Chancengerechtigkeit: Austausch für alle
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90685
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93545
- E-Mail schreiben
Ein Auslandsaufenthalt im Studium ist eine bereichernde Erfahrung sowohl in privater als auch beruflicher Hinsicht. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Studierende einen Abschnitt ihres Studiums in einem anderen Land verbringen können. Diese Seite richtet sich an Studierende in besonderen Lebenslagen und hilft ihnen bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes.
Im Fokus stehen hierbei Studierende mit einem oder mehreren Kindern, Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Erstakademikerinnen und Erstakademiker und erwerbstätige Studierende.
Um gezielt Angebote ausländischer Universitäten im Bereich der Inklusion zu finden, hilft Ihnen zusätzlich die Seite Inclusive Mobility.
Zielgruppenspezifische Informationen finden Sie auch auf den Seiten:
- Erasmus+ Sonderförderung für besondere Bedarfe
- Auslandsstudium mit Kind
- Auslandsstudium mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
FAQ Allgemein
Wer kann mich zum Beispiel zur Ausstattung oder Barrierefreiheit an der Gastuniversität beraten?
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, die die Partnerinstitution betreffen, an das Incomings-Büro der Partnerinstitution.
Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der Kontaktaufnahme: Wenden Sie sich hierzu bitte an die Erasmus Hochschulkoordinatorin Amelie Meiners (bei Erasmus Aufenthalten) oder an Benjamin Pietsch (bei außereuropäischen Aufenthalten).
Wie viele ECTS sind für den Studienaufenthalt mindestens zu planen?
Erasmus Studierende der RWTH sind verpflichtet, an der Partnerhochschule mindestens 15 ECTS pro gefördertem Semester zu erlangen und mit dem Transcript of Records der Partnerhochschule nach Aufenthaltsende nachzuweisen.
In begründeten Ausnahmefällen (zum Beispiel eine Behinderung oder chronische Erkrankung) kann jedoch bereits im Vorfeld mit der Auslandskoordination der Fakultät beziehungsweise Fachgruppe eine Sondergenehmigung für eine geringere ECTS-Summe schriftlich vereinbart werden.
Wie teuer ist ein Auslandsaufenthalt?
Die Kosten für einen Auslandsaufenthalt variieren je nach Zielland und Unterkunftsart. Informationen zu den länderspezifischen Lebenshaltungskosten finden Sie in der Länderübersicht des DAAD.
Allgemein gilt: Die Unterbringung im Studierendenwohnheimen ist in der Regel deutlich günstiger als eine Privatunterkunft. Bitte beachten Sie außerdem, dass zusätzliche Kosten durch die parallele Miete in Deutschland, Versicherungen, Transportkosten et cetera auf Sie zukommen können.
Verwandte Themen
-
IGaD
Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity der RWTH
- Beratung zum Thema Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Externe Links
-
GSP
Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft der RWTH (AStA)
-
Queerreferat
an den Aachener Hochschulen e.V.: Anlaufstelle für LSBTIQ*s
-
Arbeiterkind.de
Gruppe Aachen
-
First Generation Aachen e.V.
Netzwerk für Erstakademikerinnen und Erstakademiker in Aachen