Sanitäre Anlagen mit Euro-Schlüssel
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 94173
- E-Mail schreiben
Ein Schlüssel, viele Möglichkeiten
Zahlreiche Behinderten-WCs an der RWTH Aachen haben es bereits, andere bekommen es demnächst: das Euro-Schloss. Dieses lässt sich über den „Euro-Schlüssel“ öffnen. Den Euro-Schlüssel gibt der Club Behinderter und ihrer Freunde Darmstadt und Umgebung e.V., kurz CBF Darmstadt, gegen eine Gebühr aus.
Der Schlüssel mit dem besonderen Schließzylinder verschafft Menschen mit Behinderung Zugang zu vielen öffentlichen Behinderten-WCs in Deutschland und Europa, zum Beispiel an Autobahnraststätten, Bahnhöfen oder in Innenstädten – und eben auch an der RWTH Aachen.
Sie können einen Euro-Schlüssel online bestellen. Dass Sie zum berechtigten Personenkreis gehören, weisen Sie über eine Kopie Ihres Schwerbehindertenausweises nach. Der Euro-Schlüssel kann gegen eine Gebühr erworben werden. Außerdem gibt es hier einen Führer zu Standorten von Behindertentoiletten mit Euro-Schlössern.
.Euro-Schlüssel für Beschäftigte
Die RWTH Aachen verfügt über Euro-Schlüssel, die schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule nutzen können. Außerdem stehen diese Schlüssel Eltern zur Verfügung, die die Wickeltische in den Räumlichkeiten der Behinderten-WCs nutzen möchten. Die Verwaltung der Euro-Schlüssel übernimmt die Schwerbehindertenvertretung der RWTH Aachen. Bitte beachten Sie deren Informationen zu Nutzung und Verwaltung der Euro-Schlüssel.
Euro-Schlüssel
Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 und dem Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis erhalten den Euro-Schlüssel auf jeden Fall. Bei Vorliegen der Merkzeichen aG, B, H oder BL erhält man den Euro-Schlüssel unabhängig vom Grad der Behinderung.
Wer bekommt den Euro-Schlüssel?
- schwer gehbehinderte Menschen
- Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer
- Stomaträgerinnen und -träger
- blinde Menschen
- hilfsbedürftige Schwerbehinderte
- Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind
- Menschen, die an Morbus Crohn erkrankt sind
- Menschen, die an Colitis Ulcerosa erkrankt sind
- Menschen mit chronischen Leiden an Blase oder Darm
Verwandte Themen
-
Intranet der Schwerbehindertenvertretung
Hier finden Hochschulbeschäftigte nähere Informationen zu den sanitären Anlagen sowie weitere hilfrreiche Tipps für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.