Mobilitätsprogramme

 

Neben Aufenthalten im Rahmen von Programmen zum Studierendenaustausch („Austauschprogramme“ wie ERASMUS+ Studienaufenthalte und RWTH Exchange Worldwide) gibt es für internationale Studierende die Möglichkeit, an strukturierten Mobilitätsprogrammen der RWTH Aachen teilzunehmen oder einen Doppelabschluss zu erwerben.

 

Die Programme richten sich jeweils an bestimmte Zielgruppen, daher lesen Sie sich bitte aufmerksam durch, ob ein bestimmtes Programm für Sie in Frage kommt.

Die Bewerbung läuft außer im Programm UROP International und im T.I.M.E.-Programm nicht über das International Office der RWTH Aachen. Informationen über Teilnahmebedingungen und Bewerbung erhalten Sie deshalb bei Ihrer Heimatuniversität oder den zuständigen Organisationen.

 

Doppelabschlussprogramme

Studierende, die an einem der Doppelabschlussprogramme der RWTH Aachen teilnehmen, verbringen einen Teil ihres Masterstudiums in Aachen und erwerben so zusätzlich zum Abschluss der eigenen Hochschule den Abschluss der RWTH Aachen. Bitte beachten Sie, dass außer den hier aufgeführten Programmen keine weiteren Möglichkeiten bestehen, einen Doppelabschluss zu erwerben! Derzeit bieten wir in Kooperation mit unseren Partnern die folgenden Programme an:

Programm Art des Aufenthaltes Zielgruppe und Kurzbeschreibung Informationen und Bewerbung Ansprechperson und Links
T.I.M.E. Doppelmaster-Programm Studium mit Doppelabschluss

Masterstudierende der Ingenieurswissenschaften folgender Universitäten:

  • Grandes Écoles (Paris, Nantes, Lille, Lyon, Marseille), Frankreich
  • KTH Royal Institute of Technology, Schweden
  • Czech Technical University in Prague, Tschechien
  • Universidad Pontificia Comillas, Spanien
  • Universitat Politecnica de Valencia, Spanien
  • Baumann University in Moskau, Russland
  • Wroclaw University of Science and Technology, Polen
  • Universidade de Sao Paulo, Brasilien
  • Keio University, Japan

Studierende in den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenwesen

Intensivkurs Deutsch

International Office der Heimatuniversität

Nach der Nominierung erfolgt die Bewerbung an der RWTH Aachen

Claudia Hanke
T.I.M.E. Koordinatorin

Incoming Student Services

T.I.M.E. Incomings

Tsinghua Doppelmaster-Programm Studium mit Doppelabschluss

Masterstudierende der Tsinghua University

Zweisemestriger Aufenthalt an der RWTH Aachen

Intensivkurs Deutsch

Betreuungsprogramm durch International Office

International Office der Heimatuniversität Peter Hartges
Ecole des Mines de Douai Studium mit Doppelabschluss Master-Studierende des Maschinenwesens der Ecole des Mines de Douai, Frankreich International Office der Heimatuniversität Sabrina Grübener, Fakultät für Maschinenwesen
 

Forschungsprogramme, Sommerkurse und Abschlussarbeiten

Die RWTH Aachen bietet internationalen Studierenden verschiedene Möglichkeiten, ein strukturiertes Forschungspraktikum durchzuführen oder eine Abschlussarbeit zu verfassen.

Studierende, die ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, erwerben im Unterschied zu den Doppelabschlussprogrammen nicht den Abschluss der RWTH Aachen.

Studierende, die außerhalb eines der unten aufgeführten Mobilitätsprogramme ein Forschungsprojekt oder eine Abschlussarbeit durchführen möchten, können dies im Rahmen von ERASMUS+ Praktikum oder als Visiting Project Student tun.

Programm Art des Aufenthaltes Zielgruppe und Kurzbeschreibung Informationen und Bewerbung Ansprechperson und Links
IIT Master Sandwich Programm Masterarbeit

Masterstudierende an einem der Indian Institutes of Technology

Siebenmonatige Masterarbeit an einem RWTH-Institut

Betreuungs- und Freizeitprogramm durch das International Office

DAAD Stipendienprogramm

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst

International Office der Heimatuniversität

Incoming Student Services

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst

SERP –
Summer Exchange Research Program

Forschungsprojekt

Studierende des Tokyo Institute of Technology folgender Bereiche:

  • Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften
  • Bauingenieurwesen
  • Maschinenwesen
  • Georessourcen und Materialtechnik
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie

2- bis 3-monatige Forschungspraktika an einem RWTH-Institut

Weitere Informationen Bettina Dinter

TGGS –
Thai-German Graduate School

Laborpraktikum oder Masterarbeit Studierende der Kong Mongkut’s University of Technology North Bangkok Thai-German Graduate School (TGGS) TGGS Peter Hartges

UROP International –
Undergraduate Research Opportunities Program

Forschungsprojekt

Undergraduate-Studierende von US-amerikanischen und kanadischen Hochschulen

10-wöchiges Forschungsprojekt

Betreuungs- und Freizeitprogramm durch das International Office

International Office der RWTH

UROP International

 

Internationale Netzwerke

Die RWTH Aachen ist aktives Mitglied verschiedener internationaler Netzwerke und Konsortien renommierter Hochschulen und bietet so unter anderem Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes an der RWTH. Im Folgenden sind die für Incoming-Studierende relevanten internationalen Netzwerke aufgeführt.

Eine Übersicht aller internationalen Netzwerke, in denen die RWTH Mitglied ist, finden Sie auf der Seite Partnerhochschulen und internationale Netzwerke.

Programm Art des Aufenthaltes Zielgruppe und Kurzbeschreibung Informationen und Bewerbung Ansprechperson und Links
Global E3 – Global Engineering Education Exchange Studium (Semesteraufenthalt)

Studierende der Ingenieurswissenschaften:

  • Wirtschaftsingenieur-wesen
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Maschinenwesen
  • Bauingenieurwesen
  • Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Rohstoff- und Entsorgungstechnik

Studierende einer der teilnehmenden US-amerikanischen Universitäten

International Office der Heimatuniversität

Benjamin Pietsch

Global E3

Teilnehmende US-amerikanische Universitäten

IDEA League Studium (Semesteraufenthalt), Forschungsprojekt

Netzwerk führender technischer Hochschulen in Europa bestehend aus TU Delft, RWTH Aachen, ETH Zürich, Chalmers University und Politecnico di Milano

Studierende dieser Universitäten können teilnehmen

International Office der Heimatuniversität

IDEA League RWTH

IDEA League

UNITECH International Studium (Semesteraufenthalt)

Partnerschaftsnetzwerk zwischen europäischen Unternehmen und führenden technischen Universitäten

1- bis 2-semestrige Studienaufenthalte an der RWTH

UNITECH

Benjamin Pietsch

UNITECH Incomings

 

Strategische Partnerschaften

Die RWTH schließt Strategische Partnerschaften mit renommierten Partnern ähnlichen Profils, wie der kanadischen University of Alberta in Edmonton, dem indischen IIT Madras in Chennai sowie der Tsinghua University in Peking.

Diese besonderen Partnerschaften zeichnen sich durch den nachhaltigen Ausbau der Zusammenarbeit auf allen institutionellen Ebenen aus. Das betrifft die Lehre, die Forschung wie auch die administrative Ebene. Im Zuge dessen sollen gemeinsame Strukturen und innovative Lehrangebote entwickelt, Forschungsverbünde errichtet und synergetische Kooperationsformate gefestigt werden. Das Ziel ist es, die Lehr- und Forschungsprofile zu schärfen und die Internationalisierung der RWTH und ihrer Partnerhochschulen voranzutreiben.

Programm Ansprechperson
Strategische Partnerschaft Tsinghua University, China René Seyfarth
Strategische Partnerschaft University of Alberta, Kanada Jan Müller
Strategische Partnerschaft IIT Madras, Chennai, Indien Stefan Diederich