FAQ der Studienberatung für Studierende
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Ich plane einen Studiengangwechsel – wie gehe ich formal vor?
Sie beabsichtigen einen Studiengangwechsel innerhalb der RWTH zum nächstmöglichen Semester?
Bitte bewerben Sie sich fristgerecht für das erste Fachsemester oder je nach persönlicher Ausgangslage (artverwandte Studiengänge mit möglicher Anrechnung von Studienleistungen) für ein höheres Fachsemester.
Bedenken Sie, dass Sie sich für alle grundständigen Studiengänge, auch zulassungsfreie, bewerben müssen. Verbindliche Informationen zur Studienaufnahme sind im RWTH Info zur Studienaufnahme 1. Fachsemester und RWTH Info zur Studienaufnahme höheres Fachsemester hinterlegt.
Nach Erhalt einer Zulassung ist eine Änderung der Einschreibung direkt in Ihrem RWTHonline Portal möglich.
Beachten Sie, dass eine Einschreibung in ein höheres Fachsemester bei erfolgreicher Zulassung nur erfolgen kann, wenn eine Einstufung von Seiten der Fakultät vorliegt.
Für mögliche Einstufungs- und Anerkennungsfragen zum Beispiel für die Einstufung in ein höheres Fachsemester, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Fachstudienberatung des aufnehmenden Studiengangs auf.
Bitte beachten Sie, dass die Zentrale Studienberatung keine Einstufungs- oder Anerkennungsfragen beantworten kann und darf.
Den kompletten administrativen Ablauf für einen Fachwechsel in ein erstes Fachsemester finden Sie in unserer Checkliste Fachwechsel.
Wie funktioniert die Aufnahme eines Masterstudiums an der RWTH?
Nach Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie an der RWTH ein Masterstudium anschließen – vorausgesetzt, ihre fachliche Vorbildung reicht aus. Bedenken Sie, dass Sie sich für alle weiterführenden Studiengänge, auch zulassungsfreie, bewerben müssen. Wichtige Informationen zum Bewerbungsprozedere im Bereich Master finden Sie hier:
Bei Fragen zu den unterschiedlichen Ausrichtungen im Master können die zuständigen Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater der Fakultäten weiterhelfen.
Auch bei Fragen zur fachlichen Vorbildung wie der Anerkennung von Studienleistungen aus dem Bachelorstudium, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Fachstudienberatung – die Zentrale Studienberatung kann hierzu keine verbindlichen Aussagen treffen.
Welches Sprechstundenformat beim Team Studienberatung für Studierende ist das Richtige für mich?
Das Team Studienberatung für Studierende bietet eine offene Sprechstunde per Zoom ohne Anmeldung an. Diese offene Sprechstunde ist vor allem für kurze Rückfragen von circa 20 Minuten geeignet, um beispielsweise die Formalien eines Studienfachwechsels zu besprechen.
Einen festen Beratungsgespräch mit Termin vereinbaren Sie, wenn Sie ein Anliegen haben, das mehr Zeit in Anspruch nimmt wie zum Beispiel eine Neuorientierung oder ein profilbildendes Gespräch.
Wir möchten Sie bitten, zwecks fester Terminabsprache unser dafür vorgesehenes Terminanfrageformular für Studierende zu nutzen.
Zur Zentralen Studienberatung oder zur Fachstudienberatung? Wo liegt der Unterschied?
Das Team Studienberatung für Studierende der Zentralen Studienberatung berät Studierende bei Fragen rund um das Studium, gibt Hilfestellung beim Eintritt ins Studium, erteilt fächerübergreifende Informationen und unterstützt bei Entscheidungsfindung und Neuorientierung im Falle eines Studiengangwechsels und hilft bei der allgemeinen Studienorganisation und-planung.
Fachstudienberaterinnen und -berater hingegen beraten speziell zu einem bestimmten Studiengang und beantworten Detailfragen. Ihre Aufgabe ist es, Studierende zu Studieninhalten, zum persönlichen Studienablauf und zu prüfungsrechtlichen Fragen zu beraten. Wenn Studierende einen Studiengang wechseln möchten, kann dort Auskunft erteilt werden, welche Leistungen aus einem anderen Studium eventuell anrechenbar sind. Die Fachstudienberatung Ihres Studiengangs finden Sie hier:
Studienzweifel? Ich brauche Orientierung. Was kann ich tun?
Zweifel im und am Studium können aus unterschiedlichen Motiven entstehen. Je nach Ausgangslage sind verschiedene Lösungswege denkbar und zielführend. Wenn sie erstmal für sich selbst Klärung möchten oder brauchen, schauen Sie gerne unter Studienzweifel. Dort haben wir verschiedene Ausgangslagen beschrieben und auf weiterführende Hilfsmöglichkeiten verlinkt.
Des Weiteren haben wir für Sie unter Onlinehilfen zur Neuorientierung einige Recherchequellen zusammengestellt, die hilfreich sein könnten um eine neue Richtung zu finden.
Nehmen Sie auch gerne an unseren Vorträgen oder Workshops zu Neuorientierung teil.
Falls Sie darüber hinaus ein neutrales und ergebnisoffenes Beratungsgespräch haben möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Soziale Fragen rund ums Studium – wo finde ich Hilfe?
Gerne berät das Team Studienberatung für Studierende Sie auch bei sozialen Fragen rund ums Studium.
Bei Lernschwierigkeiten und psychischen Problemen hilft das Team der Psychologischen Beratung weiter. Die Kolleginnen und Kollegen bieten Einzelgespräche sowie verschiedene Studientrainings an.
Viele weitere Felder betreut der AStA der RWTH: Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Studieren mit Kind etc. Zudem hat der AStA eine Rechtsberatungsstelle für Studierende.
Darüber hinaus finden Sie auf der Seite Beratung und Hilfe gebündelt alle Einrichtungen der RWTH, die in besonderen Studiensituationen weiterhelfen können.