Informationen für Lehrkräfte

  Hand hält Textmarker, markiert Passage in Notizheft Urheberrecht: © Martin Braun

Der Weg zu einer tragfähigen Studienentscheidung beginnt nicht erst mit bestandenem Abitur. Wir bieten als Hochschule viele Möglichkeiten, den Studienwahlprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler bereits während der Schulzeit zu unterstützen.

Kontakt

Name

Beratung und Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte

E-Mail

E-Mail
 

Ihr Besuch an der RWTH Aachen oder unser Besuch an Ihrer Schule – Anfrageformular

Sie planen an Ihrer Schule eine Berufs- und Studienorientierungsveranstaltung für Ihre Schülerinnen und Schüler? Wir kommen gerne mit einem Infostand und/oder Vortrag an Ihre Schule.

Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine Hochschule entdecken? Auch das ist möglich, gemeinsam planen wir Ihren Besuch an der RWTH Aachen, je nach individueller Absprache sind die folgenden Elemente möglich: Vorlesungsbesuch, Rundgang, Vortrag und noch weitere.

Nutzen Sie für Ihre Anfrage bitte unser Formular.

Überblick über unsere Veranstaltungen

Welche Angebote zur Studienorientierung gibt es an der RWTH? In unserem Veranstaltungskalender finden Sie unsere Angebote mit und ohne Termin. Es ist nicht dabei, was Sie suchen? Oder Sie möchten Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Angebot? Wenden Sie sich einfach uns.

Auch unsere Broschüre Wegweiser Studienwahl enthält für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler viele Infos und Tipps zur Studienorientierung und zur RWTH Aachen als Studienort.

Nicht nur zuhören, sondern ausprobieren! Ab ins Schülerlabor

Neben Vorlesungsbesuchen, Vorträgen und Workshops können Ihre Schülerinnen und Schüler auch in einem unserer Schülerlabore ihre Interessen und Fähigkeiten testen und festigen. Selbstverständlich können wir Ihren Besuch an der RWTH mit einem Besuch im Schülerlabor kombinieren. Fragen Sie uns dazu bitte frühestmöglich über unser Formular an.

RWTH Aachen SelfAssessments – SAM on Tour

Die RWTH Aachen bietet Studieninteressierten mit den Online SelfAssessments, kurz SAM, eine wertvolle Orientierungshilfe für eine fundierte Studienentscheidung. Mit SAM on Tour bringt unser geschultes Team die SelfAssessments zu den Studienmöglichkeiten an der RWTH Aachen in die Schule. Interessierte Schülerinnen und Schüler können im gewohnten Umfeld während der Schulzeit und unter Betreuung unseres Teams ein SAM je nach Studienwunsch absolvieren. Begleitet wird das Angebot durch uns als Studienberatung mit Vortrag und/oder Beratung, je nach individuellem Wunsch.

Studieninformationstag – Gut orientiert. Besser studiert.

Bei dem jährlich stattfindenden Studieninformationstag für Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 beziehungsweise Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie Studieninteressierte informieren unsere Fakultäten, Fachbereiche, Fachschaften und viele weitere Institutionen der Hochschule über das Studienangebot der RWTH und alle wichtigen Themen rund um das Studium, wie zum Beispiel Studienentscheidung, Studienfinanzierung, Wohnen und Studienplatzvergabe.

Hochschulhospitationswoche

Wir bieten jährlich zu Beginn des Wintersemesters eine einwöchige Hochschulhospitation in bestimmten Studiengängen an. Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, die schon ein konkretes Interesse an einem Studienfach haben, erhalten einen realen Einblick in den Studienalltag. Dabei besuchen sie Vorlesungen, Seminare und Übungen des ersten Fachsemesters. Sie treffen sich täglich mit Studierenden höherer Fachsemester. Infoveranstaltungen zum Studienalltag, Studienorientierung und Bewerbung runden das Programm ab. Anmeldungen sind nur durch Lehrkräfte möglich.

RWTH Berufetag – Berufsfelderkundung an der Uni für die Jahrgangsstufe 8

Was will ich werden? Möchte ich studieren? Welche Berufs-, Ausbildungs- und Studienfelder gibt es überhaupt und was macht man da? Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bietet die RWTH eine Berufsfelderkundung an, die in der Städteregion Aachen und in den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg anerkannt ist. Eine Anmeldung zum Berufetag ist ausschließlich über die BFE-Portale des jeweiligen Kreises möglich.

Auf dem Laufenden bleiben – Newsletter für Lehrkräfte und Eltern

Mit einem regelmäßigen Newsletter informieren wir über wichtige Neuigkeiten zur Studienwahl, zu Veranstaltungen für Studieninteressierte und Angeboten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte und Eltern. Der Newsletter erscheint viermal jährlich per Mail. Die Inhalte können gerne auf den Webseiten der Schulen, der Schülervertretungen oder der Schulpflegschaften übernommen und verlinkt werden.

Talentscouting Aachen

Beim Talentscouting arbeiten die Scouts der RWTH und der FH Aachen eng zusammen. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen auf ihrem Bildungsweg. Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auf den Webseiten des Talentscouting Aachen.

NRWTalente – Stipendium für Schülerinnen und Schüler

Das neue Stipendienprogramm NRWTalente - Region Aachen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Elternhäusern ohne akademische Erfahrung für mehr Bildungsgerechtigkeit. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und wird gemeinsam von RWTH und FH Aachen umgesetzt.

MINT-Beratung für Schülerinnen

Für Lehrkräfte, die ihren MINT-interessierten Schülerinnen der Oberstufe einen Einblick in MINT-Studiengänge ermöglichen möchten. Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Webseite MINT für Schülerinnen.

 

Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA

In Nordrhein-Westfalen wurde mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss, KAoA, ein einheitlich gestaltetes Übergangssystem eingeführt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und strukturierte Berufs- und Studienorientierung ab der Klasse 8 zu ermöglichen. Dabei werden Schülerinnen und Schüler aktiv begleitet und lernen ihre Kompetenzen und Fähigkeiten kennen, wodurch eine gute und tragfähige Studien- und Berufswahlentscheidung getroffen werden kann.

Die RWTH hat den Prozess in der Städteregion Aachen von Beginn an begleitet. Hierbei hat die RWTH mit der Einführung des Berufetages als Berufsfelderkundung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 die Umsetzung der Standardelemente auf die Hochschullandschaft übertragen. Auch in den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen sind wir in den entscheidenden Gremien vertreten. Unsere KAoA-Studienberater sind zudem Jurymitglieder für das Aachener Berufswahl-Siegel und das Dürener Berufswahlsiegel.

Wir garantieren allen Schulen mit gymnasialer Oberstufe in der Städteregion und den anliegenden Kreisen unsere Beteiligung an Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.

Logo Kein Abschluss ohne Anschluss  

Um Lehrkräften die Auswahl und Umsetzung der Standardelemente (SBOs) zu erleichtern, ist auf der Seite www.studienorientierung-nrw.de eine Übersicht mit allen Angeboten zur Studienorientierung aller beteiligten Hochschulen in NRW zu finden.

 

Verwandte Themen

  • Studienberatung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte

    Unsere Beraterinnen und Berater in der Zentralen Studienberatung beraten und informieren Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte, die Fragen zur Studienwahl, der Bewerbung um einen Studienplatz oder weitere Fragen rund um ein Studium haben.

  • Übersicht über Angebote und Programme

    Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.

  • Schülerlabore der RWTH Aachen

    Die Angebote der Schülerlabore richten sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und ermöglichen einen frühzeitigen Zugang zu Wissenschaft und Forschung.

  • Newsletter

    Aktuelle Informationen der RWTH Aachen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte sowie für deren Eltern und Lehrkräfte werden regelmäßig in digitalen Newslettern veröffentlicht.