Ausgewählte Informationen, Fördermöglichkeiten und Links

 

Mitmachen und gewinnen

Auslandspraktikum, Studien- oder Forschungsaufenthalt als Free Mover oder über die Fakultät organisiert?

  Haltestelle vor Hauptgebäude Urheberrecht: © RWTH Aachen

Zahllose Organisationen kümmern sich um die Vermittlung von Praktika, meistens gegen eine Bearbeitungsgebühr.

Gute Informationen rund um das Thema Auslandspraktikum sowie eine umfassende Linkliste für einzelne Länder und Studiengänge finden Sie auf der Website des DAAD.

Der DAAD bietet auch eigene Programme wie das Taiwan Summer Institute Program an.

Der nicht kommerziell arbeitende Arbeitskreis „Wege ins Ausland“ bietet unter dem Punkt Alles über Auslandspraktika eine umfangreiche Linkliste, eine lesenswerte Broschüre sowie einen Qualitätscheck für Auslandspraktika und Mittlerorganisationen.

 

Fördermöglichkeiten

Stipendiendatenbank des DAAD

Die Stipendiendatenbank des DAAD ist die umfassendste Quelle für Stipendien für Auslandsaufenthalte aller Art; hier gibt es zum Beispiel auch Fahrtkostenzuschüsse für Praktika.

DAAD-Programm RISE weltweit

RISE weltweit ermöglicht es deutschen Bachelor-Studierenden im Bereich der Natur-, Geo- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, aber auch angrenzenden Disziplinen, im Sommer 2018 Forschungspraktika an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt zu absolvieren.

Deutsche Bewerberinnen und Bewerber in Bachelorprogrammen können also Forschungspraktikantinnen und -praktikanten auf der ganzen Welt werden.

Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie bei RISE weltweit, im Flyer zum Programm sowie in der Ausschreibung.

Auslands-BAföG

Studierende, die eine Inland-BAföG-Förderung erhalten, können unter bestimmten Voraussetzungen eine BAföG-Auslandsförderung für ihren praxisbezogenen Auslandsaufenthalt erhalten. Zuständig hierfür sind besondere, von den Bundesländern bestimmte kommunale Ämter. Nähere Informationen erteilen das Studierendenwerk beziehungsweise das zuständige BAföG-Amt.

Bildungskredit

Für die Teilnahme an einem in- oder ausländischen Praktikum - auch außerhalb Europas - können Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen einen zeitlich befristeten, zinsgünstigen Kredit, den sogenannten Bildungskredit beantragen. Der Bildungskredit ersetzt nicht die BAföG-Förderung und kann sogar neben dem BAföG in Anspruch genommen werden. Ein Rechtsanspruch auf den Bildungskredit besteht allerdings nicht, da es sich, anders als beim BAföG, um ein Programm mit einem vorgegebenen Budget handelt. Ist die Jahressumme überschritten, entscheidet das Datum des Antragseingangs beim Bundesverwaltungsamt.

Außerdem vergibt die Darlehenskasse der Studierendenwerke e. V., kurz Daka, seit dem Sommersemester 2019 zinslose Darlehen für studienbedingte Auslandsaufenthalte.

 

Organisationen und Programme für Auslandspraktika – eine Auswahl:

Alle Fachrichtungen

InWent (Internationale Weiterbildung und Entwicklung GmbH)

InWent bietet jungen Menschen während oder nach der Ausbildung die Chance, weltweit Berufserfahrung zu sammeln und fremde Arbeitswelten und Kulturen hautnah zu erleben. Die Austausch- und Stipendienprogramme dienen der Verbesserung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenz sowie der Entwicklung der Persönlichkeit.

ASA-Programm

Studierende und junge Berufstätige, die speziell im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit ins Ausland gehen möchten, finden im ASA-Programm vielseitige Möglichkeiten. Es werden Stipendien vergeben, die Studierenden ermöglichen, in der Regel für drei Monate (meist in den Sommermonaten) an Projekten in Entwicklungsländern mitzuarbeiten. Für diese Programme können sich auch Studierende aus Entwicklungsländern, die ein Studium in Deutschland absolvieren, bewerben!

Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium - vorzugsweise in den Fachrichtungen Agrar-/Forstwissenschaft, Umwelttechnik/-ökonomie, Medizin (keine Famulatur oder PJ!), Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften, Geographie sowie Berufspädagogik können sich bei der GTZ zur Teilnahme am Praktikanten- oder Projekthospitanten-Programm bewerben.

World University Service (WUS)

Für besonders an der Nord-Süd-Zusammenarbeit interessierte Studierende bietet der World University Service (WUS) unbezahlte Praktikantenstellen in WUS-Außenstellen und bei Programmpartnern an.

Carlo Schmid-Programm

Das Carlo Schmid-Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Robert Bosch Stiftung finanziert und vom DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes gemeinsam durchgeführt. Das Ziel des Programms – angeboten in zwei Programmlinien – ist es, Voraussetzungen und Chancen von qualifizierten Studierenden und Graduierten für eine spätere Tätigkeit im internationalen Bereich zu verbessern.

Singapore Work Holiday Programme

Das Singapore Work Holiday Programme bietet Studierenden und Absolventen zwischen 17 und 30 Jahren die Möglichkeit, bis zu sechs Monate in Singapur zu leben und zu arbeiten.

Für fortgeschrittene Studierende in Bachelor- oder in Master-Studiengängen (Natur- und Ingenieurwissenschaften) besteht die Option von Forschungspraktika in Singapur.

Koordinationsstelle für Praktika (KOPRA)

KOPRA fördert den internationalen Praktikantenaustausch zwischen Europa und Ostasien durch das Zusammenbringen von internationalen Praktikumsgebern und potenziellen Praktikanten über eine webbasierte Informations- und Koordinationsplattform.

Heinrich Hertz-Stiftung

Die Heinrich Hertz-Stiftung vergibt Stipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland. Nähere Informationen finden Sie unter Heinrich Hertz-Stiftung.

Heinrich J. Klein-Stiftung

Die Heinrich J. Klein Förderstiftung hat sich die Förderung des internationalen wissenschaftlichen Austausches durch die Vergabe von Stipendien an Studierende zum Ziel gesetzt und fördert zeitlich begrenzte, wissenschaftlich qualifizierende Auslandsaufenthalte. Gefördert werden Studierende aller Fachbereiche, die sich bereits nachweislich für den internationalen Austausch engagiert haben. Nähere Informationen finden Sie unter hj-klein-stiftung.de.

Vulcanus

Das Programm Vulcanus in Japan stellt Stipendien für EU-Studierende der Natur und Ingenieurwissenschaften bereit, die ein Praktikum in einer japanischen Firma absolvieren möchten. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen sich die Studierenden mindestens im dritten Studienjahr an einer EU-Hochschule befinden. Gefördert werden folgende Aktivitäten im Zeitraum September 2018 bis August 2019:

  • ein einwöchiges Seminar über Japan
  • ein viermonatiger Japanisch-Intensivkurs
  • ein achtmonatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen

Antragsfrist ist der 20. Januar 2018 (Poststempel). Studierende müssen ihre Bewerbung beim EU-Japan Centre for Industrial Cooperation in Brüssel einreichen.

 

Medizin

Deutscher Famulantenaustausch (DFA) e.V.

Über die AG Famulantenaustausch der bvmd haben (in Deutschland immatrikulierte) Medizinstudenten die Möglichkeit, als „bvmd Outgoing“ eine klinische Famulatur im Ausland zu absolvieren.

Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen (ITHÖG)

Beim ITHÖG können auch Studierende der Medizin aus Entwicklungsländern für einen Aufenthalt zur Famulatur oder zum PJ finanzielle Hilfe beantragen.

 

Zahnmedizin

Zahnmedizinischer Austauschdienst (ZAD)

Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Webseite des ZAD und der Webseite der Fachschaft Zahnmedizin.