Studienglossar

Treffer 1 - 50 von 100 Ergebnissen

  • Absolventenbefragung
    Englisch: Graduate Survey

    Die RWTH Aachen ist davon überzeugt, dass der Abschluss an der RWTH Aachen eine gute Eintrittskarte in das Berufsleben ist. Diese Überzeugung überprüft die Absolventenbefragung. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Studienqualität auf Basis der Rückmeldungen von Absolventinnen und Absolventen. Während die Erstbefragung im Wesentlichen zur Qualitätsverbesserung der Studienbedingungen vor dem Hintergrund der Phase des Berufseinstiegs dient, bietet die Wiederholungsbefragung wertvolle Erkenntnisse bezüglich der Vorbereitung der Studierenden unserer Hochschule auf die ersten fünf Berufsjahre. Ein erster Ergebnisbericht steht seit dem Beginn der Befragung zum Download zur Verfügung.

     

    Weitere Informationen

  • Akkreditierung
    Englisch: Accreditation

    Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Studiengänge vor Aufnahme des Studienbetriebs akkreditiert werden. Ziel der Akkreditierung ist, zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium durch die Festlegung von Mindeststandards beizutragen. Die Akkreditierung wird durch externe Agenturen durchgeführt, diese prüfen in einem aufwendigen Verfahren, ob der Studienhang die betreffenden Anforderungen erfüllt. Nach erfolgreicher Akkreditierung ist nach Ablauf einer bestimmten Frist eine Re-Akkreditierung erforderlich. Weitere Informationen zum Thema Akkreditierung sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Alumni
    Englisch: Alumni

    Als Alumni werden die Absolventen einer Hochschule bezeichnet. Weitere Informationen sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • ANABIN
    Englisch: ANABIN

    Die Datenbank ANABIN dokumentiert die Bildungssysteme von etwa 180 Ländern. Sie liefert Informationen zu Hochschuleinrichtungen, Abschlusstypen und Abschlüssen. Inhaberinnen und Inhaber einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung können anhand der Datenbank eine erste Einschätzung der Wertigkeit ihrer Ausbildung im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem gewinnen. Auf der Anabin-Webseite können Sie sich individuell informieren, ob und wenn ja, zu welchem Studiengang beziehungsweise zu welcher Studienrichtung Ihre abgeschlossene Schulbildung berechtigt. Zusätzlich können Sie sich über die Umrechnung Ihrer Durchschnittsnote in das deutsche Notensystem informieren.

  • Apostille
    Englisch: Apostille

    In den meisten Ländern werden Zeugnisse und Bescheinigungen der RWTH Aachen, die ein Siegel (offizieller runder Stempel) der Hochschule tragen, ohne Probleme anerkannt. Es gibt jedoch einige Länder, in denen gefordert wird, dass die Papiere zusätzlich mit einer Apostille versehen werden. Diese bestätigt die Echtheit der im Zeugnis oder auf der Bescheinigung der Hochschule geleisteten Unterschrift. Eine Apostille kann nur durch eine staatliche deutsche Dienststelle erteilt werden. Diese staatliche Dienststelle ist für die RWTH Aachen die Bezirksregierung Köln.


    Weitere Informationen

  • Approbation
    Englisch: Medical Licensing

    Das Staatsexamen in medizinischen Studiengängen ist eine staatliche Abschlussprüfung auf der Grundlage einer einheitlichen Prüfungsordnung. Die medizinischen Studiengänge werden mit der so genannten Ärztlichen Prüfung respektive mit der so genannten Zahnärztlichen Prüfung beendet. Die Approbation berechtigt die Ärztin oder den Arzt, die Zahnärztin oder den Zahnarzt zur uneingeschränkten Ausübung Ihres Berufes.

  • AStA
    Englisch: AStA

    Die Abkürzung AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss und bildet die Exekutive der studentischen Vertretung. Vorsitzende, Referentinnen und Referneten sowie Beauftragte des ASta werden von der Fachschaftsvollversammlung, einem studentischen Gremium mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Fachschaften, gewählt. Mehr über das Team, die Aufgaben und darüber, wie Sie sich engagieren können, bieten die AStA-Webseiten.

  • Auslandsaufenthalt
    Englisch: Stay Abroad

    Ein Auslandaufenthalt wird den Studierenden aus Gründen der Horizonterweiterung, Erweiterung der sozialen Kompetenz, interkulturellen Erfahrung, Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse, der Erweiterung der fachlichen Qualifikation, der Netzwerkbildung empfohlen. Es gibt folgende Möglichkeiten ins Ausland zu gehen:

    • Austauschprogramme im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft
    • Bewerbung für ein Stipendium des DAAD oder einer anderen Organisation
    • unabhängiges und individuelles Planen des Auslandsstudiums (selbstständige Planung, Bewerbung, Finanzierung „Free Mover“)

    Weitere Informationen sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Bachelor, B.Sc., B.A.
    Englisch: Bachelor, B.Sc., B.A.

    Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs und höchstens acht Semestern Regelstudienzeit. Je nach Studiengang werden die akademischen Grade Bachelor of Science, kurz B.Sc., oder Bachelor of Arts, kurz B.A., verliehen.

  • BAföG
    Englisch: BAföG

    Das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG oder Bafög, regelt die finanzielle Unterstützung eines Studierenden durch den Staat. Sie erfolgt abhängig vom Einkommen der Eltern oder der Ehepartnerin beziehungsweise des Ehepartners oder vom vorhandenem Vermögen. Die Förderungshöchstdauer entspricht jeweils der Regelstudienzeit eines Studienganges, wobei Bachelor und Master zwei Studiengänge sind, und wird zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Über Einzelheiten informiert das Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerks.

  • Beurlaubung
    Englisch: Leave of Absence

    Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann gemäß der Einschreibeordnung eine Beurlaubung gewährt werden. Der Antrag auf Beurlaubung ist während der Rückmeldefrist zu stellen. Auskünfte hierzu erteilt das Studierendensekretariat der RWTH Aachen.


    Weitere Informationen

  • Bildungsinländerin und Bildungsinländer
    Englisch: Individuals with German Secondary Degrees

    Unter Bildungsinländerinnen und Bildungsinländern sind ausländische Studierende oder Studieninteressierte an deutschen Hochschulen zu verstehen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung, kurz HZB, in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben.

  • Blockveranstaltung
    Englisch: Block Course

    Unter einer Blockveranstaltung ist eine Veranstaltung zu verstehen, die sich nicht über ein ganzes Semester erstreckt, sondern konzentriert auf wenige Tage - z. B. eine Woche - stattfindet.

  • Career Service
    Englisch: Career Service

    Das Career Center ist die Schnittstelle zwischen Arbeitsmarkt und RWTH Aachen. Hier finden Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen Unterstützung beim Ein- und Aufstieg in Wirtschaft und Wissenschaft. Weitere Informationen sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Credit Points oder ECTS
    Englisch: Credit Points or ECTS

    Die in den einzelnen Modulen erbrachten Prüfungsleistungen werden bewertet und gehen mit Leistungspunkten, sogenannten Credit Points, kurz CP, gewichtet in Bereiche beziehungsweise die Gesamtnote ein. Sie sind die Maßeinheit für den Zeitaufwand, den Studierende in die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung sowie für die Vorbereitung, die Nacharbeit und die Prüfungen, investieren müssen. Häufig werden auch die Begriffe und Abkürzungen credits oder ECTS-Punkte verwendet. Ein Credit Point entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Ein Semester umfasst in der Regel 30 Credit Points.

  • Curriculum
    Englisch: Curriculum

    Das Wort Curriculum wird gelegentlich mit „Lehrplan“ oder „Lehrzeitvorgabe“ gleichgesetzt. Ein Lehrplan ist in der Regel auf die Aufzählung der Unterrichtsinhalte beschränkt. Das Curriculum orientiert sich mehr an Lehrzeiten und am Ablauf des Studiengangs.

  • Dekanin und Dekan
    Englisch: Dean

    Die Dekanin oder der Dekan ist eine vom Fakultätsrat gewählte Professorin oder ein gewählter Professor einer Fakultät. Sie oder er repräsentiert die Fakultät und ist auch mit Fragen der Lehre befasst.

  • DIES
    Englisch: DIES

    Als Dies academicus (kurz: Dies) bezeichnet man einen akademischen Feiertag, an dem die reguläre Lehrtätigkeit unterbrochen wird. Genaue Hinweise sind den Semesterterminen zu entnehmen.


    Weitere Informationen

  • Diplom
    Englisch: Diplom

    Akademischer Grad, der nach bestandener Diplomprüfung von einer Fachhochschule oder Universität in technischen, naturwissenschaftlichen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vergeben wird.
    Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde der Diplomabschluss durch die Bachelor- und Masterabschlüsse ersetzt. Der Studienbeginn in einem Diplomstudiengang ist an der RWTH Aachen nicht mehr möglich.

  • Diploma Supplement
    Englisch: Diploma Supplement

    Das Diploma Supplement (DS) ist ein Zusatzdokument, um erworbene Hochschulabschlüsse und die entsprechende Qualifikation zu beschreiben. Das DS erläutert das deutsche Hochschulsystem mit seinen Abschlussgraden sowie die verleihende Hochschule, v. a. aber die konkreten Studieninhalte des absolvierten Studiengangs. Das DS wird in englischer und deutscher Sprache ausgestellt und dem Zeugnis beigefügt. Das DS dient auch der Information der Arbeitgeber.

  • Dissertation
    Englisch: Dissertation

    Selbständige wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. Alle Dissertationen, die an der Universität angenommen worden sind, können in der Universitätsbibliothek ausgeliehen werden.

  • ECTS
    Englisch: ECTS

    Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen des Europäischen Hochschulraumes vergleichbar und bei einem Wechsel von einer Hochschule zur anderen, auch grenz-überschreitend, anrechenbar sind.

    Siehe auch Credit Points.

  • Einführungswoche
    Englisch: Orientation Week

    Zu Semesterbeginn werden die Erstsemester in den Bachelor- und Staatsexamens-Studiengängen mit einer Einführungswoche begrüßt. Sie wird vor allem durch die Fachschaften gestaltet und beginnt mit den Einführungsterminen am ersten Semestertag. Danach werden kleinere Gruppen gebildet, die von einer Tutorin oder einem Tutor durch die einzelnen Veranstaltungen der Woche begleitet werden. Auch einige Masterstudiengänge bieten Einführungsveranstaltungen an. Weitere Infos sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Emeritierung
    Englisch: Retirement of a Professor

    Darunter ist die Entpflichtung einer Professorin bzw. eines Professors aus altersbedingten Gründen zu verstehen. Sie bzw. er kann jedoch freiwillig weiterhin Veranstaltungen abhalten.

  • Erasmus oder Auslandsaufenthalt während des Studiums
    Englisch: Erasmus or Stays Abroad During Studies

    Erasmus steht für EuRopean (Community) Action Scheme for the Mobility of University Students. Grundlegende Elemente sind die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland mit Hilfe des European Credit Transfer Systems, kurz ECTS, und die finanzielle Unterstützung von Austauschstudierende mit Stipendien. Wenn von Erasmus die Rede ist, ist meistens der organisierte und finanziell unterstützte Studierendenaustausch gemeint. Voraussetzung für die Teilnahme an Erasmus ist, dass die entsendende und die aufnehmende Hochschule ein Abkommen miteinander haben.

  • EU oder EWR
    Englisch: EU or EEA

    Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, kurz EU, sind Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

    Der Europäische Wirtschaftsraum, kurz EWR, umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und wird erweitert um die Länder Island, Liechtenstein und Norwegen.

  • Evaluation
    Englisch: Evaluation

    Die Hochschulen sind verpflichtet, sowohl die Studiengänge zu akkreditieren als auch zur Qualitätssicherung Evaluationsverfahren durchzuführen. Damit der Aufwand für die Fakultäten minimiert werden kann, werden an der RWTH Aachen die Studiengangsevaluation und das Verfahren der Akkreditierung sinnvoll miteinander verknüpft. Die Evaluation der Lehreinheiten ist vor den jeweiligen Akkreditierungsverfahren durchzuführen, um so die im Rahmen der Reevaluation gewonnenen Erkenntnisse und eruierten Verbesserungsmaßnahmen für die Akkreditierung zu nutzen. Weitere Informationen sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Exmatrikulation
    Englisch: Termination of Enrollment

    Alle Studierenden, die das Studium beenden oder an eine andere Universität wechseln, müssen sich exmatrikulieren. Das heißt, sie lassen sich aus der Liste der Studierenden streichen. Ebenso werden Studierende, die den Semesterbeitrag nicht rechtzeitig begleichen oder auf Grund von drei Fehlversuchen einen Studiengang endgültig nicht bestehen, nach Bescheiderlass nach vorheriger Benachrichtigung exmatrikuliert.

  • Fachschaft
    Englisch: Student Council

    Als Fachschaft bezeichnet man eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung an der RWTH Aachen. Die Fachschaft I/1 ist die Vertretung aller Studierenden der Fächer Mathematik, Physik und Informatik. Für Studierende des Lehramts gibt es auch die  Fachschaft 7/2 – Lehramt. Weitere Informationen sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Fachstudienberatung
    Englisch: Departmental Student Advising

    Jeder Studiengang verfügt über eine eigene Fachstudienberatung, die Sie bei inhaltlichen und studienbegleitenden Fragen und Problemen zu Ihrem Studiengang berät.

  • Fakultäten
    Englisch: Faculties

    Für Lehre und Forschung eines Wissenschaftsbereiches zuständige Untergliederung der Universität, an vielen Universitäten auch Fachbereich genannt. Insgesamt gibt es an der RWTH Aachen neun Fakultäten. Welcher Fakultät Ihr Studiengang zugeordnet ist, können Sie in den entsprechenden Studiengangbeschreibungen nachlesen.

  • Gasthörer
    Englisch: Auditor

    Personen, die -auch ohne Hochschulzugangsberechtigung- an einzelnen Lehr-veranstaltungen teilnehmen. Sie werden nicht zu Prüfungen zugelassen, dürfen keine Leistungsnachweise erwerben und erhalten keine akademischen Grade. Weitere Informationen sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Habilitation
    Englisch: Habilitation or Post-Doctoral Lecturing Qualification

    Verfahren zur Erlangung der „Venia legendi”, das heißt der Lehrbefugnis als Professorin oder als Professor. Dazu gehören die Vorlage einer wissenschaftlichen Arbeit, Lehrerfahrung und Vorstellung in einer Diskussion vor der Fakultät.

  • HiWi
    Englisch: HiWi or Student Assistant

    Studentische Hilfskraft, leitet sich vom Hilfswissenschaftler ab

  • Hochschulortswechsel
    Englisch: Transfer Students

    Wenn Sie Ihr an einer deutschen Hochschule begonnenes Studium an der RWTH Aachen fortsetzen möchten, benötigen Sie eine Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester des gewünschten Studiengangs. Die Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester können Sie nur bei dem zuständigen Prüfungsausschuss beantragen. Der Prüfungsausschuss muss zudem die Unbedenklichkeit der Studienfortsetzung bescheinigen. Bitte erkundigen Sie sich dort rechtzeitig nach dem Verfahren, der Bearbeitungsdauer und nach eventuell vorhandenen Formularen.
    Wenn im höheren Fachsemester keine Zulassungsbeschränkung besteht, können Sie sich mit der Einstufung- und Unbedenklichkeitsbescheinigung einschreiben. Wenn Zulassungsbeschränkungen in den höheren Fachsemestern vorliegen, wird zunächst ein Auswahlverfahren durchgeführt. Erst nach Erteilung eines Zulassungsbescheides können Sie sich einschreiben.

  • HZB oder Hochschulzugangsberechtigung
    Englisch: HZB or University Entrance Qualification Certificate

    Der Nachweis der Hochschulreife kann über verschiedene Hochschulzugangsberechtigungen erbracht werden:

    • die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, als allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für sämtliche Studiengänge an der RWTH Aachen,
      mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss wird ebenfalls die Allgemeine Hochschulreife zuerkannt, falls zuvor eine eingeschränkte Studienberechtigung vorgelegen hat (Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife)
    • die fachgebundene Hochschulreife beziehungsweise das fachgebundene Abitur als eingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung für bestimmte Studiengänge an der RWTH Aachen
      Achtung: Die Fachhochschulreife, umgangssprachlich Fachabitur, dient als Zugangsberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen
    • Zugang für in der beruflichen Bildung qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulreife
    • ausländischer Abschluss der sekundären Bildung, der einem deutschen Abitur als gleichwertig eingestuft werden kann, zum Beispiel das Internationale Baccalaureat, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Unter Umständen berechtigt Sie Ihr ausländischer Abschluss nicht unmittelbar zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland. In dem Fall müssen Sie eventuell mehrere Semester in Ihrem Heimatland studiert haben oder Sie müssen erfolgreich ein Studienkolleg in Deutschland abschließen. Weitere Auskünfte über die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse in Deutschland liefert Anabin.
  • Immatrikulation
    Englisch: Enrollment

    Durch die Immatrikulation, auch Einschreibung genannt, werden die Studienbewerberinnen und Studienbewerber Mitglied der Universität mit allen Rechten und Pflichten. Bei Numerus-Clausus-Fächern ist eine Frist zur Immatrikulation, die auf dem Zulassungsbescheid angegeben ist, einzuhalten. Ansonsten ist der Studienplatz verloren. Die Immatrikulation erfolgt persönlich, elektronisch beziehungsweise schriftlich zu festgesetzten Zeiten im Studierendensekretariat.

  • Klausur
    Englisch: Written Exam

    Bezeichnung für eine schriftliche Prüfung

  • Kolloquium
    Englisch: Colloquium

    Eine Lehrveranstaltung in einer kleinen Gruppe von Studierenden, die mit der Dozentin oder dem Dozenten und untereinander kommunizieren

  • Kommilitonin oder Kommilitone
    Englisch: Kommilitonin oder Kommilitone

    Bezeichnung für eine Mitstudentin beziehungsweise einen Mitstudenten

  • L²P
    Englisch: L²P

    L²P steht für das Lehr- und Lernportal der RWTH Aachen. Im  L²P können Dozierende virtuelle Lernräume zu jeder ihrer CAMPUS-Veranstaltungen anbieten. Ein Lernraum ist ein geschützter Bereich, der die Lehre unterstützt und dem Austausch von Lernmaterialien und Informationen dient. Weitere Informationen sind hier zu finden.


    Weitere Informationen

  • Lehramtsfächer
    Englisch: Teacher Traning Subjects

    Unter einem Lehramtsfach wird ein Fach verstanden, das im Rahmen der Lehramtsausbildung gewählt werden kann. Je nach Schulstufenbezug ein Unterrichtsfach oder eine berufliche Fachrichtung oder eine Große berufliche Fachrichtung oder eine Kleine berufliche Fachrichtung. Die möglichen Kombinationen sind gesetzlich vorgegeben.

  • Lehrerbildungszentrum
    Englisch: Teacher Training Center

    Das Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen (LBZ) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung und gehört keiner Fakultät an. Es wurde im Oktober 1999 mit integriertem Praktikumsbüro gegründet und erhielt 2010 vor dem Hintergrund des Gesetzes zur Reform der Lehrerausbildung vom 12. Mai 2009 (Artikel 2) eine neue Ordnung, deren Leitgedanke in einer integrativen Verortung der Lehramtsausbildung innerhalb der Hochschule besteht.

  • Lehrveranstaltung
    Englisch: Course

    Der Begriff Lehrveranstaltung bezeichnet eine Unterrichtseinheit im Rahmen eines Studiums an einer Universität. Es gibt unterschiedliche Typen von Lehrveranstaltungen. Sie unterscheiden sich in didaktischer Ausrichtung und erfordertem Qualifikationsgrad der Teilnehmer. Zudem gibt es praktisch und theoretisch angelegte Lehrveranstaltungen.

  • Leistungsnachweise
    Englisch: Proof of Performance

    Der Notenspiegel bietet Ihnen eine Übersicht über Ihre bestandenen Prüfungsleistungen. Sie können sich Ihren Notenspiegel bei Campus Office selber ausdrucken.

  • M.Sc., M.A., M.Ed. oder Master
    Englisch: M.Sc., M.A., M.Ed., or Master

    Masterstudiengänge setzen einen ersten Studienabschluss wie Bachelor, Magister, Diplom oder Staatsexamen voraus. Je nach Studiengang werden die akademischen Abschlussgrade Master of Science, kurz M.Sc., Master of Arts, kurz M.A., oder Master of Education, kurz M.Ed., verliehen.

  • Magister oder Magister Artium
    Englisch: Magister or Magister Artium

    Der Studienabschluss Magister Artium war früher bei den philosophischen, sprach-, kultur- und geschichtswissenschaftlichen Fächern üblich. Ein Studienbeginn, also eine Einschreibung in das erste Fachsemester, in Magisterstudiengänge ist an der RWTH Aachen nicht mehr möglich.

  • Mentoring-Programm
    Englisch: Mentoring Program

    Im Rahmen der RWTH-weiten Initiative Zukunftskonzept exzellente Lehre zur Verbesserung der Studien-bedingungen wurde ein Mentoring-Programm geschaffen, mit dem Ziel die Studierenden individuell zu unterstützen und zu fördern. Das Angebot erweitert und ergänzt die Angebote der Fachstudienberatung und der Fachschaft um eine persönliche, individuelle Begleitung durch Ihr Studium.

  • MINT
    Englisch: STEM

    MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die RWTH Aachen hat verschiedene Projekte ins Leben gerufen, um das Interesse von Schülerinnen und Schülern an einen Studium in einem dieser Bereiche zu wecken und zu fördern. Weitere Hinweise sind unter dem angegebenen Link zu finden.


    Weitere Informationen

  • Modul
    Englisch: Module

    Module bezeichnen einen Verbund von Lehrveranstaltungen, die sich einem bestimmten thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkt widmen. Ein Modul ist damit eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzt.