Wiedereinstiegscoaching für langzeiterkrankte Studierende – WieLaS
Sie studieren an der RWTH Aachen und mussten krankheitsbedingt oder aus familiären Gründen Ihr Studium längere Zeit unterbrechen? Oder Sie können absehen, dass dies zukünftig auf Sie zukommt? Dann ist das Coaching-Angebot der Zentralen Studienberatung der RWTH vielleicht genau das Richtige für Sie!
Ablauf des Coachings:
- Erstgespräch: Bestandsaufnahme, Zielklärung, Vereinbarung, was gemeinsam bearbeitet werden soll (siehe mögliche Bausteine unten). Klärung, welche weiteren Ansprechpartnerinnen und -partner als nächstes kontaktiert werden sollten.
- Gemeinsame Erarbeitung eines Handlungsplans für den erfolgreichen Wiedereinstieg
- Begleitung bei der Umsetzung durch regelmäßige Backup Gespräche – die Häufigkeit und die Abstände richten sich nach Ihrem Bedarf! Eine längerfristige Begleitung ist möglich, falls erwünscht.
Folgende inhaltliche Bausteine sind im Coaching möglich:
- Zeitmanagement, Study-Work-Life-Balance, eventuell Erstellung eines Wochenplans nach vorheriger Abklärung mit der Fachstudienberatung. Je nach Fachbereich kann hierfür alternativ die Unterstützung im Mentoring in Anspruch genommen werden.
- Check: Studiere ich das Richtige? Systematische Ursachenanalyse, vertiefte Überprüfung der Studienfachpassung
- Profilbildung: Vertiefte Eignungs- und Interessenklärung mit Hilfe valider Tests
- Begleitung bei einer eventuellen Neuorientierung
- Ergänzende psychologische Beratung (separate Terminvereinbarung erforderlich)
- Begleitung bei weiteren Problemfeldern, die in Zusammenhang mit dem Studium stehen
Nehmen Sie gerne Kontakt auf und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch!
Kontakt
Stellv. Abteilungsleiterin, Sachgebietsl., Studienberaterin