Kanada

 

Die USA und Kanada sind Schwerpunktländer der Internationalisierungsstrategie der RWTH. Die Zusammenarbeit mit nordamerikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen spielt daher eine herausragende Rolle.

 

Allgemeine Information über Kanada

Allgemeine Informationen über Kanada finden Sie bei den folgenden Stellen:

Information zum Studium in Kanada

Informationen zum Studium in Kanada finden Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, kurz DAAD, bei der DAAD-Außenstelle in Toronto und auf der Webseite Studying in Canada.

Praktikum

Allgemeine Hinweise zu Auslandspraktika finden Sie auf den RWTH-Seiten zu Auslandspraktika. Auf den Webseiten des DAAD finden Sie ebenfalls eine ausführliche Übersicht zu Vermittlungs- und Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland. Das Career Center veröffentlicht manchmal Praktikumsangebote für Kanada.

Je nach Ihrer Fachrichtung können die Organisationen IAESTE und AIESEC Ihnen einen passenden Praktikumsplatz vermitteln.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, hat ein Informationszentrum in Toronto, wo Sie weitere Hinweise finden könnten.

Gegebenenfalls vermittelt die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer Praktika.

Forschung

Forschungsförderorganisationen sind das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, NSERC, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft Kanada.

Visa

Für die Bearbeitung von Visaanträgen von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit oder mit Wohnsitz in Deutschland ist die Visaabteilung der Botschaft von Kanada in Österreich zuständig.

Sprachkenntnisse

Für Ihren Aufenthalt in Kanada benötigen Sie mindestens Englischsprachkenntnisse auf B1-Niveau.

 

Detaillierte Informationen zu erfoderlichen Sprachkenntnissen

Ich benötige mindestens GeR Stufe B1 in Englisch - was bedeutet das? Was ist GeR?

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen GeR, englisch CEF, legt eine umfangreiche Empfehlung für Sprachenlernende vor, die den Spracherwerb und die Sprachkompetenz von Lernenden transparent und vergleichbar macht.

Der Referenzrahmen definiert sechs Kompetenzstufen für Sprachlernende (A1, A2, B1, B2, C1, C2), wobei A1 ganz elementare Kompetenzen attestiert, die C-Stufen dahingegen kompetente bis hin zu muttersprachlicher Sprachbeherrschung.

Der Europäische Referenzrahmen wurde 2001 vom Europarat als offizieller Standard für Sprachlernende und Sprachlehrende verabschiedet und kommt inzwischen weltweit zum Einsatz.

Weitere informationen finden Sie auf der Website des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Was ist TOEFL? Was ist IELTS?

TOEFL – Test of English as a Foreign Language – und IELTS gehören zu den wichtigsten standardisierten, international anerkannten Englisch-Sprachtests.

Beinahe ausnahmslos verlangen US-amerikanische Hochschulen einen Nachweis der Englischkenntnisse internationaler Studierender. Die Anforderungen variieren jedoch je nach Hochschule und werden von Zeit zu Zeit angepasst.

Ebenso können die erforderten Sprachkenntnisse an einer bestimmten Hochschule je nach Studienprogramm variieren: so ist es beispielsweise möglich, dass für ein Doktoranden- oder Masterprogramm eine höhere Sprachstufe nachgewiesen werden muss als für einen Bachelor-Studiengang.

Kann man GeR-Stufen aus einem TOEFL-Ergebnis ableiten?

Die Entwickler von TOEFL, Educational Testing Service, haben eine Studie in Auftrag gegeben, die gezeigt hat, dass es durchaus möglich ist, GeR-Stufen grob mit TOEFL-Testergebnissen gleichzusetzen.

Eine Art Umrechnungstabelle finden Sir in dem vom Education Testing Service bereitgestellten Dokument Mapping TOEFL iBT on the Common European Framework of Reference.

Muss ich einen standardisierten Sprachtest ablegen?

Wenn Sie bei Ihrem Auslandsaufenthalt an einer RWTH-Partneruniversität am Unterricht teilnehmen möchten, so müssen Sie in aller Regel vor der Zulassung einen standardisierten Einstufungstest ablegen und das Ergebnis vorlegen.

Die Universitäten sind jedoch  einigermaßen flexibel, was den Zeitpunkt betrifft, zu dem Sie den Nachweis erbringen müssen.

Sie müssen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung beim International Office noch kein Testergebnis TOEFL- oder IELTS-Testergebnis vorlegen – zunächst ist ein anderer Nachweis ausreichend, um Ihre Sprachkenntnisse zu belegen.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für den Gastaufenthalt erhalten Sie Informationen über die nächsten Schritte – man wird Ihnen sicherlich mitteilen, ob Sie ein standardisiertes Testergebnis vorlegen müssen. Möglicherweise akzeptiert Ihre Gasthochschule auch eine Bescheinigung des Sprachenzentrums der Philosophischen Fakultät, das bestätigt, dass Sie die sprachlichen Voraussetzungen erfüllen.

Sollten Sie den Auslandsaufenthalt für Forschungszwecke nutzen oder aber Ihre Abschlussarbeit schreiben, müssen Sie normalerweise keinen standardisierten Sprachnachweis vorlegen. Die Entscheidung, ob Sie für Ihre Forschungsarbeit an der Gastuniversität zugelassen werden, liegt hier eher im Ermessen Ihres potenziellen Betreuers beziehungsweise Ihrer Betreuerin. Sollte die Betreuerin Ihre Sprachkenntnisse als ausreichend einstufen, so sollten Sie mit der Zulassung keine Probleme haben.  

Falls Sie Ihren Aufenthalt allerdings ohne institutionelle Betreuung selbständig organisieren, so müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Sprachprüfung ablegen.

Prüfen Sie auch genau, welche Zulassungskriterien und sprachlichen Voraussetzungen an Ihrer Gastuniversität für Sie maßgeblich sind. Das gilt auch für gültige Fristen und die Form, in der Sie das Ergebnis des standardisierten Sprachtests einreichen: schreibt es die Gastuniversität vor, den Nachweis direkt vom prüfenden Institut zu erhalten? Sind Originalbelege gefordert oder reicht eine Kopie? Ist es ausreichend, den Nachweis in gescannter Form per E-Mail zu versenden und das Original nach Ankunft in den USA vorzulegen?

Viele Universitäten verzichten auf die Nachweise, wenn Sie bereits in einem englischsprachigen Umfeld Leistungsnachweise erbracht haben oder aber in einem entsprechenden akademischen Umfeld gearbeitet haben – das gilt zum Beispiel für einige unserer skandinavischen Nachbarn.

Am besten, Sie informieren sich ausführlich auf der Homepage ihrer Gastuniversität. Sollten Sie etwas nicht verstehen oder noch Fragen haben, so kontaktieren Sie einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Zulassungsstelle der Universität.

Folgende Begriffe können  Ihnen bei der Suche weiterhelfen: language proficiency standards, English language requirement, English proficiency waiver, language proficiency exemption, language assessment battery.

Allgemeines zu standardisierten Sprachtests

Die Kosten für Sprachtests wie TOEFL und IELTS sind unterschiedlich hoch. Zudem können zusätzliche Kosten anfallen, zum Beispiel, wenn die Prüfstelle Ihr Testresultat direkt an die entsprechende Universität oder Forschungseinrichtung übermittelt.   

Sie können Sich mithilfe vieler kommerzieller Produkte auf die Sprachtests vorbereiten. Die Anbieter der Tests stellen aber auch umfangreiches Material wie zum Beispiel Probefragen kostenlos auf Ihren Webseiten zur Verfügung.

Falls Sie in den kommenden Monaten oder Jahren einen Auslandsaufenthalt planen, ist das Absolvieren eines Sprachtests durchaus eine sinnvolle Investition. Wenn Sie die Sprachprüfung rechtzeitig einplanen, haben Sie den Vorteil, einen günstigen Zeitpunkt für den Test und die Vorbereitung auswählen zu können – zum Beispiel eine Phase in Ihrem Studium, die Ihnen ein wenig Raum zum Lernen lässt..

Beachten Sie ebenso, dass das Ergebnis Ihrer Sprachprüfung nur für einen bestimmten Zeitraum vom Anbieter weitergeleitet wird, zum Beispiel für einen Zeitraum von zwei Jahren.

Haben Sie Schwierigkeiten, einen passenden Termin für den Sprachtest zu finden? Denken Sie daran, dass Sie mit dem Semesterticket zahlreiche Städte in ganz NRW erreichen können, in denen die Sprachtests angeboten werden! Sollten die Termine in Aachen für Sie ungünstig liegen, so können sie immer noch auf z.B. Köln oder Essen ausweichen.

 

Das Sprachenzentrum der RWTH bietet Sprachkurse für verschiedene Lernstufen.

Das interkulturelle Centrum Aachener Studierender - INCAS vermittelt Sprachtandems. Hier können Sie sich anmelden.

Im Rahmen des BeBuddy-Programms haben Sie die Möglichkeit, Austauschstudierende aus Kanada kennenzulernen.

Each summer, between 40 and 50 students from US and Canadian universities, including RWTH Aachen partners, come to Aachen within the framework of the Undergraduate Research Opportunities Program, UROP, for a ten-week research stay that includes German language study and cultural programming.

If you’re considering an exchange to the US, what better resource than a current student from a stateside university, where you may be enrolling next year?

Kanada und kanadische Kultur in Deutschland