Finanzierung des Auslandsaufenthalts
Die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten spielen sicher auch eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Studienortes im Ausland. Die Hochschulen in den meisten Staaten verlangen erhebliche Studiengebühren. Nur im Rahmen der Austauschprogramme der Hochschulen erhalten die deutschen Studierenden im Ausland Gebührenbefreiung – Ausnahme: USA und Kanada.
Kosten und Finanzierung
Zusätzlich zu den Gebühren fallen beim Auslandsstudium natürlich auch die Lebenshaltungskosten an – Wohnen, Essen, Kleidung, Krankenversicherung, Fahrtkosten. Diese sind in vielen Ländern höher als in Deutschland. Somit kostet das Studium im Ausland oft mehr als das Studium in Deutschland. Dies ist für die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes dringend zu berücksichtigen.
Zwar stellt das International Office für einige Länder Stipendien zur Verfügung, aber es gibt weit mehr Austauschplätze als Finanzierungsmöglichkeiten. Somit kann leider nicht jeder mit einem Stipendium gefördert werden.
Unter bestimmten Bedingungen können Sie sich um ein Stipendium bewerben, zum Beispiel bei PROMOS, Forschungsaufenthalte in Korea können über MOGAM beziehungsweise in Japan über MIRAI gefördert werden. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten bietet der DAAD oder ein Bildungskredit. Das Auslands-BAföG hat andere Fördervoraussetzungen als das Inlands-BAföG – eine Beratung im BAföG-Amt lohnt sich daher sicher.
Kalkulieren Sie die Kosten, die auf Sie zukommen werden, realistisch und über den vollen Zeitraum des geplanten Aufenthaltes. Denn die Voraussetzung für eine Bewerbung sollte auch sein, dass Sie Ihren Auslandsaufenthalt unabhängig von Stipendien finanzieren können.
Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte
Hier finden Sie eine Übersicht von Förderprogrammen für Auslandsaufenthalte.
Allgemeine Förderprogramme
Deutscher Akademischer Austauschdienst – DAAD
Der DAAD stellt auf seiner Website umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten bereit. In der DAAD-Stipendiendatenbank können Sie gezielt nach Stipendien für Ihr Profil – Fachrichtung, Zielland, Status – suchen. Der DAAD fördert beispielsweise Praktika an Schulen im Ausland für Lehramtsstudierende.
Auslandsbafög
Unabhängig davon, ob Sie Bafög erhalten können Sie sich auf das Auslandsbafög bewerben. Durch die höheren Kosten eines Auslandsaufenthaltes kommen auch Personen für die Förderung in Frage, die in Deutschland kein Bafög erhalten.
PROMOS-Stipendien
PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte von RWTH-Studierenden aller Fakultäten im Rahmen des Studiums und studienbezogene Praktika - mit Ausnahme von Promotionsstudierenden.
Stipendiendatenbank der RWTH Aachen
Die RWTH Aachen bietet Ihnen ein breites Angebot an Stipendien an. Eine Übersicht der von der RWTH Aachen vergebenen Stipendien finden Sie in der Stipendiendatenbank.
Länderspezifische Förderprogramme
RWTH-Stipendien für Forschungsaufenthalte | |
---|---|
Programm | Länder |
RWTH Ambassador Program | Kanada und USA |
Kanada und USA | |
Strategische Partnerschaft zwischen der RWTH Aachen und der Tsinghua University | China, Peking |
Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) | Indien |
Korea | |
MIRAI-Stipendium der RWTH Aachen | Japan |
IDEA League Research Grant | Italien, Niederlande, Schweden, Schweiz |
Strategische Partnerschaft zwischen der RWTH Aachen und dem Indian Institute of Technology Madras | Indien |
TU9-BIT-Summer-School | China |
Stipendien für Studiengänge von Partnerhochschulen
- Vollstipendien für ein Master- oder ein PhD-Studium für Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen an der Beihang University, Beijing: Bewerbungsschluss ist der 20. Februar 2024. Weitere Informationen gibt es auf dieser Webseite.
Weitere Auskünfte erteilt Ms. YANG Xue per E-Mail. Ihr Kontakt an der RWTH Aachen ist Peter Hartges. - Vollstipendium für Masterstudium und Promotion im Bereich „Environment“ an der Tongji University in Shanghai.
Anhang: Broschüre zum Vollstipendium für Masterstudium und Promotion im Bereich „Environment“ (United Nations Environment Programme) - China-Link Scholarship 2022/23 an der RWTH Partneruniversität Beijing Institute of Technology (China) für Studien- oder Forschungszwecke. Förderdauer: 1 bis 12 Monate. Ihr Kontakt an der RWTH Aachen ist Peter Hartges.
- Vollstipendium für Master of China Studies Program (Chinese Business Studies Track) an der RWTH Aachen Partneruni Zhejiang University, Hangzhou (China).
Anhänge: Broschüre Master of China Studies und Nomination Form und Scholarship Program für Bewerberinnen und Bewerber.
Ihr Kontakt an der RWTH Aachen ist Peter Hartges. Bewerbungsfrist bei Peter Hartges ist der 24. April 2022.