Korea

  Koreanische Schriftzeichen Urheberrecht: © Peter Böttges

Korea ist ein Schwerpunktland der Internationalisierungsstrategie der RWTH. Die Zusammenarbeit mit koreanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen spielt daher eine herausragende Rolle.

Kontakt

Name

Manfred Martin

Rektoratsbeauftragter für die Zusammenarbeit mit Korea

Telefon

work
+49 241 80 98148

E-Mail

E-Mail
 

Allgemeine Information über Korea

Allgemeine Informationen über Korea finden Sie bei folgenden Institutionen:

Information zum Studium in Korea

Bei diesen Stellen finden Sie Informationen zum Studium in Korea:

Praktikum

Erfahrungsgemäß ist ein Praktikum in Korea nicht so leicht zu organisieren, da koreanische Firmen auf diesem Wege ihren Nachwuchs rekrutieren. Deshalb sind die Kontakte Ihres RWTH-Institutes für Sie die wichtigste Informationsquelle.

Allgemeine Hinweise zu Auslandspraktika finden Sie auf den RWTH-Seiten zu Auslandspraktika. Auf den Webseiten des DAAD finden Sie ebenfalls eine ausführliche Übersicht zu Vermittlungs- und Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland. Das Career Center veröffentlich manchmal Praktikumsangebote für Korea. Als Fördermöglichkeit für Korea eignet sich besonders das Programm RISE worldwide des DAAD.

Je nach Ihrer Fachrichtung können die Organisationen IAESTE und AIESEC Ihnen einen passenden Praktikumsplatz vermitteln.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, hat ein DAAD Informationszentrum in Seoul, wo Sie weitere Hinweise finden könnten.

ADeKO ist das Koreanisch Deutsche Alumni-Portal.

Gegebenenfalls vermittelt die Deutsch-Koreanische Handelskammer Praktika. Auch eine Anfrage bei NRW.INVEST Korea kann hilfreich sein.

Die Internetplattform KOPRA bietet eine Datenbank zu Praktikumsangeboten im ostasiatischen Raum.

Forschung

Forschungsförderorganisationen

 
Sinchon bei Nacht Urheberrecht: © Peter Böttges

Austauschprogramme der RWTH Aachen

Hier finden Sie eine Übersicht der hochschulweiten koreanischen Partneruniversitäten der RWTH Aachen. Bitte erkundigen Sie sich bei den Auslandsstudienkoordinatoren Ihrer Fakultät über Fakultätsabkommen.

Wir empfehlen Ihnen an unseren Gruppenberatungen teilzunehmen.

Des weiteren können Sie sich über die verschiedenen Austausch- und Studienprogramme der koreanischen Hochschulen auf den entsprechenden Webseiten informieren.

Hier finden Sie Informationen zu den sprachlichen und fachlichen Summer Schools und Winter Schools.

Finanzierungsmöglichkeiten

Für den Austausch mit Korea stellt die RWTH Aachen folgende Stipendienprogramme bereit:

Auf diesen Webseiten finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen:

Allgemeine Informationen zu Stipendien und Förderung finden Sie auf unserer Stipendienseite.

Global Korea Scholarship-Programm

Im Rahmen dieses Programmes der koreanischen Regierung wird ein Vollstipendium für ein dreijähriges Studium - ein Jahr Sprachkurs und zwei Jahre Master - an einer von 60 designierten Universitäten in Korea vergeben.

  • Die Bewerbung wird direkt an die Universität gerichtet.
  • Die Bewerbungsfrist liegt im März des jeweiligen Jahres - das genaue Datum hängt von der jeweiligen Universität ab. Das Studium beginnt im September.

Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten des National Institute for International Education, NIIED.

Koreanisch lernen

Das Sprachenzentrum der RWTH bietet Sprachkurse für verschiedene Lernstufen.

Für die Summer Schools der Partneruniversitäten gibt es teilweise reduzierte Gebühren für RWTH Studierende.

Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zu der Summer School.

Das interkulturelle Centrum Aachener Studierender INCAS vermittelt Sprachtandems.

Das Landespracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum bietet zudem ein Koreanisch-Kursprogramm an.

Weitere Links zum Koreanischlernen:

Im Rahmen des BeBuddy-Programms haben Sie die Möglichkeit, koreanische Austauschstudierende kennenzulernen.

  Mogam Urheberrecht: © RWTH Aachen

Das Mogam Haus

Der koreanische Alumnus und Ehrensenator Dr. Young-sup Huh stiftete 2007 das Mogam-Gebäude, das als Lernraum genutzt wird. Der koreanische Begriff „mo-gam" bedeutet „die Erde nutzbar machen und zum Blühen bringen“.

Netzwerke und koreanische RWTH-Alumni

Han-III Yoo (Seoul National University)

ADeKO ist das Koreanisch Deutsche Alumni-Portal.

Korea und koreanische Kultur in Deutschland

MOFA Botschaft der Republik Korea Außenstelle Bonn

Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.V.

Koreanisches Kulturzentrum

Koreanische Studentenvereinigung in Aachen

 

Eindrücke aus Korea