Studium im Ausland
Sie möchten gerne einen Auslandsaufenthalt machen und dies mit Ihrem Studium verbinden?
Ob in Europa oder weltweit, ob während des Bachelors oder im Master – auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Austauschmöglichkeiten im Rahmen eines ein- bis zweisemestrigen Auslandsaufenthalts sowie über strukturierte Mobilitätsprogramme der RWTH.
Wie plane ich den Auslandsaufenthalt?
Die beste Möglichkeit, mehr über die verschiedenen Formen des Auslandsaufenthaltes sowie den Bewerbungsprozess zu erfahren, sind die Gruppenberatungen und Sprechstunden des International Office. Weitere News zu Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings finden Sie auch auf dem Instagram Account des International Office.
Zudem findet jährlich die Go Abroad Week statt, bei der neben dem International Office auch die Fakultäten, das Career Center, das Sprachenzentrum sowie externe Organisationen Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt informieren.
Um sich einen Überblick über die verschiedenen Partnerhochschulen der RWTH zu verschaffen, nutzen Sie bitte unsere Suche. Dort finden Sie ebenfalls die Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoing Studierender, die hilfreiche Tipps zur Planung beinhalten.
Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, sich im Vorfeld Gedanken um die Finanzierung machen, da ein Auslandsaufenthalt oft mit hohen Kosten verbunden ist.
Sie möchten im Ausland studieren, allerdings nicht allein, sondern mit Kind? Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten!
Sie möchten Ihre Wohnung nach Ihrem Auslandsaufenthalt zurückbekommen? Untervermieten Sie Ihre Unterkunft an eine internationale Studierende beziehungsweise einen internationalen Studierenden und lassen Sie es im Rahmen vom Zertifikat Internationales anerkennen dank des Programms My Home is your Castle!
Welche Programme gibt es an der RWTH Aachen?
Auslandssemester
Erasmus+
Mit dem Erasmus+ Programm können Sie im europäischen Ausland studieren und gleichzeitig finanziell gefördert werden. Die Fördersumme hängt dabei von der Ländergruppe ab. Jede Fakultät bietet unterschiedliche Austauschmöglichkeiten mit europäischen Universitäten. Ihre Fakultät berät sie gerne über das Angebot.
RWTHweltweit
Die RWTH pflegt weltweite Partnerschaften zu Hochschulen in Asien, Nord- und Südamerika, Australien und Russland. Dies bedeutet in der Regel ein Erlass der Studiengebühren. Unsere Datenbank liefert einen Überblick über die Austauschmöglichkeiten an der RWTH Aachen, die Sie nach Studienfach und Ländern sortieren können. So finden Sie schnell und einfach die für Sie in Frage kommenden Austauschmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoing Studierender.
Aufenthalte über die Fakultät
Neben den weltweiten Hochschulkooperationen und den europäischen Erasmuskooperationen haben einige Fakultäten außereuropäische Partnerschaften. Im Gegensatz zu den Hochschulkooperationen können sich auf Fakultätskooperationen nur Studierende bewerben, die in einem Studiengang der Fakultät eingeschrieben sind.
ENHANCE
Die RWTH Aachen ist Teil des europäischen Verbunds ENHANCE. Gemeinsam mit den Partnerhochschulen, der Chalmers University of Technology, der Norwegian University of Science and Technology, dem Politecnico di Milano, der Technischen Universität Berlin, der Universitat Politècnica de València und der Warsaw University of Technology, wird unter anderem das Ziel grenzenloser Mobilität verfolgt. Informieren Sie sich über die vielfältigen Austauschmöglichkeiten!
Free Mover
Als Free Mover können Sie Ihr Auslandsstudium unabhängig von Partnerschaftsprogrammen der RWTH Aachen absolvieren. Sie haben die freie Wahl Ihrer Wunschuniversität und des gewünschten Aufenthaltszeitraums. Die Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes erfolgt sehr selbstständig. Wichtig für die Planung ist eine frühzeitige Vorbereitung und Kontaktaufnahme mit der Zieluniversität, etwa ein Jahr vor gewünschtem Antritt des Aufenthaltes. Anfallende Studiengebühren müssen selbstständig getragen werden. Free Mover können sich auf die gleichen Stipendien bewerben wie Austauschstudierende, die im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens ins Ausland gehen.
Strukturierte Mobilitätsprogramme
UNITECH International
UNITECH International ist ein Netzwerk mit der Chalmers University of Technology, ETH Zürich, INSA Lyon, Loughborough University, Politecnico di Milano, Trinity College Dublin und der UPC Barcelona sowie mit Industriepartnern. Das Programm bietet eine Kombination von Auslandssemester, Industriepraktikum, Coaching und Workshops und richtet sich an RWTH-Studierende der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Physik und Biotechnologie. Der Aufenthalt erstreckt sich über ein Jahr.
Doppel- und Triple-Master-Programme
An der RWTH haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen des Masterstudiums einen weiteren Abschluss an einer anderen Universität zu erwerben. Dies bedeutet in der Regel einen mindestens einjährigen Aufenthalt an der Gasthochschule. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nur für bestimmte Studiengänge gilt. Die Bewerbung für einen Doppelmaster erfolgt nicht am International Office, sondern bei den jeweiligen Fachbereichen.
T.I.M.E. Doppel-Master-Programm
Tsinghua-Doppel-Master-Programm
Doppel-Master-Abkommen mit der Audencia Business School, Nantes
Doppel-Master-Abkommen mit der School of Economics, Ljubljana
Doppel-Master-Abkommen mit der Seoul National University (SNU), Korea
Erasmus+ Blended Intensive Programmes – BIP
Blended Intensive Programs, kurz BIP, sind ein Erasmus+ Angebot, das virtuelle Lehrkonzepte mit einem kurzen, finanziell geförderten Auslandsaufenthalt kombiniert.
Studierende haben dabei die Gelegenheit, an einem anerkannten und innovativen Kurskonzept teilzunehmen und dabei sowohl ECTS zu erhalten als auch interkulturelle Kompetenzen auszubauen.