Studieren vor dem Abi

 

Für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ab der Oberstufe

 
Studierende in einem Hörsaal Urheberrecht: © Martin Braun

Von der Schulbank in den Hörsaal

Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit an der RWTH Aachen zu studieren. Ziel des Programms ist die individuelle Förderung dieser Schülerinnen und Schüler.

Sie können an ausgewählten Modulen des regulären Lehrbetriebs der Uni teilnehmen und damit ihren Wissensdurst über den Schulstoff hinaus stillen. Dabei besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen und Übungen, sondern können auch an Prüfungen teilnehmen und erste Credit Points erwerben, die sie sich bei einem späteren regulären Studium gegebenenfalls anrechnen lassen können.

Kontakt

Name

Lena Klein

Koordinatorin Schüler*innenprogramme

Telefon

work
+49 241 80 99428

E-Mail

E-Mail
 

Über die Teilnahme am Programm „Studieren vor dem Abi“ entscheiden die Schule sowie die RWTH Aachen.

Der erste Kontakt findet über die Zentrale Studienberatung statt. Zweimal jährlich wird eine Informationsveranstaltung vor Semesterbeginn angeboten. Die nächste Informationsveranstaltung findet am Montag, 28. August 2023 von 16 bis 17:30 Uhr statt.

Diese ist für Dich verpflichtend, wenn Du an dem Programm „Studieren vor dem Abi“ teilnehmen möchtest. Bitte melde Dich per bei uns, wenn Du Interesse an der Informationsveranstaltung hast.

Angebote und aktuelle Termine

Die Teilnahme am Programm ist zeitlich an die Semester- und Vorlesungszeiten der Uni gebunden. Das Studium kann entweder zum Wintersemester, ab 1.Oktober, oder zum Sommersemester, ab 1. April, begonnen werden und läuft in der Regel für ein Semester. Ein Einstieg während des Semesters ist nicht möglich.

Im Rahmen des Programms kann pro Semester in der Regel ein Modul aus einem der folgenden Studienfächer absolviert werden:

  • Biologie
  • Chemie
  • Computer Engineering
  • Computational Engineering Science (CES)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Geowissenschaften und Georessourcenmanagement
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Informatik
  • Lateinkurse
  • Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung
  • Physik

Interessierten an Mathematik-Kursen wird die Teilnahme an dem Online-Kurs hm4mint.nrw empfohlen. Für Physik-Interessierte wird zusätzlich ein zweiwöchiges Schnupperstudium der Physik angeboten.

Die Auswahl der spezifisch angebotenen und individuell geeigneten Lehrveranstaltung beziehungsweise Lehrveranstaltungen aus dem Modulkatalog erfolgt in Abstimmung mit der jeweiligen Fachkoordinatorin beziehungsweise dem Fachkoordinator. Übersichten und Beschreibungen aller im regulären Studienverlauf vorgesehenen Module der Studiengänge finden sich im digitalen Vorlesungsverzeichnis RWTHonline, der Einstieg erfolgt am besten über „Studienangebot“ und „Bachelor 1 Fach“. Für das Programm „Studieren vor dem Abi“ sind in der Regel ausschließlich Einführungsveranstaltungen und Grundlagenkurse aus den ersten beiden Fachsemestern geeignet.

 

Informationen im Überblick

 

Studieren vor dem Abi

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Das Programm richtet sich an besonders leistungsstarke und wissenshungrige Schülerinnen und Schüler ab der Oberstufe, die spezifisches Interesse an einem der oben genannten Fächer haben.

Neben Leistungsstärke und Wissensdurst sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem Lernbereitschaft, eine hohe Motivation und ausreichend zeitliche Ressourcen mitbringen. Der in der Schule versäumte Stoff muss eigenständig nachgeholt werden und häufig sind auch zusätzliche Leistungen, wie zum Beispiel Referate, gefordert.

Zudem sollte sich der Wohnort beziehungsweise die Schule in der Nähe der RWTH Aachen befinden, da die Doppelbelastung mit zu langen Fahrtzeiten meist nicht vereinbar ist und die in Frage kommenden Lehrveranstaltungen häufig zeitgleich zum Unterricht in der Schule stattfinden.

Über die Teilnahme am Programm entscheiden die Schule und die RWTH Aachen. Die Genehmigung durch die Schule ist zentrale Voraussetzung.

Veranstaltungsart / -format

Frühstudium

Anders als bei vielen anderen Angeboten der RWTH Aachen, sind die Veranstaltungen nicht explizit auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms Studieren vor dem Abi nehmen an Veranstaltungen des regulären Lehrbetriebs der Uni – neben regulär eingeschriebenen Studierenden – teil.

Die Teilnahme am Programm „Studieren vor dem Abi“ zielt auf die individuelle Förderung geeigneter Schülerinnen und Schüler ab. Das Programm sollte nicht als Schnupperangebot verstanden werden. Wer nicht an Prüfungen teilnehmen und ein ganzes Semester lang studieren, sondern einfach in die Lehr- und Lernwelt der Universität hineinschnuppern möchte, kann beispielsweise die folgenden Angebote der RWTH Aachen nutzen:

Vorlesungsbesuch

Hochschulhospitationswoche

Schüleruni

Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.

(Lern-) Ziel

Ziel des Programms ist die individuelle Förderung des Leistungspotenzials der Schülerinnen und Schüler. Durch die Teilnahme an den universitären Lehrveranstaltungen wird zusätzliches Fachwissen über den Schulstoff hinaus erworben. Gleichzeitig können fachliche Interessen durch das frühe Ausprobieren überprüft und vertieft werden. Die Erfahrungen im regulären Studienbetrieb fördern zudem das eigenverantwortliche Lernen und die Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler.

Die fachlichen Lernziele ergeben sich aus den jeweils belegten Modulen beziehungsweise Lehrveranstaltungen.

Veranstaltungsort

RWTH Aachen

Veranstalterin / Veranstalter

Das Programm wird hochschulweit durch die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen koordiniert. Innerhalb der Fachbereiche gibt es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die die konkreten fachlichen und organisatorischen Aspekte des Programms koordinieren. Die Lehrveranstaltungen werden wiederum von unterschiedlichen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt.

Zeitpunkt, Dauer, Turnus

Die Teilnahme am Programm ist zeitlich an die Semester- und Vorlesungszeiten der Uni gebunden. Das Studium kann entweder zum Wintersemester ab 1.Oktober oder zum Sommersemester ab 1. April begonnen werden und läuft in der Regel für ein Semester. Ein Einstieg während des Semesters ist nicht möglich.

Die Anmeldung zum Programm ist jeweils für ein Semester gültig. Interessierte Schülerinnen und Schüler müssen sich für jedes Semester neu anmelden/bewerben.

Der zeitliche Aufwand für die Teilnahme am Programm ist unter anderem abhängig vom Umfang des jeweiligen Moduls. Geeignete Module können sich beispielsweise aus einer Vorlesung pro Woche sowie einer Klausur zum Ende des Semesters zusammensetzen. Es gibt jedoch auch Module, die aus zwei Vorlesungen und einer Übung pro Woche sowie einer Klausur bestehen. Als Anhaltspunkte für den erforderlichen Arbeitsaufwand können die ECTS-Punkte herangezogen werden. Der wöchentliche Aufwand kann je nach Modul zwischen ungefähr vier bis zehn Stunden betragen.

Anmeldung / Bewerbung

Über die Teilnahme am Programm entscheiden die Schule und die RWTH Aachen. Die Genehmigung durch die Schule wird mit dem Anmeldebogen abgegeben und ist zentrale Voraussetzung.

Vor Beginn des Semesters müssen interessierte Schülerinnen und Schüler an einer verbindlichen Informationsveranstaltung teilnehmen. Diese findet zweimal jährlich statt. Anmelden kannst Du Dich per . Im Rahmen der Informationsveranstaltung erhältst Du einen Einblick in das Programm, wir besprechen die Planung und Organisation der Teilnahme und unterstützen bei der Einschätzung der Anforderungen und bei der Studienfachentscheidung.

Nach Teilnahme an der Informationsveranstaltung stellen wir Dir auf dem Anmeldeformular eine Bestätigung über Deine Teilnahme an der Informationsveranstaltung aus. Daraufhin reichst Du folgende Dokumente digital bei uns ein:

  • Tabellarischer Lebenslauf ohne Bild
  • Motivationsschreiben (Umfang: eine halbe Seite)
  • letztes Schulzeugnis
  • Anmeldebogen

Der Lebenslauf, das Motivationsschreiben und das Zeugnis müssen Anfang September digital bei uns eingegangen sein. Der Anmeldebogen für das Programm „Studieren vor dem Abi“ muss inklusive aller erforderlichen Unterschriften rechtzeitig vor Semesterbeginn vorliegen. Weitere Details hierzu erhältst Du während der Informationsveranstaltung.

Anschließend erfolgt ein Gespräch mit der zuständigen Fachbereichskoordination, damit die Schülerinnen und Schüler unter anderem fachspezifische Fragen klären können. Die Fachbereichskoordinatorinnen und -koordinatoren informieren zudem über die Teilnahmemodalitäten der einzelnen Fachbereiche sowie über die Voraussetzungen für die Anerkennung von Prüfungsleistungen.

Bei der Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partnern werden die Schülerinnen und Schüler auch von der Koordinationsstelle für Schülerprogramme unterstützt.

Für einen reibungslosen Start sollten rechtzeitig vor dem Beginn der Vorlesungszeit alle Genehmigungen vorliegen. Daher empfehlen wir, etwa zwei Monate vor Vorlesungsbeginn Kontakt zur Koordinationsstelle in der Zentralen Studienberatung aufzunehmen.

Kosten

Die Teilnahme am Programm „Studieren vor dem Abi“ ist kostenlos. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht regulär an der RWTH Aachen eingeschrieben. Sie zahlen daher keinen Semesterbeitrag, bekommen im Gegenzug aber auch kein Semesterticket. Kosten für Lernmaterial sowie Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.

In der Mensa erhalten die Schülerinnen und Schüler nach Vorlage einer entsprechenden Teilnahmebescheinigung den Studierendentarif.

Versicherung

Unfallversicherung: Die Schule beurlaubt die Schülerin oder den Schüler vom Unterricht in der Schule. Der Besuch der Lehrveranstaltungen an der RWTH Aachen findet ersatzweise für den Unterricht in der Schule statt und ist eine Schulveranstaltung. Daher greift der gesetzliche Unfallversicherungsschutz über die Unfallkasse NRW beziehungsweise die sogenannte Schülerunfallversicherung, wenn Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Schulveranstaltung einen Unfall erleiden und dadurch körperliche Schäden verursacht werden.

Haftpflicht: Wenn eine Person bei dem Besuch einer Lehrveranstaltung einen Körper- oder Sachschaden erleidet, der durch ein schuldhaftes Verhalten einer oder eines Beschäftigten der RWTH entstanden ist, greift die Betriebshaftpflichtversicherung der RWTH. Versicherungsschutz durch die Betriebshaftpflichtversicherung besteht somit nicht, wenn für den erlittenen Schaden kein vorsätzliches oder fahrlässiges Verhalten ursächlich war und es somit ohne Zutun eines beziehungsweise einer Beschäftigten der RWTH zu einem Schaden kommt.

Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung

Vorbereitung: Schülerinnen und Schüler, die am Programm „Studieren vor dem Abi“ interessiert sind, sollten sich darüber klar sein, welche Interessen, Neigungen und Talente sie haben. Bei der Orientierung können zum Beispiel ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung oder verschiedene Eignungs- und Interessentests helfen. Zudem sollten sich interessierte Schülerinnen und Schüler bereits vor der Bewerbung mit ihren Lehrkräften und Eltern über das Programm austauschen.

Ablauf: Im Rahmen von „Studieren vor dem Abi“ nehmen die Schülerinnen und Schüler am regulären Lehrbetrieb der Uni teil.

Nachbereitung: Bei erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen einschließlich einer Prüfung können diese Leistungen später in einem Studium auf Antrag anerkannt werden.

Sonstiges

Die Genehmigung zur Zulassung von Schülerinnen und Schülern durch Schule und RWTH Aachen folgt §65 Abs. 6 Hochschulgesetz NRW: Schülerinnen oder Schüler, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, können im Einzelfall als Jungstudierende außerhalb der Einschreibungsordnung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen zugelassen werden. Ihre Studien- und Prüfungsleistungen werden auf Antrag bei einem späteren Studium angerechnet.

Weitere allgemeine Informationen finden sich auf der Webseite des Schulministeriums NRW.

 

Verwandte Themen