Hilfe im Gefahrfall
Verhalten im Gefahrfall
-
1
Können Sie den Raum und das Gebäude selbst verlassen?
-
2
Wenn Sie dies nicht können, teilen Sie den übrigen Menschen im selben Raum laut und deutlich mit, dass Sie Hilfe benötigen.
-
3
Wählen Sie den Feuerwehr-Notruf 112 auf einem Mobiltelefon oder auf einem Telefon, das im Raum installiert ist.
-
4
Geben Sie der Feuerwehr-Leitstelle folgende Daten durch: Ihren Namen, Ihren Aufenthaltsort, Ihre persönliche Beeinträchtigung und Ihre Telefonnummer.
Sicherheit im Hochschulalltag
Im Studienalltag wechseln Studierende häufig ihre Aufenthaltsorte: zum Beispiel vom Hörsaal in die Mensa oder in die Bibliothek. Im Gefahrfall wie bei einem Brand ist schnelles Reagieren gefragt. Für Studierende mit Behinderung erfordern Gefahrensituationen mitunter besondere Vorkehrungen.
Notfallplan
An der RWTH Aachen haben verschiedene Stellen deshalb einen Notfallplan ausgearbeitet, der Rettungsmaßnahmen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Gefahrfall beschreibt.
Rettung vor Ort
Aufgrund Ihrer unterschiedlichsten Mobilitätseinschränkungen und persönlichen Belange bitten wir Sie, sich an den Notfallplan zu halten. Wenn Sie dem Notrufzentrale mitgeteilt haben, wo Sie sich befinden, werden diese Informationen direkt an die Rettungskräfte vor Ort weitergeleitet, so dass diese Ihnen schnellstmöglich Hilfe leisten können.
So helfen Sie im Brandfall selbst
Betätigen Sie den Feuermeldeknopf in dem Raum, in dem Sie sich gerade aufhalten. So stellen Sie sicher, dass die Rettungskräfte auf jeden Fall diesen Raum aufsuchen.
Wir hoffen, dass es nie zu einer Gefahr für Sie kommt. Aber wenn dies doch geschieht, möchten wir, dass Sie schnell kompetente Hilfe erreicht.