Lehre).
Bei Interesse wird eine Gruppenmobilität für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms in Abstimmung mit der Gruppe konzipiert und organisiert.
ODER
6b) StaffMentor inklusive vorbereitender Schulung
StaffMentoren begleiten neue internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen ihre sogenannten Mentees bei der Neuorientierung in Aachen und an der RWTH Aachen. Nach Ihrer Anmeldung sucht das Welcome Center für internationale Forschende für Sie eine passende oder einen passenden Mentee und vermittelt die Kontaktdaten.
Sie bleiben mit ihrem Mentee über einen Zeitraum von circa 3 Monate vor und während der Ankunftsphase in Kontakt, treffen sich regelmäßig (in Person oder auch virtuell), unterstützen bei formellen und organisatorischen Angelegenheiten und beantworten Fragen rund um das Leben in Aachen.
Durch die StaffMentor-Schulung werden Sie auf die Tätigkeit gut vorbereitet und selbstverständlich steht Ihnen das erfahrene Beratungsteam des Welcome Centers bei allen Fragen zur Seite. Die Betreuungstätigkeit als StaffMentor ist eine gute Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen und ihre interkulturellen Kompetenzen anzuwenden.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie beim Welcome Center für internationale Forschende.
Abschluss des Programms
Nach erfolgreichem Abschluss des Programmes Zertifikat Internationales Pro wird Ihnen im festlichen Rahmen das Zertifikat Internationales Pro von der Hochschulleitung überreicht. Sie erhalten darüber hinaus als Anerkennung Ihres besonderen Engagements eine einmalige Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro, die zusammen mit Ihrem Monatsgehalt ausgezahlt wird.
Weitere Fragen?
Falls Sie weitere Fragen zum Ablauf oder Inhalt des Programmes haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
Häufig gestellte Fragen zum Zertifikat Internationales Pro
Wie viel Zeit sollte ich für das Programm einplanen?
Das vollständige Programm kann, bei Teilnahme an allen vorgeplanten Terminen, innerhalb von einem Jahr abgeschlossen werden. Sie haben maximal 2 Jahre Zeit, alle erforderlichen Module abzuschließen und die entsprechenden Nachweise einzureichen. Der gesamte Zeitaufwand liegt bei circa 100 Stunden.
Wer kann an dem Programm teilnehmen?
Das Zertifikat Internationales Pro wurde exklusiv für die Beschäftigten in Technik und Verwaltung konzipiert. Das Ziel der Förderung der Internationalisierung des Personals in den Verwaltungen, Laboren, Werkstätten, Bibliotheken etc. steht hierbei im Vordergrund.
Was kann als Wahlkomponente anerkannt werden?
Viele Aktivitäten mit internationalem oder interkulturellem Bezug können als Wahlkomponenten anerkannt werden.
Auf folgender Seite finden Sie eine beispielhafte (aber nicht abschließende) Liste der Wahlkomponenten.
Falls Sie sich unsicher sind oder Hilfe bei der Organisation benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Was passiert, wenn ich das Programm frühzeitig abbrechen möchte?
Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen das Programm erfolgreich abzuschließen. Falls Sie Schwierigkeiten mit der Erfüllung einer Komponente haben, sprechen Sie uns an. Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1 bis 5 besteht die Möglichkeit, das Zertifikat Internationales Kompakt zu erhalten. Darüber hinaus erhalten Sie für die einzelnen Module Teilnahmebescheinigungen.
Wie finde ich einen Sprachkurs?
In Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der RWTH Aachen bietet Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung ein breites Angebot an Englischkursen an. Weitere Informationen und das aktuelle Kursangebot finden Sie in der Fortbildungsdatenbank.
Welche Sprachkurse können anerkannt werden?
Im Rahmen der Internationalisierung steht vor allem der Erwerb fortgeschrittener bis verhandlungssicherer Englischkenntnisse im Vordergrund. Falls Sie bereits über fortgeschrittene Englischkenntnisse verfügen, können Fachsprachkurse sowie vertiefende Englischkurse mit interkulturellem/internationalem oder thematischem Bezug belegt werden. Ab C2-Niveau (Nachweis erforderlich) können nach individueller Absprache auch weitere tätigkeitsrelevante Fremdsprachenkurse belegt werden.
Ich habe im letzten Jahr einen Sprachkurs besucht, kann ich den anrechnen lassen?
Schön, dass Sie bereits einen Sprachkurs besucht haben. Im Rahmen des Programms ZI-Pro möchten wir Sie natürlich dazu motivieren, noch weiterzumachen! Aus diesem Grund müssen in der Regel Sprachkurse im Umfang von mindestens 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten während der Programmlaufzeit absolviert werden.
Wenn Sie Englisch- und Deutschkenntnisse bereits auf einem hohen beziehungsweise muttersprachlichen Niveau beherrschen, kann nach individueller Nachsprache Modul 3 durch eine andere Aktivität ersetzt werden oder eine andere Fremdsprache gelernt werden.
Ich habe bereits internationale/interkulturelle Erfahrung gesammelt – kann ich diese Aktivitäten anrechnen lassen?
Schön, dass Sie sich bereits engagiert haben! Sie können Ihre Leistungen rückwirkend (das heißt bis zu einem Jahr vor dem Programmbeginn) als Wahlkomponenten anerkennen lassen und werden von der Teilnahme am Modul 5 befreit.
Falls Sie bereits ein interkulturelles Training besucht haben, können Sie nach Rücksprache vom Modul 2 oder Modul 4 befreit werden. Wir beraten Sie dazu gerne.
Kann ich als internationale Mitarbeiterin beziehungsweise internationaler Mitarbeiter an dem Programm teilnehmen?
Alle Beschäftigte in Technik und Verwaltung können am Programm Zertifikat Internationales Pro teilnehmen.
Internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zum Beispiel bei Bedarf gerne einen Deutschkurs anstatt eines Englischkurses besuchen. Aktuell werden die Module aber überwiegend in deutscher Sprache angeboten.
Falls Sie erst wenig oder noch gar kein Deutsch sprechen, kontaktieren Sie uns bitte und wir beraten Sie gerne.
Wie lange muss ich in Aachen sein, um als Mentorin oder als Mentor im Staff Mentor Programm fungieren zu können?
Um als StaffMentorin oder StaffMentor tätig zu sein, brauchen Sie gute allgemeine Kenntnisse der Hochschule und der Stadt Aachen.
Im Regelfall sind die StaffMentorinnen und StaffMentoren schon seit mindestens 2 Jahren in Aachen beziehungsweise an der RWTH tätig.
Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre Kenntnisse ausreichen, melden Sie sich gerne beim Welcome Center für internationale Forschende.
Wen kann ich kontaktieren bei Fragen zur Barrierefreiheit?
Sprechen Sie uns bitte an, wenn wir bei der Planung und Durchführung des Programmes etwas Besonders beachten sollen. In Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung gestalten wir das Programm bei Bedarf barrierefrei und nehmen Rücksicht auf Ihre Bedürfnisse.
Kontakt
IntSpire / Welcome Week / ZIP