Reputation
Zukunft denken
Die RWTH Aachen University bedient sich der starken Forschungsnetzwerke und der intellektuellen Neugier ihrer Mitarbeitenden, um Wissen zu anspruchsvollen wissenschaftlichen Fragestellungen zu generieren, führendes Wissen zu transferieren und Lösungen zu entwickeln, die sich auf heutige und zukünftige Herausforderungen auswirken.
Von allen Mitgliedern der RWTH wird erwartet, dass sie ihre Forschung mit höchster Integrität und Engagement für Exzellenz betreiben und den Verhaltenskodex der Universität bei allen Interaktionen mit Dritten im Namen der RWTH befolgen.
Zentrale Erfolge in den letzten Jahren
-
Ausbau des national und international anerkannten Profils der RWTH in den Naturwissenschaften
-
Aufrechterhaltung von Exzellenz in den Ingenieurwissenschaften
-
Nutzung der Jülich Aachen Research Alliance (JARA), einer einzigartigen strategischen Partnerschaft mit dem Helmholtz Forschungszentrum Jülich zur Durchführung von cutting-edge Forschung, zur gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur und zur Rekrutierung von Top-Talenten
-
Implementierung eines Tenure-Track-Programms und gezielte Initiativen zur Schließung des Gendergaps
-
Etablierung von acht Profilbereichen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen allen Disziplinen
Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern bot der RWTH die einzigartige Möglichkeit, ihr Forschungsprofil durch Stärkung der Naturwissenschaften und Förderung der interdisziplinären Forschung zu schärfen. Dies förderte den stetigen Transformationsprozess der RWTH zu einer Integrierten Interdisziplinären Technischen Universität und damit auch zur Konvergenz. Die Forschungsthemen umfassen synthetische Kraftstoffe, Datengewinnung, Informatik, Produktionstechnologie, Hochleistungswerkstoffe, Gesundheit, nachwachsende Rohstoffe und Mobilität.
Die erfolgreiche Umsetzung des Zukunftskonzepts spiegelt sich in der Reputation der Absolventinnen und Absolventen der RWTH, der Ausnahmestellung der Universität bei der Akquisition von peer-reviewed Drittmitteln und dem RWTH Aachen Campus wider.
Der RWTH Aachen Campus ist ein sichtbares Zeichen der Forschungskompetenz der Universität. Die auf dem Campus geförderte unternehmerische Grundeinstellung und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern kommt sowohl Studierenden als auch Mitarbeitenden der RWTH Aachen zugute.
Die vielfältigen Impulse wirken sich schon heute auf die gesamte Städteregion Aachen und das gesamte Dreiländereck Deutschland/Belgien/Niederlande aus. Es entsteht eine innovative Wissensgemeinschaft, die stark mit weltweit führenden Forschungs- und Industriepartnern vernetzt ist.
RWTH Aachen ist der maßgebliche Motor dieser Entwicklung und ihrer Perspektiven. Und Aachen als lebens- und liebenswerte Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen mit ihrer reichen Geschichte bietet ein optimales Umfeld für dieses kreative Zentrum.
Gefragter Nachwuchs
Die RWTH bietet ein kompetenz-, forschungs- und praxisorientiertes Studium mit dem Ziel, hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Absolventinnen und Absolventen für Führungspositionen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vorzubereiten.
Die Universität bildet über 45.000 Studierende aus, die in 170 Studiengängen eingeschrieben sind, davon mehr als 14.437 internationale Studierende aus 141 Ländern.
Nationale Rankings, internationale Bewertungen sowie die hohe Vermittlungsfähigkeit bescheinigen den RWTH-Absolventinnen und -Absolventen eine ausgeprägte Befähigung zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen, zu konstruktiver Problemlösung in Teamarbeit und zur Übernahme von Leitungsaufgaben.
Entrepreneurial Transfer
Die RWTH hat Zugriff auf eine breite Wissensbasis und eine Kompetenzlandschaft, die sowohl die neugiergetriebene Wissensgenerierung als auch anwendungsorientierte Lösungen unterstützt. In den Profilbereichen, Forschungszentren und in Forschungsnetzwerken mit strategischen Partnern wird Spitzenforschung betrieben.
Eingebettet in den genetischen Code der RWTH ist der Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung in gesellschaftlich relevante Innovationen. Dies führt zu zahlreichen Entwicklungen, die patentiert und verwertet werden. Die Innovationskraft der Hochschule drückt sich zudem in der hohen Anzahl von Existenzgründungen aus.
Die RWTH Aachen ist darüber hinaus größte Arbeitgeberin und Ausbilderin der Region. Sie wird die Entwicklung der Hightech-Region auch weiterhin als treibende Kraft entscheidend prägen und mitgestalten.
Die Vision
Die RWTH ist bestrebt, ein einzigartiges Bildungs- und Forschungsumfeld zu fördern, das die Konvergenz von Wissen, Ansätzen und Erkenntnissen aus den Geistes-, Wirtschafts-, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften umfasst.
Die RWTH Aachen hat sich ein klares Ziel gesetzt: Sie will eine der besten technischen Universitäten Europas werden. Dies wird gemessen an der Qualität ihrer Absolventinnen und Absolventen, ihren Forschungsnetzwerken, der Wirksamkeit der Forschung sowie an der Fähigkeit der Universität, weltweit führende Talente anzuwerben und die notwendigen Fördergelder zur Erreichung ihrer wissenschaftlichen Ziele zu erhalten.
Die RWTH Aachen versteht sich als eine Universität, an der alle Gruppen aktiv zur offenen Kommunikationskultur beitragen und sich in den Entscheidungsprozess einbringen. Wir nennen das den Aachen Way. Alle Hochschulangehörigen, einschließlich der Studierenden, bekennen sich zu Unterstützung der Vision und den strategischen Zielen der Universität.
Lehre und Forschung
Über 70.000 Menschen lernen und lehren an den vier Hochschulen des Wissenschaftsstandortes Aachen. Der RWTH Aachen Campus, das Forschungszentrum Jülich und die zahlreichen Forschungszentren internationaler Konzerne, die sich aufgrund der wissenschaftlichen Expertise in und um Aachen angesiedelt haben, machen die Städteregion Aachen zu einem Silicon Valley im Herzen Europas.
Die Europastadt Aachen ist die westlichste Großstadt Deutschlands, an deren Stadtgrenzen drei Nationen mit drei Sprachen aufeinandertreffen. 14.437 internationale RWTH-Studierende aus 141 Nationen verleihen der Aachen ein internationales Flair.
Lehre und Forschung spiegeln sich auch im Stadtbild wider. Dank der Studierenden und ihres vielfältigen Kulturlebens wirkt das traditionsreiche Aachen besonders im Studentenquartier Pontviertel lebendig und jung. Die Nähe zu Eifel und Ardennen, zu Maastricht und Brüssel sowie die damit verbundene Nachbarschaft zu anderen Sprach- und Kulturkreisen geben der Stadt im Schatten der Pfalzkapelle Karls des Großen einen besonderen Charme. Wer einmal hier war, so eine Prognos-Studie, kommt immer wieder zurück…