Erasmus+ Blended Intensive Programmes – BIP
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90608
- E-Mail schreiben
Blended Intensive Programs, kurz BIP, sind ein Erasmus+ Angebot, das virtuelle Lehrkonzepte mit einem kurzen, finanziell geförderten Auslandsaufenthalt kombiniert.
Studierende haben dabei die Gelegenheit, an einem anerkannten und innovativen Kurskonzept teilzunehmen und dabei sowohl ECTS zu erhalten als auch interkulturelle Kompetenzen auszubauen.
Die wichtigsten Rahmenbedingungen im Überblick
- Kurze, intensive und gemeinsame Mobilitätscurricula und Aktivitäten
- Kurze gemeinsame physische Gruppenmobilität (5 bis 30 Tage) kombiniert mit virtueller Phase
- Sowohl Studierende als auch Hochschulpersonal können an der Auslandsphase teilnehmen
- Minimum: 3 Hochschulen aus 3 unterschiedlichen Programmländern
- Förderung: Entweder Förderung der Lehrenden durch Organisationmittel bei der Durchführung des BIP in Deutschland oder Förderung der mobilen Teilnehmenden bei der Durchführung des BIP im Ausland
- Mindestens 20 mobile und geförderte Teilnehmende
- Für Studierende mindestens 3 ECTS CP
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DAAD.
Informationen für Fakultäten und Studierende: RWTH als entsendende Organisation
Wie können Studierende an einem BIP im Ausland teilnehmen und Erasmus+ Förderung erhalten?
Die Förderung von Studierenden im Rahmen eines BIP im Ausland ist nur möglich, wenn das entsprechende Institut der RWTH das BIP mit den ausländischen Partnern gemeinsam organisiert und die physische Phase im Ausland stattfindet. Das mitorganisierende Institut der RWTH muss der Erasmus-Koordination der RWTH (Kontaktbox) die Teilnahme an dem BIP melden, um eine Förderung der zu entsendenden Studierenden zu beantragen. Dies sollte so früh wie möglich und spätestens zwei Monate vor Start des BIP geschehen, damit die Teilnahme und Förderung geprüft werden können. Des weiteren sollte unbedingt die Auslandskoordination der entsprechenden Fakultät beziehungsweise Fachgruppe in Kenntnis gesetzt werden, da diese (im Falle einer Förderung) sowohl den digitalen Vertrag des BIP als auch die Lernvereinbarungen der Outgoings unterzeichnen muss.
Welche Förderung erhalten Studierende für die Teilnahme an einem BIP im Ausland?
- Die Geförderten/Teilnehmenden aus Programmländern erhalten ihre Förderung von der jeweiligen entsendenden Hochschule. Voraussetzung ist, dass für das Projektjahr noch Fördermittel zur Verfügung stehen.
- Das International Office der RWTH fördert maximal 5 Aufenthaltstage. Die Förderhöhe je Tag beträgt 70 Euro. Zusätzlich werden der Hin- und der Rückreisetag mit je 70 Euro gefördert.
- Zusätzliche finanzielle Zuschüsse für umweltfreundliches Reisen, Reisetage und für Personen mit besonderen Bedürfnissen können beantragt werden. Informationen hierzu erhalten Sie bei Genehmigung der Teilnahme.
Beeinflusst das BIP andere Erasmus-Aufenthalte?
- Es ist keine gleichzeitige Förderung mit anderen Erasmus-Stipendien möglich.
- Die Teilnahme an einem BIP wird nicht auf das reguläre Erasmus-Kontingent für Studierende angerechnet (12 Monate für Mobilitäten pro Studienzyklus). Weitere Informationen zu Erasmus-Aufenthalten erhalten Sie auf der Website zu Erasmus+ Studienaufenthalten oder Erasmus+ Praktika.
Welche Pflichten müssen Studierende im Rahmen der Erasmus-Förderung erbringen?
Da Teilnehmende eines BIP eine Erasmus-Förderung in Anspruch nehmen möchten, sind gewisse Erasmus-Pflichtdokumente einzureichen. Die Abgabepflichten erhalten Sie in Rücksprache mit dem Internationaloffice (siehe Kontaktbox).
Zu den Pflichten zählen:
- Registrierung in der Datenbank für Auslandsaufenthalte (Registrierungslink erhalten Sie vom International Office)
- Online Learning Agreement
- Bei Auslandsaufenthalten von über 14 Tagen: Sprachtest vor dem Auslandsaufenthalt sowie Sprachtest nach dem Auslandsaufenthalt
- Confirmation of Stay Abroad (Vorlage erhalten Sie vom International Office)
- EU-Survey: Automatischer Versand nach Ende des Auslandsaufenthalts
- Transcript of Records der erbrachten Leistungen
- Anerkennungsbescheid oder Teilnahmebescheinigung
Wie viele ECTS erhalten Studierende und ist eine Anerkennung der ECTS CP möglich?
Für die Teilnahme an einem BIP müssen Ihnen mindestens 3 ECTS CP verliehen werden. Die genaue Höhe wird von der aufnehmenden Institution kommuniziert.
Die Anerkennung ist freiwillig, sie muss jedoch vorab mit Ihrer fakultativen Auslandskoordination/Prüfungsausschuss besprochen und im Rahmen eines Online Learning Agreements festgehalten werden („Blended Mobility with Short-term Physical Mobility“.
Wenn keine Anerkennung der CP möglich ist, zum Beispiel im Falle einiger Promotionsprogramme, sollten die 3 ECTS CP als Richtwert für die Arbeitsbelastung gesehen und eine Teilnahmebestätigung beim Erasmus Outgoing Student Support eingereicht werden.
Informationen für Fakultäten: RWTH als organisierende Hochschule
Wie wird ein BIP beantragt und organisiert?
Bitte sehen Sie sich hierzu unseren Fahrplan für Fakultäten an, den Sie weiter unten im Downloadbereich finden und wenden Sie sich an den auf dieser Seite genannten Kontakt.
Was sind die Rahmenbedingungen für die Organisation eines BIP?
- Minimum 3 Hochschulen aus 3 unterschiedlichen Erasmus+ Programmländern
- Alle Hochschulen müssen anerkannte Erasmus Hochschulen sein (zertifiziert durch die Erasmus Charter for Higher Education)
- Bilaterale interinstitutionelle Vereinbarungen zwischen der organisierenden Hochschule und den teilnehmenden Institutionen
- Mindestens 20 teilnehmende Studierende
- Die Dauer der physischen Gruppenmobilität (5 bis 30 Tage) wird mit einer virtuellen Phase nicht definierter Dauer kombiniert. Die physische Mobilität kann an der aufnehmenden Einrichtung oder an einem anderen Ort im Gastland/ Aufnahmeland durchgeführt werden.
- Mindestens 3 ECTS CP für Studierende (insgesamt virtuell und physisch)
Welche Fördermittel stehen für ein BIP an der RWTH zur Verfügung?
-
Förderhöhe
Die koordinierende Hochschule erhält für mindestens 15 und maximal 20 mobile Teilnehmende Organisationsmittel. Es können darüber hinaus weitere Teilnehmende am BIP teilnehmen. Die Organisationsmittel belaufen sich auf 400 Euro pro Teilnehmerin oder Teilnehmer, also insgesamt 6.000 bis 8.000 Euro. Die Programmkoordination erhält die Hälfte der Organisationsmittel (3.000 bis 4.000 Euro), die andere Hälfte verbleibt für Verwaltungskosten im International Office. -
Mögliche Kosten
Die Organisationsmittel sollen die Anbahnungs-, Entwicklungs-, Umsetzungs- und Überwachungskosten des BIP decken. Des Weiteren unterstützen die Mittel die virtuelle Umsetzung und das Management des Programms. Finanzierbar sind auch die Erstellung von Dokumenten und Lehrmaterial, Raumbuchungen, Materialbeschaffung, die Durchführung von Exkursionen (zum Beispiel Fahrtkosten oder Eintrittskarten), Kommunikationsmaßnahmen, Verpflegung, Übersetzungen und Dolmetschen, vorbereitende Besuche sowie verwaltende Aktivitäten.
Wer kann in einem BIP gefördert werden?
- Die austragende Hochschule erhält Organisationsmittel für die Organisation eines BIP (siehe oben).
- Die entsendenden Hochschulen fördern ihre Teilnehmenden für die Teilnahme an der physischen Mobilität im Ausland. Sowohl Studierende, die an einer Hochschule eingeschrieben sind, als auch Hochschulpersonal, welches in einem vertraglichen Verhältnis zur Hochschule steht, können für ein BIP als Teilnehmende gefördert werden. Bei Interesse an einer STT-Förderung im Rahmen eines BIP lesen Sie bitte die Informationen auf unserer Personalmobilitäts-Website.
BIP in Olmütz, Tschechien
Gruppenfoto mit vielen Konferenzbesuchern vor der Abfahrt zur Burgbesichtigung. Die Teilnehmer befinden sich vor der philosophischen Fakultät der UPOL, in der der größte Teil der Konferenz stattfand.
Testimonials
The ERASMUS BIP grant gave Jule J. and me a dreamlike academic experience abroad at the prestigious Faculty of Arts at the Palacký University. Retrospectively, it was a wonderful mixture of an educative purpose, social networking with great researchers of Biosemiotics and chances to get to know the country and its culture.
Chiara Schumann
The GIBS conference was my second Erasmus stay abroad and I am very grateful for the opportunities the program has provided me with. Both times, I was able to meet and talk to a variety of inspiring and authentic people whose diverse life models showed me how anything can be possible and often even changed my perspective on life in general.
Jule Janßen
The workshop at Palacký University Olomouc allowed students from Aachen and from many universities to participate and learn about biosemiotics from leading scholars. This has great academic importance, as the attending students will be the scholars to develop the discipline.
Alin Olteanu
Downloads
-
Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP)
(pdf: 569 kb)
Leitfaden für Fakultäten für die Durchführung eines BIP RWTH als koordinierende Einrichtung