Talentscouting

  Junge Menschen halten ein Schild hoch © FH Aachen, Heike Lachmann

Im Gemeinschaftsprogramm von RWTH Aachen und FH Aachen begleiten die Talentscouts talentierte Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen auf ihrem Bildungsweg.

 

Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu fördern, ist ein gemeinsames Ziel der RWTH Aachen und der FH Aachen. Hierzu kooperieren die Talentscouts beider Hochschulen mit Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien, um begabte Schülerinnen und Schüler zu identifizieren und individuell im Übergang Schule-Beruf-Studium zu unterstützen. Ziel ist es, die Angebote der Studienberatungen beider Hochschulen um einen niederschwelligen, individuellen, langfristigen Ansatz zu ergänzen, der den Lebenskontext des Jugendlichen stets miteinbezieht und Leistungen in diesem Zusammenhang bewertet.

Im Talentscouting steht das Talent mit seinen individuellen Wünschen, Interessen und Träumen im Vordergrund. Das Talentscouting hilft, verborgene Talente zu entdecken, indem Mut gemacht wird und Visionen für die berufliche Zukunft entwickelt, Wege aufgezeigt, hilfreiche Netzwerke geschaffen und Barrieren gemeinsam überwunden werden. Der Talentscout ist persönlicher Wegbegleiter und kann helfen, die persönlichen Stärken zu erkennen sowie zu fördern. Das Talent wird dabei unterstützt, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, sodass es die eigenen Möglichkeiten voll ausschöpfen kann. Es kann über die Wahl der Leistungskurse, über die Berufswahl und über die Zukunftsängste reden und sich dazu beraten lassen, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für die eigenen Pläne gibt.

Die Talentscouts können verschiedene Perspektiven aufzeigen, Kontakte vermitteln, Türen öffnen und wichtige Informationen beschaffen. Somit soll das Talent die Möglichkeit bekommen, unabhängig von Herkunft oder Schulform, die eigene Zukunft aktiv selbstständig zu gestalten.

Gefördert vom

  Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
 

Verwandte Themen

  • Studienberatung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte

    Unsere Beraterinnen und Berater in der Zentralen Studienberatung beraten und informieren Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte, die Fragen zur Studienwahl, der Bewerbung um einen Studienplatz oder weitere Fragen rund um ein Studium haben.

  • Beratung und Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte

    Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.

  • Informationen für Lehrkräfte

    Die Seite enthält Informationen zu Angeboten, die besonders gut für den Klassenverband, die Durchführung an Schulen, die Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler oder die Anerkennung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW geeignet sind.

  • Schülerlabore

    Die Angebote der Schülerlabore richten sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und ermöglichen einen frühzeitigen Zugang zu Wissenschaft und Forschung.

  • Newsletter

    Aktuelle Informationen der RWTH Aachen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte sowie für deren Eltern und Lehrkräfte werden regelmäßig in digitalen Newslettern veröffentlicht.