Das Undergraduate Research Opportunities-Programm (UROP)
Die RWTH Aachen bietet ihren Bachelorstudierenden seit 2008 ein strukturiertes Forschungsprogramm: UROP, das Undergraduate Research Opportunities Programm, fördert frühzeitig die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen und eröffnet somit Wege in die Wissenschaft: nicht selten ist die Teilnahme an einem UROP-Projekt der Startschuss für eine Karriere in der Forschung.
Um ihre Lehre forschungsorientierter zu gestalten, beteiligt die RWTH Studierende an Forschungsvorhaben und bindet die Forschungsaktivitäten aus der Hochschule und dem Forschungsverbund JARA (Jülich Aachen Research Alliance) in die Lehre ein.
Studierende erhalten über eine zentrale Datenbank eine Übersicht über zur Verfügung stehende Forschungsprojekte aller Fachbereiche. Hinter diesen Projekten stehen Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH und der JARA, die die Studierenden als Mentoren in ihre Forschungsteams aufnehmen und sie unterstützen.
Internationale Ausrichtung: Forschungspartner Nordamerika
Kontakt
Name
Team UROP
Undergraduate Research Opportunities-Programm
- E-Mail schreiben
Charakteristisch für das Programm ist die internationale Ausrichtung: Sowohl Forschungsprojekte an der RWTH als auch an renommierten Universitäten in Nordamerika werden den Studierenden angeboten und die Auslandsaufenthalte zusätzlich mit Stipendien gefördert. Damit bietet UROP attraktive Perspektiven, um Forschungspraxis zu gewinnen und gegebenenfalls Studien- und Abschlussarbeiten im Rahmen der Projekte anzufertigen oder Pflichtpraktika zu absolvieren – insbesondere in den stark nachgefragten Schwerpunktländern USA und Kanada.
Für Studierende von nordamerikanischen Hochschulen bietet UROP jedes Jahr eine zehnwöchige Research Summer School an. Diese „UROP International“ genannte Programmkomponente erfreut sich großer Beliebtheit und hat neben dem Abschluss von zahlreichen attraktiven Hochschulpartnerschaften mit nordamerikanischen Universitäten die internationale Sichtbarkeit der RWTH insbesondere in Nordamerika deutlich erhöht.
Forschungsorientierte Lehre und Internationalisierung
Forschung ist auch durch UROP ein fest integrierter Bestandteil des Lehr- und Lernkonzepts im Bachelorstudium geworden.
Des Weiteren treibt das Programm durch seine internationale Ausrichtung die Internationalisierung der Hochschule nachhaltig voran: Forschungsteams werden im Rahmen von UROP durch das Mitwirken der NachwuchswissenschaftlerInnen verstärkt, der internationale Austausch wissenschaftlicher Kompetenzen wird gefördert. Dies erhöht die interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Führungsqualitäten aller Beteiligten.
Die UROP-Programmlinien im Überblick
- RWTH UROP bietet den Studierenden der RWTH die Möglichkeit, Teil eines Forschungsteams an einem der Institute ihrer Hochschule beziehungsweise in JARA zu werden. Seit 2021 wird bei dieser Programmlinie ein Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und auf Projekte im Kontext der 17 SDGs gelegt und es wurde ein neuer Filter in der Datenbank angelegt, um solche Projekte zu identifizieren.
- UROP Abroad ermöglicht RWTH-Studierenden Forschungsaufenthalte an renommierten nordamerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- UROP International richtet sich an Studierende an Hochschulen in den USA und Kanada, die im Rahmen einer zehnwöchigen Research Summer School an der RWTH Forschungsprojekte durchführen können.