Studienglossar
Treffer 51 - 100 von 100 Ergebnissen
Blättern
- erste Seite
- vorherige Seite
- 1-50
- Sie sind auf Seite:51-100
-
Modulhandbuch
Englisch: Module Handbook
Im Modulhandbuch sind die einzelnen Module hinsichtlich Fachsemester, Inhalt, Dauer, Lernziele, SWS, Voraussetzungen, Häufigkeit, Benotung, Turnus, Prüfungsleistung und Sprache beschrieben.
-
Mündliche Ergänzungsprüfung
Englisch: Oral Supplementary Exam
Wenn man auch bei der zweiten Wiederholung einer Klausur durchfällt und die Note „nicht ausreichend“ (5,0) festgestellt wird, besteht die Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung. Aufgrund dieser mündlichen Ergänzungsprüfung wird die Note „ausreichend“ (4,0) bzw. „nicht ausreichend“(5,0) festgesetzt.
-
N.N.
Englisch: TBA or TBD
Die Abkürzung kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Nomen nescio“. N.N steht für einen (noch) nicht bekannten Namen.
-
Nachteilsausgleich bei Prüfungen
Englisch: Compensation for Disadvantages in Exams
Studierende, die nachweisen, dass sie wegen länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung oder chronischer Krankheit beeinträchtigt sind, können sich an den Prüfungsausschuss wenden.
-
Notenspiegel oder Transcript of Records
Englisch: Transcript of Records
Der Notenspiegel bietet Ihnen eine Übersicht über Ihre bestandenen Prüfungsleistungen. Sie können sich Ihren Notenspiegel bei RWTHonline selbst ausdrucken.
-
Numerus Clausus oder NC
Englisch: Numerus Clausus or NC
Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Hochschulen und Universitäten. Der Ausdruck kommt von lateinisch numerus für Zahl oder Anzahl und clausus für geschlossen, und bedeutet zu Deutsch in etwa beschränkte Anzahl, also die kapazitätsbezogene Begrenzung der Zulassung in bestimmten Studiengängen.
-
Orientierungsphase
Englisch: Orientation Period
Als Orientierungsphase werden die ersten fünf Wochen nach Beginn der Vorlesungen bezeichnet.
-
Pflichtbereich
Englisch: Mandatory Modules
Der Pflichtbereich umfasst Lehrveranstaltungen, die fest vorgeschrieben sind und von allen Studierenden besucht werden müssen.
-
Praxiselemente (Lehramt)
Englisch: Practical Components (Teacher Training)
Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst ein mindestens vierwöchiges außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Dieses Berufsfeldpraktikum soll den Studierenden Orientierung hinsichtlich der eigenen Berufswahl vermitteln und den Horizont für die spätere Berufstätigkeit erweitern.
Ein weiteres Praxiselement im lehramtsbezogene Bachelorstudium stellt das Eignungs- und Orientierungspraktikum dar. Es umfasst ein Vorbereitungsseminar, das mindestens 25-tägige Praktikum sowie die Dokumentation und Reflexion des Praktikums. Das Praktikum dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
Im Masterstudium ist ein bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitetes und begleitetes Praxissemester angesiedelt, das in ein Vorbereitungs- und ein Begleitsemester mit dem schulpraktischen Teil und dem Schulforschungsteil am Lernort Schule untergliedert ist. Das Praxissemester ist grundsätzlich auf ein Schulhalbjahr bezogen und wird kontinuierlich abgeleistet. Es ist in ein berufsfeldbezogenes Studienjahr eingebunden und mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrangeboten verbunden.
Alle Praxiselemente sind in einem Portfolio zu dokumentieren und sind Zugangsvoraussetzung zum Vorbereitungsdienst.
-
Promotion
Englisch: Doctoral Degree
Prozess des Erwerbs des Doktorgrades. An deutschen Universitäten wird der Doktorgrad selten in strukturierten Graduiertenprogrammen erworben, wie dies an anglo-amerikanischen Universitäten üblich ist. Stattdessen wird durch die Doktorandinnen und Doktoranden ein Forschungsprojekt bearbeitet, das durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer, nämlich die Doktormutter oder den Doktorvater, betreut wird. Ziel der Promotionsphase ist das selbständige Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, die den Erkenntnisstand im gewählten Forschungsgebiet voranbringt. In der Regel ist die Voraussetzung für die Aufnahme eines Promotionsstudiums ein abgeschlossener konsekutiver Master oder vergleichbarer Abschluss. Erwerb des Doktorgrades durch Anfertigung einer Dissertation nach einem am besten mit einer überdurchschnittlichen Note erfolgten Abschluss des Studiums.
-
Prüfungsausschuss
Englisch: Examination Board
Für die Organisation der Prüfungen gibt es entsprechende Prüfungsausschüsse. Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden, und sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen. Der Prüfungsausschuss bestellt die Prüfenden. Er ist insbesondere zuständig für die Entscheidung über Widersprüche gegen in Prüfungsverfahren getroffene Entscheidungen. Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, der Fakultät über die Entwicklung der Prüfungen und Studienzeiten zu berichten. Er gibt Anregungen zur Reform der Prüfungsordnung und des Studienverlaufsplanes und legt die Verteilung der Noten und der Gesamtnoten offen. Der Prüfungsausschuss kann die Erledigung seiner Aufgaben für alle Regelfälle auf die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden übertragen. Dies gilt nicht für Entscheidungen über Widersprüche und den Bericht an die Fakultät.
-
Prüfungseinsicht
Englisch: Post-Examination Review
Nach Bekanntgabe der Noten können die Studierenden Einsicht in die korrigierte Klausur bzw. schriftliche Prüfungsarbeit nehmen.
-
Prüfungsleistung
Englisch: Examination Performance
Unter Prüfungsleistungen versteht man sämtliche Leistungen, die im Rahmen des Studiums erbracht werden müssen.
-
Prüfungsordnung
Englisch: Examination Regulation
Für jeden Studiengang gibt es eine eigene Prüfungsordnung, die vom Fakultätsrat erlassen wird. Bei der Erarbeitung der Prüfungsordnungen sind die Studierenden zu beteiligen. Die Hochschule ist vom Gesetzgeber her verpflichtet, in den Prüfungsordnungen bestimmte Regelungen aufzunehmen.
-
PuL
Englisch: PuL
Das Projekt mit dem Namen "Reorganisation der Prozesse rund um das Prüfungsleistungs- und Lehrveranstaltungsmanagement einschließlich der Einführung einer integrierten Softwarelösung" - kurz PuL, will eine Verbesserung der betreffenden Abläufe inklusive der Einführung einer entsprechenden IT-Unterstützung erreichen. Das Projekt ist im Dezernat für Studentische und Akademische Angelegenheiten angesiedelt und wird von dort aus koordiniert. Weitere Informationen gibt es unter dem angegebenen Link.
-
Quereinstieg
Englisch: Transfer Students with New Course of Study
Fach- und Studiengangwechsel sind immer als Quereinstieg zu begründen. Dazu benötigen Sie eine Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester des gewünschten Studiengangs. Die Anerkennung vorhandener Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Einstufung in ein höheres Fachsemester können Sie nur bei dem zuständigen Prüfungsausschuss beantragen. Bitte erkundigen Sie sich dort rechtzeitig nach dem Verfahren, der Bearbeitungsdauer und nach eventuell vorhandenen Formularen. Wenn im höheren Fachsemester keine Zulassungsbeschränkung besteht, können Sie sich mit der Einstufung einschreiben. Wenn Zulassungsbeschränkungen vorliegen und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird, entscheidet bei Bewerberinnen und Bewerbern in dieser Gruppe ausschließlich das Los.
-
Regelstudienzeit
Englisch: Typical Length of Study
Die Regelstudienzeit beschreibt die Zeitspanne, in der ein Studium studiert werden soll. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studiengang und Studienabschluss.
-
Rückmeldung
Englisch: Reenrollment
Studierende, die ihr Studium an der RWTH Aachen fortsetzen wollen, müssen sich vor Beginn eines jeden Semesters zum Weiterstudium rückmelden. Sie sind rückgemeldet, sobald Sie den Studierendenschafts- und Sozialbeitrag innerhalb der Rückmeldefrist vollständig bei uns eingezahlt haben.
-
Rücktritt
Englisch: Withdrawal
Es besteht die Möglichkeit von der Prüfung zurückzutreten. Einzelheiten sind in der entsprechenden Prüfungsordnung geregelt.
-
RWTHonline
Englisch: RWTHonline
RWTHonline ist das Campus Management System der RWTH Aachen. Auf Ihrem Weg durch das Studium wird es Sie ständig begleiten – von der Bewerbung bis zum Studienabschluss. In RWTHonline können Sie ihr Studium planen, sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Bescheinigungen herunterladen und vieles mehr.
-
Schein
Englisch: Schein or Slip
Universitätsumgangssprache für den Leistungsnachweis
-
Selbststudium
Englisch: Independent Study
Ein Selbststudium bezeichnet das eigenständige Erlernen einzelner Studiengebiete. Bei jedem Studium wird ein Teil des Lernstoffes im Selbststudium erarbeitet.
-
SelfAssessment
Englisch: Self Assessment
Ein SelfAssessment ist – einfach ausgedrückt – ein Orientierungstest. Er soll Ihnen helfen, Ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Die individuellen Testergebnisse bieten Ihnen eine gute Orientierungsmöglichkeit bei der Wahl Ihres Studienfachs. Mit unseren SelfAssessments lernen Sie neben Ihren Eignungen und Neigungen auch die Anforderungen bestimmter Studienfelder besser kennen, denn die Tests wurden in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fächer erstellt.
-
Semester
Englisch: Semester
Das Semester bezeichnet ein Studienhalbjahr über einen Zeitraum von sechs Monaten. Ein akademisches Jahr ist aufgeteilt in Winter- und Sommersemester. Das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September und das Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 31. März.
-
Semesterfixiert/Semestervariabel
Englisch: Fixed-Semester/Variable-Semester
Eine Prüfungsleistung ist semesterfixiert, wenn sie zwingend in genau einem festgelegten Fachsemester des Studiums erbracht werden muss. Andernfalls ist eine Prüfungsleistung semestervariabel.
-
Semesterticket
Englisch: Semester Ticket
Das Semesterticket ist eine Fahrkarte für den Öffentlichen Nahverkehr in Aachen sowie für ganz Nordrhein-Westfalen. Das Ticket ist jeweils für ein Semester gültig.
-
Seminar
Englisch: Seminar
Lehrveranstaltungen in einer kleinen Gruppe von Studierenden. Es werden ausgewählte Themen diskutiert und die Diskussion wird von einer Seminarleiterin oder einem Seminarleiter geführt, meist tragen die Studierenden ein Referat oder eine Ausarbeitung vor.
-
Sozialbeitrag
Englisch: Social Contribution Fee
Die Studierenden zahlen pro Semester einen Betrag, mit dem unter anderem verschiedene studentische Einrichtungen, das Studierendenwerk und das Semesterticket finanziert werden.
-
Sprachkenntnisse
Englisch: Language Skills
Für alle Lehrämter sind für den Zugang zum Vorbereitungsdienst Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Grundsätzlich gilt für alle Studiengänge, dass gute Englischkenntnisse unabdingbar sind, da Fachliteraturen in der Regel in Englisch publiziert werden.
-
Staatsexamen
Englisch: Staatsexamen
Einige universitäre Studiengänge werden nicht durch eine Prüfung an der Universität selbst, sondern durch ein Examen vor einem Staatlichen Prüfungsamt mit dem sogenannten Staatsexamen abgeschlossen. Staatsexamina gibt es an der RWTH Aachen in den Fächern Lehramt, jedoch auslaufend, und Human- und Zahnmedizin.
-
Studentische Lehrveranstaltungsbewertung
Englisch: Student Course Evaluation
Die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung dient der Sicherung und Verbesserung der Qualität und der Effizienz einzelner Lehrveranstaltungen. Sie verfolgt primär das Ziel, die praktizierten Lehr- und Lernmethoden ständig zu überprüfen und den einzelnen Lehrenden konstruktive Rückmeldungen zu den Lehrveranstaltungen aus Sicht der teilnehmenden Studierenden zu geben. Die Lehrenden erhalten so Hinweise und Einschätzungen, auf deren Basis sie gehalten sind, in eigener Verantwortung kurzfristig Modifikationen vorzunehmen. Die Studentische Lehrveranstaltungsbewertung wird in der Regel einmal im Semester durchgeführt. Weitere Informationen gibt es unter dem nachfolgenden Link:
-
Studienbeginn
Englisch: Start of Studies
Viele Studiengänge an der RWTH beginnen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Allerdings fangen manche Studiengänge nur im Wintersemester an. Bei Studiengängen, die auf ein Lehramt ausgerichtet sind, wird der Beginn im Wintersemester empfohlen. Vor Aufnahme des Studiums im Sommersemester wird daher zu einem Besuch der Fachstudienberatung geraten.
-
Studienbeiträge
Englisch: Tuition Fees
Die Studienbeiträge wurden in Nordrhein-Westfalen, kurz NRW, nach dem Wintersemester 2010/2011 abgeschafft. Die Studienbeiträge, auch Studiengebühren genannt, sind Gebühren, die die Universität von den Studierenden erhebt, um für den Lehrbetrieb zu zahlen. In NRW wurden die Studienbeiträge nach dem WS 2010/2011 abgeschafft.
-
Studienberatung
Englisch: Academic Advising
Die Zentrale Studienberatung informiert allgemein über Studienmöglichkeiten an der RWTH Aachen und gibt Hilfestellungen bei Prüfungsvorbereitungen sowie Bewerbungsverfahren. Die Fachstudienberatung gibt detaillierte Auskünfte zu fachbezogenen Fragen.
-
Studientraining
Englisch: Academic Training
Die Zentrale Studienberatung bietet Trainings zu verschiedenen Themen der Studiengestaltung an. Ziel der jeweiligen Kurse ist es, in der Gruppe konkrete, individuelle Strategien zu entwickeln, die sofort im Studienalltag ausprobiert und überprüft werden können. Die aktive Teilnahme und der Austausch untereinander ist dabei eine wesentliche Voraussetzung.
-
Studienverlaufsbescheinigung
Englisch: Academic Progress Certificate
Internationale Studierende, die ein Visum zum Zweck des Studiums in Deutschland erhalten haben, werden nach Ablauf der Regelstudienzeit von der Ausländerbehörde der Städteregion Aachen aufgefordert, eine Studienverlausbescheinigung vorzulegen. In der Studienverlaufsbescheinigung bestätigt die Universität den regulären Ablauf des Studiums und stellt eine Prognose zum erwarteten Studienabschluss. Um eine Studienverlaufsbescheinigung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre Fachstudienberaterin beziehungsweise an Ihren Fachstudienberater.
-
Studierendenausweis
Englisch: Student ID
Alle Studierenden der RWTH Aachen erhalten nach der Einschreibung einen Studierendenausweis als multifunktionale Chipkarte. Das ist die RWTH University BlueCard. Weitere Informationen gibt es unter dem nachfolgenden Link:
-
Studierendenwerk
Englisch: Student Services
Das Studierendenwerk ist als Dienstleister für Studierende zuständig für die Mensen, verschiedene Wohnheime und Fragen rund um das Bundesausbildungsförderungsgesetz.
-
Testat
Englisch: Testat or Credit Certificate
Nachweis über eine bestandene Prüfung oder erfolgreiche Teilnahme an einem Praktikumstag
-
Tutorin oder Tutor
Englisch: Tutor
Tutorinnen und Tutoren sind meist studentische Hilfskräfte, die ehrenamtlich oder gegen Entgelt Übungen oder Praktika leiten. In der studentischen Selbstverwaltung oder in Studentenwohnheimen sind ebenfalls Tutorinnen und Tutoren anzutreffen, die sich zum Beispiel um die neu immatrikulierten Studierenden kümmern.
-
Übung
Englisch: Exercise or Tutorial
Lehrveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl, in der Studierende die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden eines Stoffgebietes kennenlernen und anwenden sollen
-
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Englisch: Certificate of Good Standing
Bei der Umschreibung in einen Studiengang der RWTH Aachen ist immer eine sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen. Diese erhält man beim Prüfungsausschuss beziehungsweise der Fachstudienberatung des Studienganges der RWTH Aachen, in den man wechseln möchte. Hierzu müssen Bescheinigungen über alle bisher erbrachten Studienleistungen vorgelegt werden, auch von früheren Studienzeiten an anderen deutschen Hochschulen. Eine Bescheinigung über das vorherige Studium an der RWTH Aachen kann über RWTHonline erstellt werden, oder man erhält einen solchen Auszug aus der Prüfungsakte beim Zentralen Prüfungsamt.
-
Vorbereitungsdienst
Englisch: Preparatory Service
Der Vorbereitungsdienst (frühere Bezeichnung: Referendariat) für ein Lehramt ist an Schulen und staatlichen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zu leisten. Er hat eine Dauer von mindestens zwölf Monaten und ist am jeweils angestrebten Lehramt auszurichten.
-
Vorkurse
Englisch: Bridge Courses
Angebot für Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Schulkenntnisse in Fachgebieten, die im Rahmen vieler Studiengänge von Bedeutung sind, aufzufrischen oder zu intensivieren. Ziel der Kurse ist es, mit der Wiederholung des in den ersten Semestern vorausgesetzten Grundwissens einen leichteren Einstieg in das Studium zu ermöglichen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Informationen dazu liefert die Zentrale Studienberatung.
-
Vorlesung
Englisch: Lecture
Eine wesentliche Unterrichtsform an der Hochschule. Die Dozentin oder der Dozent trägt ein Stoffgebiet vor, und die Studierenden schreiben das Wichtigste mit oder hören zu, daher Hörsaal. Vorlesungen werden oft auch durch Zuhilfenahme von Dias, Karten, Folien oder Beamern gestaltet.
-
Vorlesungsverzeichnis
Englisch: Lecture Directory
Verzeichnis aller an der Hochschule angebotenen Lehrveranstaltungen eines Semesters. Es enthält Angaben der Veranstaltungszeit, des Veranstaltungsorts wie Hörsaal, Seminarraum oder Labor, und den Namen der Dozentin oder des Dozenten. Das Vorlesungsverzeichnis ist auch bei Campus online verzeichnet.
-
WiHi
Englisch: WiHi or Research Assistant
Wissenschaftliche Hilfskraft, nach dem Abschlussexamen vorübergehend angestellte Kraft, die Aufgaben in Forschung und Lehre übernimmt
-
Workload
Englisch: Workload
Darunter ist der zu erwartete Arbeitsaufwand zu verstehen, siehe auch Credit Points.
-
Zulassungsverfahren
Englisch: Admission Process
Für einen Studiengang, in dem mehr Bewerberinnen und Bewerber erwartet werden als Studienplätze verfügbar sind, wird ein Zulassungsverfahren eingeführt. Dieses Verfahren wird entweder von der Universität selbst (interne Zulassungsbeschränkung) oder von Hochschulstart, der Stiftung für Hochschulzulassung, in Dortmund durchgeführt. Die Stiftung für Hochschulzulassung in Dortmund ist für die Studiengänge zuständig, die einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung unterliegen.
-
Zweithörerschaft
Englisch: Cross-Registration
Eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen können als Zweithörerin bzw. Zweithörer mit der Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen und zur Ablegung von Prüfung oder zum Studium eines weiteren Studiengangs zugelassen werden.
Blättern
- erste Seite
- vorherige Seite
- 1-50
- Sie sind auf Seite:51-100