Die RWTH im Exzellenzwettbewerb

Forscherin und Forscher führen ein Experiment aus © Urheberrecht: Peter Winandy

Die RWTH Aachen zählt zu den elf deutschen Universitäten, die in der Förderlinie „Exzellenzuniversität“ erfolgreich waren und nun über die Dauer von mindestens sieben Jahren gefördert werden.

mehr...zu: Die RWTH im Exzellenzwettbewerb

 

Exzellenzuniversität

Zu Beginn der nunmehr dritten Runde der Exzellenzinitiative hat sich die RWTH zu einer Integrierten Interdisziplinären Universität für Science und Technology entwickelt, deren Fokus auf der Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen liegt.

mehr...zu: Exzellenzuniversität

Teaser: Exzellenzcluster

Reaktor © Urheberrecht: FSC RWTH

The Fuel Science Center

Seit Januar 2019 erforscht der Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“ innovative und erfolgversprechende Wege, um erneuerbare Energie mit biomassebasierten Rohstoffen und CO2 in flüssige Energieträger mit hoher Energiedichte, die „Bio-hybrid Fuels“, umzuwandeln und für den Mobilitätssektor nutzbar zu machen.

mehr...zu: The Fuel Science Center

Labor Produktionstechnik © Urheberrecht: Ahrens+Steinbach Projekte

Internet of Production

Im Januar 2019 startete mit dem Exzellenzcluster „Internet of Production“, kurz IoP, die digitalisierte Produktion der Zukunft, mit der Umsetzung der Vision „The World becomes a Lab“ in Aachen.

mehr...zu: Internet of Production

Forscher in der Helmholtz Nano Facility © Urheberrecht: Forschungszentrum Juelich GmbH

Materie und Licht für Quanteninformation

2019 startete mit „Materie und Licht für Quanteninformation“, kurz ML4Q, ein gemeinsames Projekt der Universitäten Köln, Aachen und Bonn sowie des Forschungszentrums Jülich.

mehr...zu: Materie und Licht für Quanteninformation

 

Graduiertenschule

Studierende im Gespräch im Labor © Urheberrecht: Peter Winandy

Die Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) forscht interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Informatik und Maschinenbau.

mehr...zu: Graduiertenschule

 

Knowledge Hub

Eine Forscherin blickt durch ein Head Mounted Display © Urheberrecht: Mario Irrmischer

Wie wollen wir leben? Welche Welt wollen wir zukünftigen Generationen hinterlassen? Fragen, die für die Menschheit von zentraler Bedeutung sind und die weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anspornen, nachhaltige Lösungsansätze zu finden, das erworbene Wissen dank starker Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Industrie, Politik, Verbänden und natürlich der Gesellschaft in Innovationen zu transferieren, sodass wir alle im Alltag davon profitieren können.

mehr...zu: Knowledge Hub