Gründerhochschule
Im Rahmen der aktuellen Exzellenzstrategie wurde der „Entrepreneurial Transfer“ explizit verankert. Dieser steht für den ständigen gegenseitigen Austausch von Ideen, Wissen, Technologie und Menschen innerhalb der Hochschule, mit Partnerorganisationen sowie Wirtschaft und Gesellschaft.
Das etablierte Zusammenspiel von Technologie-Scouting und Beratungsstrukturen hat ermöglicht, dass die RWTH 2023 im Deutschen Start-up Monitor als beste Gründerhochschule geführt wird.
Dieser integrative Ansatz dient nun als Blaupause für die Entwicklung des größten Inkubators Europas.
Das damit verbundene Konzept zielt darauf ab, dass
- unternehmerisches Denken und Handeln zentraler Bestandteil der RWTH Kultur wird,
- keine Idee und kein Forschungsergebnis für den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft verloren geht und
- jedes Start-up zielgerichtet die Unterstützung bekommt, die es für eine erfolgreiche Gründung benötigt.
Gemäß der Vision „Your Venture, Your Way – RWTH Aachen: Leading the Way in Orchestrating Entrepreneurship“ werden in den kommenden Jahren die einzigartigen Ressourcen der RWTH und des ganzen RWTH-Umfelds (Technologie, Expertise, Infrastruktur, Humankapital, Kooperationspartner und Kapital) für Gründungsteams aus der RWTH und darüber hinaus aus ganz Deutschland nutzbar gemacht.
Der Collective Incubator, der neue physische Hotspot für Unternehmertum auf 3.600 Quadratmetern, der täglich von über 1.000 Studierenden frequentiert werden soll, wird der lebendige Kern auf dem Campus. Von dort aus wird die Gründungsunterstützung zentral gesteuert: Teams erhalten Zugang zu Gründungsberatung sowie zu kritischen Ressourcen der RWTH und von externen Partnern.
In diesem Rahmen soll jedem Team bedarfsgerecht die individuelle Unterstützung geboten werden, die es für seine spezifische Entwicklung benötigt. Um dies zu ermöglichen, werden Partner mit ausgewiesener Expertise, wie zum Beispiel Fraunhofer Venture oder das digitalHUB Aachen, in die Beratung eingebunden.
Durch diesen integrativen Ansatz wird die gesamte Hochschule zum größten und am besten ausgestatteten technischen Inkubator Europas transformiert werden.
Die Umsetzung des Konzeptes sowie die Verfolgung verschiedener Handlungsfelder werden vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Fördermaßnahme „Exzellenz Start-up Center.NRW“ unterstützt.
RWTH Innovation Entrepreneurship Center
Für die Unterstützung gründungsinteressierter Studierender und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurde im Jahr 2000 das Gründerzentrum an der RWTH Aachen eingerichtet.
Als Teil der Gründerregion Aachen förderte das Gründerzentrum neben der Gründerkultur an der RWTH Aachen auch gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem umfassenden Beratungsangebot.
2003 wurde zusätzlich zum Gründerzentrum der Entrepreneurship-Lehrstuhl, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler, unter der Leitung von Professor Malte Brettel eingerichtet.
Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Entrepreneurship-Lehrstuhl und dem Gründerzentrum konnten in den letzten Jahren entscheidende Impulse für die Entwicklung des Unternehmertums an der RWTH Aachen geschaffen werden.
Seit 2018 werden alle Leistungen des ehemaligen Gründerzentrums der RWTH Aachen durch das RWTH Innovation Entrepreneurship Center abgebildet – einer Kooperation der neu gegründeten RWTH Innovation GmbH und dem Entrepreneurship-Lehrstuhl. Weitere Informationen zu den Leistungen finden Sie auf der Website der RWTH Innovation.
Verwandte Themen
-
Spin-off Award
Der Spin-off Award der RWTH Aachen ist die einzige offizielle Auszeichnung für herausragende Ausgründungen aus der Hochschule.
- Innovation Sprint
- Start-up gründen