USA
Die USA und Kanada sind Schwerpunktländer der Internationalisierungsstrategie der RWTH Aachen. Die Zusammenarbeit mit nordamerikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen spielt daher eine herausragende Rolle.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 85508
- E-Mail schreiben
Allgemeine Information über die USA
Auf diesen Seiten können Sie sich einen allgemeinen Überblick über die USA verschaffen:
- Diplomatische Vertretungen der USA in Deutschland
- U.S. Department of State
- Deutsche Vertretungen in den USA
- Auswärtiges Amt
Information zum Studium in den USA
Informationen zum Studium in den Vereinigten Staaten erhalten Sie hier:
- Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Länderinformationen USA
- DAAD Außenstelle New York
- Go out Blog des DAAD
Praktikum
Allgemeine Hinweise zu Auslandspraktika finden Sie auf den RWTH-Seiten zu Auslandspraktika. Auf den Webseiten des DAAD finden Sie ebenfalls eine ausführliche Übersicht zu Vermittlungs- und Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland . Das Career Center veröffentlicht manchmal Praktikumsangebote für die Vereinigten Staaten.
Je nach Ihrer Fachrichtung können die Organisationen IAESTE und AIESEC Ihnen einen passenden Praktikumsplatz vermitteln.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, hat ein DAAD-Büro in New York, wo Sie weitere Hinweise finden könnten.
Visa
Bitte beachten Sie
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des International Office der RWTH Aachen sind nicht in der Lage, Fragen bezüglich des Visumantragsverfahrens zu beantworten oder Ihnen dabei behilflich zu sein.
Die Internetseite des Büros für konsularische Angelegenheiten des amerikanischen Außenministeriums (Department of State) sowie die Internetseiten der konsularischen Vertretungen sind die verbindlichen Quellen für Visa-Informationen.
Sollten diese unterschiedliche Inhalte aufweisen, so sind die Internetseiten des Büros für konsularische Angelegenheiten und der konsularischen Vertretungen als vorrangig anzusehen.
Detaillierte Informationen zu den Visamodalitäten für die USA
Aufenthalt auf US-Gebiet (inklusive Puerto Rico, Guam und die US-Virgin Islands) von weniger als 90 Tagen
- Sollten Sie vorhaben, in den USA einer bezahlten oder unbezahlten Arbeit nachzugehen (auch Au Pair, Journalisten, Praktikantinnen und Praktikanten) oder den Aufenthalt an einer Schule oder Universität planen (im Rahmen eines Austauschprogramms oder selbst organisiert), so müssen Sie ein Visum beantragen, auch, wenn Ihr geplanter Aufenthalt weniger als 90 Tage lang ist.
- Nach Einreise in die USA können Sie nach Kanada, Mexiko oder in die Karibik reisen und innerhalb von 90 Tagen wieder in die USA einreisen, unabhängig vom Verkehrsmittel, das Sie benutzen.
- Bei der Einreise müssen Sie möglicherweise einen Nachweis darüber vorzeigen, dass Sie über ausreichende finanziellen Mittel verfügen, ihre geplante Reise durchzuführen.
- Sie müssen ein gültiges Ticket zur Aus- oder Weiterreise besitzen. Tickets zur Weiterreise dürfen nicht in Kanada, Mexiko oder einer der Karibikinseln enden.
- Wenn Sie nur einen vorläufigen Reisepass besitzen, so können Sie nicht am Visa-Waiver-Programm teilnehmen.
Nicht-deutsche Staatsbürger, deren Länder am Programm für visumfreies Reisen VWP teilnehmen, erhalten Informationen über das Programm sowie Angaben über die Anforderungen an die Beschaffenheit des jeweiligen Reisepasses von den zuständigen diplomatischen Vertretungen in ihrem jeweiligen Land.
Informationen für Studierende und Forschende, die außerhalb eines universitären Austauschprogramms in die USA reisen (selbstorganisierter Aufenthalt, „free movers“)
Die meisten Studierenden und Forschenden bewerben sich um ein J-1-Visum.
Studierende, die sich um ein J-Visum bewerben, müssen sich einen so genannten „designierten Sponsor“ suchen. In aller Regel handelt es sich hier um die Gastuniversität des Studierenden.
Kontaktieren Sie bitte Ihren Gastprofessor oder das zuständigen Personal Ihres Gastinstituts um Informationen darüber zu erhalten, welche weiteren Schritte zu tun sind. Informieren Sie sich ebenso auf der Webseite des International Office Ihrer Gastuniversität um herauszufinden, welche Richtlinien, Gebühren und Fristen bei der Planung Ihres Aufenthalts eine Rolle spielen.
Höchstwahrscheinlich müssen Sie nicht nur eine Gebühr für die Ausstellung des Visums entrichten, sondern ebenso mit einer Verwaltungsgebühr Ihrer Gastuniversität rechnen. Diese Kosten sollten Sie bei ihren Planungen berücksichtigen.
Bei der Suche auf den Webseiten der jeweiligen Universität können Ihnen folgende Schlagworte weiterhelfen: visa sponsorship, international scholar, visiting researcher.
Was ist ein Sponsor?
Designierte Sponsoren sind Organisationen, die vom US State Department authorisiert worden sind, das Formular DS-2019 auszustellen: das "Certificate of Eligibility for Exchange Visitor (J-1) Status". Dieses Formular wird bei der Bewerbung um ein J-1-Visum (Forschung, Studium, Praktikum) benötigt.
Zu den authorisierten Organisationen gehören beispielsweise die German American Chamber of Commerce, die Studierendenorganisation AIESEC, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, sowie Fraunhofer USA.
Eine komplette Liste der authorisierten Sponsoren finden Sie bei J-1 Visa (en). Wenn Sie einen USA-Aufenthalt planen, bei dem Ihnen keine Universität einen Sponsor vermittelt, so können Sie mithilfe dieser Liste potenzielle Sponsoren identifizieren.
Neben den J-Visa gibt es für akademische Austauschprogramme alternativ die Visa der Klassen F und M (en).
Besonderheit bei Umlauten in US-Visa
Hinweise für Personen mit Umlauten (oder "ß") im Namen: Bitte beachten Sie, dass Umlaute im US-Visum nicht umgeschrieben werden.
In deutschen Reisepässen werden "ä", "ö", "ü" und "ß" in Vor- und/oder Nachnamen regulär angegeben. Im unteren maschinenlesbaren Teil des Reisepasses werden die Umlaute dann als "ae", "oe" und "ue" vermerkt und "ß" wird als "ss" angegeben.
Im Englischen existieren keine Umlaute, daher werden Namen mit Umlauten oder "ß" im US-Visum anders vermerkt.
Bei der Ausstellung der US-Visa gibt es allerdings eine besondere Regelung. Die US-Konsulate in Deutschland übertragen Umlaute wie "ä", "ö" oder "ü" nicht mehr als "ae", "oe" oder "ue", sondern vermerken stattdessen "a", "o" und "u".
Falls sich Herr Schröder also darüber wundert, dass sein J-1 Visum auf einen Herrn " Schroder" ausgestellt wurde, dann braucht er sich keine Sorgen zu machen. Das Visum wurde von den US-Konsulaten korrekt ausgestellt. Hingegen wird "ß" weiterhin als "ss" angegeben.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Grobüberblick Lebenshaltungskosten und Förderung
Die Kosten eines Kurzstudienaufenthalts in den USA variieren je nach Gasteinrichtung, Studienprogramm und Lokalität. Eine verbindliche Summe kann hier natürlich nicht genannt werden. Am ehesten lassen sich die Lebenshaltungskosten für Studierende berechnen, die in einem Wohnheim auf dem Campus wohnen. In diesem – wohl preiswertesten – Fall soll, zusätzlich zu den Studiengebühren, mit mindestens 1.000 US-Dollar pro Monat gerechnet werden. Quelle: DAAD – Leben in den USA
Finanzielle Unterstützung von Universitäten und Förderorganisationen für Kurzaufenthalte ist kaum zu bekommen, da in den USA die meisten Gelder in Programme zur Unterstützung von Studierenden in regulären Studienprogrammen sowie Forschenden fließen.
Die finanzielle Förderung durch Stipendien fällt unterschiedlich aus, generell beträgt sie aber lediglich einen Bruchteil des Gesamtbetrags, der für ein Auslandssemester oder -jahr in den USA aufzubringen wäre.
Auslands-BAföG
Selbst wenn Sie kein Inlands-BAföG erhalten, ist es durchaus möglich, Unterstützung durch Auslands-BAföG zu bekommen. Das Studierendenwerk Hamburg berät Sie in Sachen BAföG für eine Ausbildung in den USA.
Forschungsförderorganisationen
Sprachkenntnisse
Detaillierte Informationen zu erfoderlichen Sprachkenntnissen
Ich benötige mindestens GeR Stufe B1 in Englisch - was bedeutet das? Was ist GeR?
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen GeR, englisch CEF, legt eine umfangreiche Empfehlung für Sprachenlernende vor, die den Spracherwerb und die Sprachkompetenz von Lernenden transparent und vergleichbar macht.
Der Referenzrahmen definiert sechs Kompetenzstufen für Sprachlernende (A1, A2, B1, B2, C1, C2), wobei A1 ganz elementare Kompetenzen attestiert, die C-Stufen dahingegen kompetente bis hin zu muttersprachlicher Sprachbeherrschung.
Der Europäische Referenzrahmen wurde 2001 vom Europarat als offizieller Standard für Sprachlernende und Sprachlehrende verabschiedet und kommt inzwischen weltweit zum Einsatz.
Weitere informationen finden Sie auf der Website des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Was ist TOEFL? Was ist IELTS?
TOEFL – Test of English as a Foreign Language – und IELTS gehören zu den wichtigsten standardisierten, international anerkannten Englisch-Sprachtests.
Beinahe ausnahmslos verlangen US-amerikanische Hochschulen einen Nachweis der Englischkenntnisse internationaler Studierender. Die Anforderungen variieren jedoch je nach Hochschule und werden von Zeit zu Zeit angepasst.
Ebenso können die erforderten Sprachkenntnisse an einer bestimmten Hochschule je nach Studienprogramm variieren: so ist es beispielsweise möglich, dass für ein Doktoranden- oder Masterprogramm eine höhere Sprachstufe nachgewiesen werden muss als für einen Bachelor-Studiengang.
Kann man GeR-Stufen aus einem TOEFL-Ergebnis ableiten?
Die Entwickler von TOEFL, Educational Testing Service, haben eine Studie in Auftrag gegeben, die gezeigt hat, dass es durchaus möglich ist, GeR-Stufen grob mit TOEFL-Testergebnissen gleichzusetzen.
Eine Art Umrechnungstabelle finden Sir in dem vom Education Testing Service bereitgestellten Dokument Mapping TOEFL iBT on the Common European Framework of Reference.
Muss ich einen standardisierten Sprachtest ablegen?
Wenn Sie bei Ihrem Auslandsaufenthalt an einer RWTH-Partneruniversität am Unterricht teilnehmen möchten, so müssen Sie in aller Regel vor der Zulassung einen standardisierten Einstufungstest ablegen und das Ergebnis vorlegen.
Die Universitäten sind jedoch einigermaßen flexibel, was den Zeitpunkt betrifft, zu dem Sie den Nachweis erbringen müssen.
Sie müssen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung beim International Office noch kein Testergebnis TOEFL- oder IELTS-Testergebnis vorlegen – zunächst ist ein anderer Nachweis ausreichend, um Ihre Sprachkenntnisse zu belegen.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für den Gastaufenthalt erhalten Sie Informationen über die nächsten Schritte – man wird Ihnen sicherlich mitteilen, ob Sie ein standardisiertes Testergebnis vorlegen müssen. Möglicherweise akzeptiert Ihre Gasthochschule auch eine Bescheinigung des Sprachenzentrums der Philosophischen Fakultät, das bestätigt, dass Sie die sprachlichen Voraussetzungen erfüllen.
Sollten Sie den Auslandsaufenthalt für Forschungszwecke nutzen oder aber Ihre Abschlussarbeit schreiben, müssen Sie normalerweise keinen standardisierten Sprachnachweis vorlegen. Die Entscheidung, ob Sie für Ihre Forschungsarbeit an der Gastuniversität zugelassen werden, liegt hier eher im Ermessen Ihres potenziellen Betreuers beziehungsweise Ihrer Betreuerin. Sollte die Betreuerin Ihre Sprachkenntnisse als ausreichend einstufen, so sollten Sie mit der Zulassung keine Probleme haben.
Falls Sie Ihren Aufenthalt allerdings ohne institutionelle Betreuung selbständig organisieren, so müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Sprachprüfung ablegen.
Prüfen Sie auch genau, welche Zulassungskriterien und sprachlichen Voraussetzungen an Ihrer Gastuniversität für Sie maßgeblich sind. Das gilt auch für gültige Fristen und die Form, in der Sie das Ergebnis des standardisierten Sprachtests einreichen: schreibt es die Gastuniversität vor, den Nachweis direkt vom prüfenden Institut zu erhalten? Sind Originalbelege gefordert oder reicht eine Kopie? Ist es ausreichend, den Nachweis in gescannter Form per E-Mail zu versenden und das Original nach Ankunft in den USA vorzulegen?
Viele Universitäten verzichten auf die Nachweise, wenn Sie bereits in einem englischsprachigen Umfeld Leistungsnachweise erbracht haben oder aber in einem entsprechenden akademischen Umfeld gearbeitet haben – das gilt zum Beispiel für einige unserer skandinavischen Nachbarn.
Am besten, Sie informieren sich ausführlich auf der Homepage ihrer Gastuniversität. Sollten Sie etwas nicht verstehen oder noch Fragen haben, so kontaktieren Sie einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Zulassungsstelle der Universität.
Folgende Begriffe können Ihnen bei der Suche weiterhelfen: language proficiency standards, English language requirement, English proficiency waiver, language proficiency exemption, language assessment battery.
Allgemeines zu standardisierten Sprachtests
Die Kosten für Sprachtests wie TOEFL und IELTS sind unterschiedlich hoch. Zudem können zusätzliche Kosten anfallen, zum Beispiel, wenn die Prüfstelle Ihr Testresultat direkt an die entsprechende Universität oder Forschungseinrichtung übermittelt.
Sie können Sich mithilfe vieler kommerzieller Produkte auf die Sprachtests vorbereiten. Die Anbieter der Tests stellen aber auch umfangreiches Material wie zum Beispiel Probefragen kostenlos auf Ihren Webseiten zur Verfügung.
Falls Sie in den kommenden Monaten oder Jahren einen Auslandsaufenthalt planen, ist das Absolvieren eines Sprachtests durchaus eine sinnvolle Investition. Wenn Sie die Sprachprüfung rechtzeitig einplanen, haben Sie den Vorteil, einen günstigen Zeitpunkt für den Test und die Vorbereitung auswählen zu können – zum Beispiel eine Phase in Ihrem Studium, die Ihnen ein wenig Raum zum Lernen lässt..
Beachten Sie ebenso, dass das Ergebnis Ihrer Sprachprüfung nur für einen bestimmten Zeitraum vom Anbieter weitergeleitet wird, zum Beispiel für einen Zeitraum von zwei Jahren.
Haben Sie Schwierigkeiten, einen passenden Termin für den Sprachtest zu finden? Denken Sie daran, dass Sie mit dem Semesterticket zahlreiche Städte in ganz NRW erreichen können, in denen die Sprachtests angeboten werden! Sollten die Termine in Aachen für Sie ungünstig liegen, so können sie immer noch auf z.B. Köln oder Essen ausweichen.
Englisch Auffrischen
Das Sprachenzentrum der RWTH Aachen bietet Sprachkurse für verschiedene Lernstufen.
Das interkulturelle Centrum Aachener Studierender INCAS vermittelt Sprachtandems, für die Sie sich registrieren können.
BeBuddy und UROP International
Im Rahmen des BeBuddy-Programms haben Sie die Möglichkeit, Austauschstudierende aus den USA kennenzulernen.
Jeden Sommer kömmen circa 40 bis 50 Studierende aus den USA und Kanada nach Aachen, um im Rahmen von UROP International ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen sowie Land, Leute und die deutsche Sprache kennzulernen.
Falls Sie einen Studienaufenthalt in den USA planen: gibt es eine bessere Informationsquelle als eine Studentin oder einen Studenten, der an genau der Hochschule studiert, an der Sie sich kommendes Jahr für Ihren Auslandsaufenthalt einschreiben wollen?
Stilistische Unterschiede: Bewerbungsunterlagen und Korrespondenz
Wie hat ein Résumé - der amerikanische Lebenslauf - auszusehen und welche Konventionen sind zu beachten? An wen richte ich mein Anschreiben bei einer Bewerbung in die USA?
Das Career Center stellt hierzu umfangreiches Informationsmaterial zu Verfügung, mit dessen Hilfe Sie Ihre Korrespondenz mit US-amerikanischen Einrichtungen vorbereiten können. Hinweise und Downloads zum Thema finden Sie dort unter Bewerbungstipps im Abschnitt "Die englische Bewerbung".
Weitere Informationen sowie nützliche Idiomatische Wendungen wie zum Beispiel "To whom it may concern" finden Sie auch im Bereich "Phrasen" der Website bab.la.