Sensibel sein für...
Psychische Erkrankungen bei Studierenden
Warum diese Reihe?
In den letzten Jahren ist der Anteil an Ratsuchenden mit einer manifesten psychischen Störung in der Psychologischen Beratung der Zentralen Studienberatung an der RWTH Aachen deutlich gestiegen.
Aktuell weisen weit mehr als ein Drittel der Ratsuchenden Hinweise für das Vorliegen einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung auf. Gleichzeitig ist oft wenig bekannt über Erscheinungsformen einzelner Krankheitsbilder und über Unterstützungsmöglichkeiten. Sowohl die Betroffenen selbst als auch die Menschen in ihrem Umfeld reagieren mit Verunsicherung und sehen sich mit vielen offenen Fragen konfrontiert.
In der Psychologischen Beratung ist es uns daher ein besonderes Anliegen, über psychische Krankheiten bei Studierenden zu informieren. Zu diesem Zweck wird in jedem Studienjahr jeweils ein Beschwerdebild in den Fokus gerückt.
Thema des Studienjahrs 2022/2023:
Depression / Stress / Burnout
Irgendwie lustlos, nicht gut drauf, nicht mehr ganz so leistungsfähig wie früher – alles dauert länger, alles scheint irgendwie anstrengender… und die Konzentration ist auch oft nicht mehr so da. Alles scheint zu viel zu sein. Alltägliche Anforderungen werden als Überforderung empfunden. – Was ist nur mit mir los?
Alle genannten Symptome können sowohl im Rahmen von Stress oder Depressionen vorkommen oder Anzeichen eines Burnouts sein. Es bedarf spezifischer diagnostischer Kenntnisse um einschätzen zu können, welche Psychodynamik sich jeweils hinter den Beschwerden verbirgt. Denn auch wenn das Erscheinungsbild ähnlich sein kann – Depression, Stress und Burnout sind keine Synonyme, sondern eigenständige Beschwerdebilder, deren Genese, Phänomenologie und Verlaufsformen unterschiedlich sind.
Im Themenjahr Depression / Stress / Burnout werden Ihnen die einzelnen Beschwerdebilder im Rahmen verschiedener Formate näher vorgestellt.
Auf den folgenden Seiten hat die Psychologische Beratung für Sie zu den einzelnen Beschwerdebildern jeweils allgemeine Informationen, Hinweise für Betroffene und Angehörige, Anlaufstellen sowie weitere Informationsquellen zusammengestellt:
Veranstaltungsübersicht
In Kooperation mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement hält die Psychologische Beratung eine Vielzahl an unterschiedlichen Events für Sie bereit, die Ihnen die Möglichkeit bieten, die einzelnen Beschwerdebilder näher kennenzulernen:
Weitere Veranstaltungen
Titel der Veranstaltung | Termin |
---|---|
Autorenlesung und Diskussionsrunde zum Thema "Depression" | 12.06.2023 |