Besonderes Ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft
Die RWTH begrüßt und unterstützt ausdrücklich ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft. In den Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland, engagieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in hohem Maße ehrenamtlich und sorgen so für wichtige Impulse für die Wissenschaft im Land.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25170
- E-Mail schreiben
Vertrauensdozent der DFG
Als Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat auch die RWTH aus ihrem Kreis der Hochschullehrerinnen und -lehrer mit Professor Josef Hegger einen Vertrauensdozenten der DFG bestimmt. Dieser nimmt die Funktion einer Ansprechperson vor Ort für Antragstellerinnen und Antragsteller bei der DFG wahr und berät unterstützend.
Senats- und Bewilligungsausschuss
Name | Amt |
---|---|
Schmitt, Robert |
Fachkollegien
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen engagieren sich in den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, und liefern so wertvolle Impulse für die Wissenschaftslandschaft. Sie bewerten Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben, kontrollieren dabei auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe bei der Begutachtung und geben Rat bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG.
Name | Fachkollegium | Fach |
---|---|---|
Bergs, Thomas | Produktionstechnik | Spanende und abtragende Fertigungstechnik |
Broeckmann, Christoph | Werkstofftechnik | Materialien und Werkstoffe der Sinterprozesse und der generativen Fertigungsverfahren |
Fels, Janina | Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau | Akustik |
Grohe, Martin | Informatik | Theoretische Informatik |
Harlander, Robert | Teilchen, Kerne und Felder | Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder |
Hildebrand, Frank | Medizin | Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie |
Hirt, Gerhard | Produktionstechnik | Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren |
Hopmann, Christian | Produktionstechnik | Kunststofftechnik |
Klinkel, Sven | Bauwesen und Architektur | Angewandte Mechanik, Statik und Dynamik |
Knüchel-Clarke, Ruth | Medizin | Pathologie |
Kobbelt, Leif | Informatik | Interaktive und intelligente Systeme, Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung |
Lampert, Angelika | Neurowissenschaften | Molekulare Biologie und Physiiologie von Nerven- und Gliazellen |
Lehmkuhl, Frank | Geographie | Physische Geographie |
Marx, Nikolaus | Medizin | Kardiologie, Angiologie |
Reese, Stefanie | Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau | Mechanik |
Richtering, Walter | Polymerforschung | Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren |
Sauer, Dirk Uwe | Elektrotechnik und Informationstechnik | Elektrische Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung und -anwendung |
Trautwein, Christian | Medizin | Gastroenterologie |
Waser, Rainer | Materialwissenschaften | Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien |
Weis, Joachim | Neurowissenschaften | Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuralpathologie |
Wessling, Matthias | Verfahrenstechnik, Technische Chemie | Chemische und Thermische Verfahrenstechnik |
Weitere DFG-Ämter
Name | Amt |
---|---|
Rink, Lothar | Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe |
Schulz, Jörg Bernhard | Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung |
Tolba, Réné H. | Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung |
Weis, Joachim | Ausschuss zum Programm Deutsch-Israelische Projektkooperation |
Wagner, Wolfgang | Ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung |