Partnerhochschulen und internationale Netzwerke

 

Internationale Beziehungen haben für die RWTH Aachen einen herausragenden Stellenwert. Kooperation und Wettbewerb mit ausländischen Spitzenhochschulen setzen Maßstäbe für die eigene Entwicklung, ermöglichen leistungsfähige Verbünde in Forschung und Lehre und gewährleisten die internationale Sichtbarkeit der RWTH als Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsinstitution.

Mitglied bei GATE-Germany  

Aktuell hat die RWTH Aachen mit 516 Hochschulen weltweit Partnerschaften abgeschlossen, davon 93 hochschulweite Abkommen. Hier finden Sie eine Übersicht über Partnerhochschulen, die Plätze im Studierendenaustausch anbieten.

Zudem führt die RWTH Aachen seit 2013 eine erfolgreiche Strategische Partnerschaft mit der renommierten Tsinghua University in Peking und baut diese weiter aus.

Auch die langjährige Verbindung der RWTH Aachen zum Indian Institute of Technology Madras wird seit 2016 im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft gefördert.

Seit Anfang 2017 baut die RWTH Aachen zudem mit der kanadischen University of Alberta eine weitere Strategische Partnerschaft auf.

Das Tokyo Institute of Technology, mit dem es seit 2007 eine enge Partnerschaft (Studierendenaustausch und Forschungskooperation) gibt, hat mit dem Tokyo Tech ANNEX Aachen seit März 2019 sein Europabüro an der RWTH Aachen.

Außerdem ist die RWTH Aachen ist Mitglied in einer Reihe von Organisationen und Netzwerken.

Ausgesuchte Beispiele sind:

  • CESAER – Conference of European Schools for Advanced Engineering Education and Research
  • DWIHs – Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser
  • ENHANCE – European Universities of Technology Alliance
  • EUA – European University Association
  • IAU – International Association of Universities
  • IDEA League – Netzwerk führender technischer Hochschulen in Europa bestehend aus TU Delft, RWTH Aachen, ETH Zurich, Chalmers University und Politecnico di Milano
  • Deutsch-Französische Hochschule, DFH – Die DFH ist ein Verbund von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich. Die Hochschule ist eine völkerrechtliche Einrichtung und wurde 1997 durch ein Regierungsabkommen gegründet (Abkommen von Weimar). Die DFH fördert das Doppel-Master-Abkommen der RWTH mit der Gruppe der Französischen Ecoles Centrales in Form von Stipendien für die teilnehmenden Studierenden. Die RWTH Aachen ist eine Mitgliedshochschule der DFH und bietet unter deren Dach gemeinsam mit fünf französischen Partnerhochschulen – Ecoles Centrales in Paris, Lille, Lyon, Nantes, Marseille – ein Doppel-Master-Abkommen für die Fachbereiche Maschinenwesen und Elektrotechnik und Informationstechnik an.
  • T.I.M.E. – Double Degree Netzwerk
  • UNITECH International – Verbund führender europäischer technischer Hochschulen mit Unternehmen zur Förderung der Managementkompetenzen und internationalen Orientierung von Ingenieur-Studierenden
  • Umbrella Cooperation – Bestehend aus dem Israel Institute of Technologie, kurz Technion, RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich