Häufige Fragen und Antworten
Rund um die RWTH BlueCard
Wie komme ich an eine RWTH BlueCard?
Alle Studierenden der RWTH Aachen erhalten nach der Einschreibung einen neuen Studierendenausweis als multifunktionale Chipkarte. Das ist die RWTH University BlueCard. Dazu müssen Sie den Semesterbeitrag überweisen und ein Lichtbild hochladen.
Bitte beachten Sie zudem, dass Ihre BlueCard nur produziert werden kann, wenn Ihre E-Mail-Adresse
in der Form „vorname.nachname@rwth-aachen.de“ eingerichtet ist. Antworten auf Fragen zur Einrichtung einer RWTH-Mail-Adresse beziehungsweise zum Couponverfahren finden Sie im Dokumentationsportal IT Center Help.
Die Zustellung Ihrer BlueCard erfolgt für das Wintersemester 2023/24 ab dem 2. Oktober 2023 postalisch an die in RWTHonline hinterlegte Korrespondenzadresse. Die postalische Zustellung erfolgt nur, wenn Sie in Deutschland, Belgien, Luxemburg oder in den Niederlanden leben. Sofern Sie ein anderes Land angegeben haben werden Sie per E-Mail über die weitere Vorgehensweise informiert. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung ab diesem Zeitpunkt circa drei Wochen in Anspruch nehmen kann. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Ihre Korrespondenzadresse stets Ihrer aktuellen Anschrift entspricht.
Wie kann ich meine postalische Anschrift nach der Registrierung in RWTHonline aktualisieren?
Nach der Registrierung in RWTHonline können Sie Ihre Korrespondenzadresse jederzeit unter der Applikation „Studien-/Heimatdresse“ aktualisieren. Rufen Sie hierzu zunächst Ihre Visitenkarte auf und dann die entsprechende Applikation.
Bekomme ich jedes Semester eine neue RWTH BlueCard?
Nein. Ihre RWTH BlueCard ist unbefristet gültig. Bei der Exmatrikulation ist sie jedoch abzugeben. Im Falle einer Wiedereinschreibung erhalten Sie eine neue RWTH BlueCard.
Was kostet die RWTH BlueCard?
Die Erstausstellung Ihrer RWTH BlueCard ist kostenfrei.
Eine Ersatzchipkarte erhalten Sie kostenfrei bei
- Namensänderung
- einem elektronischen Defekt bei optisch unbeschädigter Karte
Eine Gebühr von 10 Euro wird fällig, wenn Sie eine neue Karte benötigen wegen
- Diebstahl
- Verlust
- Beschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch
Welche Funktionen hat meine RWTH BlueCard?
Ihre RWTH BlueCard nutzen Sie derzeit
- als Studierendenausweis
- als elektronische Geldbörse für bargeldloses Bezahlen in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks
- als Bibliotheksausweis
- bei der Teilnahmekontrolle im Hochschulsportzentrum
- zur Authentifizierung bei Wahlen
Muss ich meine RWTH BlueCard aktivieren?
Nein, Ihre RWTH BlueCard ist sofort einsatzbereit.
Ich kann auf meiner RWTH BlueCard keinen Chip entdecken. Wo ist er?
Der Chip liegt innerhalb der Karte. Daneben ist dort auch eine Antenne enthalten. Über diese nimmt der Chip Kontakt zu den Lesegeräten auf. Die Sendereichweite beträgt etwa 10 cm.
Bekomme ich auch als Zweithörerin oder Zweithörer oder als Gasthörerin oder Gasthörer eine RWTH BlueCard?
Große Zweithörerinnen und Zweithörer erhalten auch eine RWTH BlueCard, die vier Jahre gültig ist. Einzig die Bezeichnung dieser RWTH BlueCard lautet nicht Studierendenausweis sondern Zweithörerausweis.
Kleine Zweithörerinnen und Zweithörer sowie Gasthörerinnen und Gasthörer erhalten einen Papierausweis nach altem Verfahren, da sie jeweils nur für ein Semester zugelassen werden. Bei erneuter Zulassung für ein weiteres Semester erhalten sie einen neuen Ausweis.
Ab wann kann ich meine RWTH BlueCard nutzen?
Ab Beginn des Semesters, zu dem Sie sich an der RWTH Aachen eingeschrieben haben.
Was muss ich tun, damit ich meine RWTH BlueCard als Bibliotheksausweis nutzen kann?
Stimmen Sie der Benutzungsordnung der Bibliothek zu, und zwar im Selfservice-Portal der RWTH unter dem Menüpunkt „Meine Optionen“. Sobald Ihr Bibliothekskonto eingerichtet ist erhalten Sie eine entsprechende Bestätigungsmail. Alternativ können Sie Ihr Bibliothekskonto auch an den Schaltern der Universitätsbibliothek (Templergraben 61) aktivieren.
Kann ich die Bibliothek schon nutzen, bevor ich meine RWTH BlueCard erhalte?
Ja. Bei der Einschreibung erhalten Sie eine vorläufige Studienbescheinigung. Mit dieser beantragen Sie in der Universitätsbibliothek eine vorläufige Ausleihberechtigung.
Werden Bewegungsprofile meiner RWTH BlueCard gespeichert?
Nein. Die einzelnen Funktionen sind in der Chipkarte strikt voneinander getrennt. Die elektronischen Anwendungen können nur auf den Bereich der Karte zugreifen, für den sie die nötigen Schlüssel besitzen.
Wird gespeichert, was ich in der Mensa gegessen habe?
In der Mensa werden die bezahlten Speisen und Getränke unter Verwendung einer anonymen Nummer gespeichert. Diese Nummer lässt sich weder vom Zahlungssystem noch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studentenwerks Aachen einer Person zuordnen, da im Kassensystem keine personenbezogenen Daten vorliegen.
Können Daten von meiner RWTH BlueCard unbemerkt ausgelesen werden?
Nein. Dies gewährleistet der verschlüsselte MIFARE DESFire Chip.
Kann ich wählen, ob meine RWTH BlueCard einen Chip haben soll oder nicht?
Ja. Wenn Sie sich gegen den Chip entscheiden, können Sie allerdings nicht die elektronischen Funktionen nutzen. Wenn Sie bereits eine RWTH BlueCard mit Chip erhalten haben, können Sie diese bei der Servicestelle BlueCard im SuperC für eine Gebühr in Höhe von 10 Euro gegen eine RWTH BlueCard ohne Chip tauschen.
Bis wann muss ich das Foto hochladen?
Sie müssen das Foto schnellstmöglich hochladen, damit die BlueCard rechtzeitig zum Semesterbeginn ausgegeben werden kann.
Sie können das Foto zwar auch danach noch hochladen. Dann können wir jedoch nicht garantieren, dass Sie Ihre RWTH BlueCard bis zum Semesterbeginn erhalten.
Wo kann ich das Foto hochladen?
Das Foto laden Sie über die Selbstbedienungsfunktion des Rechenzentrums direkt in das Identitymanagementsystem (TIM) hoch.
Wie melde ich mich im Identitymanagementsystem an?
Mit Ihrer TIM-Kennung und Ihrem Passwort.
Was ist mein Benutzername („TIM-Kennung“)?
Ihr Benutzername ist eine Kombination aus zwei Buchstaben und sechs Ziffern. Beispielsweise „ab123456“.
Woher bekomme ich meinen Benutzernamen (TIM-Kennung)?
Mit Ihrer Einschreibung erhalten Sie automatisch einen Coupon-Code für das ConnectMe-Verfahren. Diesen Code lösen Sie bitte unmittelbar nach Ihrer Einschreibung ein.
Sollten Sie keinen Coupon-Code erhalten haben, wenden Sie sich bitte an den Servicedesk des IT Centers. Wenn Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie die PasswordReset-Anwendung nutzen oder sich mit dem IT-ServiceDesk des IT Centers in Verbindung setzen.
Welche Anforderungen muss mein Foto erfüllen?
Sie müssen auf dem Foto eindeutig als Sie selbst erkennbar sein. Spaßfotos werden bei der Produktion herausgefiltert. Wenn Sie ein Spaßfoto hochgeladen haben, müssen Sie Ihre neue RWTH BlueCard persönlich an der Servicestelle BlueCard neu beantragen. Hier wird ein neues Foto erstellt – außerdem fällt eine Gebühr von 10 Euro an. Bitte laden Sie deshalb nur ernst gemeinte Fotos im .jpg-Format hoch, die maximal 10 Megabyte groß sind.
Die Größe und das Seitenverhältnis (3:4) Ihres Fotos können Sie im Identitymanagement vor dem Hochladen wählen.
Warum muss ich ein Foto hochladen?
Durch das Foto weisen Sie sich als Inhaberin oder Inhaber Ihrer RWTH BlueCard leicht erkennbar aus. Zum Beispiel wenn Sie Bücher ausleihen, bei der Teilnahmekontrolle bei den Kursen im Hochschulsport oder bei Klausuren macht dies vieles einfacher.
Wie lange wird mein Foto gespeichert?
Das Foto für Ihre RWTH BlueCard wird mit dem Zeitpunkt der Exmatrikulation automatisch gelöscht. Darüber hinaus können Sie das Foto jederzeit selbst im Selfservice/PictureManager löschen.
Wie funktioniert die elektronische Geldbörse?
Sie laden Ihre RWTH BlueCard mit an einem der „Aufwerter“ mit Guthaben auf und nutzen die Karte anschließend, um in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks zu bezahlen. Die Kassen von Mensen und Cafeterien verfügen über Karten-Lesegeräte, die mit der elektronischen Geldbörse kommunizieren können.
Wie nutze ich die elektronische Geldbörse?
Zunächst laden Sie Ihre RWTH BlueCard an einem Automaten des Studierendenwerkes mit Bargeld auf. Zum Bezahlen wählen Sie in der Mensa eine Automatenkasse. Hier halten Sie Ihre RWTH BlueCard vor das Kartenlesegerät. Der entsprechende Betrag wird automatisch von Ihrem BlueCard-Konto abgebucht.
Ich kann mit meiner BlueCard nicht mehr bezahlen. Was muss ich tun?
Zum 30. September 2020 ist das Gültigkeitsdatum vieler älterer BlueCards beziehungsweise der elektronischen Geldbörse abgelaufen. Es handelt sich dabei insbesondere um Karten aus 2016 und den Jahren davor. Diese Karten verfügen über keine Zahlfunktion mehr und müssen verlängert werden.
Bitte prüfen Sie die BlueCard an einem der Karten-Lesegeräte auf ihre Gültigkeit. Wenn die Karte ungültig ist, kann eine Verlängerung am Info-Point in der Mensa Academica montags bis freitags von 11:30 via 15 Uhr durchgeführt werden.
Ich nutze die Bezahlfunktion der RWTH BlueCard nicht mehr, habe aber noch Guthaben auf meiner Karte. Kann ich mir dieses erstatten lassen?
Da es in den Mensen nur noch bargeldlosen Zahlungsverkehr gibt, ist eine Auszahlung von Restguthaben nur an folgenden Standorten möglich:
- Infopoint der Mensa Academica
- Caffè-Bar Vita
- Caffè-Lounge, Bayernallee
- Mensa Jülich
Weitere Infos auf der Webseite des Studierendenwerks Aachen.
Ich habe meine BlueCard verloren, beziehungsweise der Chip war beschädigt. Kann ich das Restguthaben der alten Karte übertragen lassen?
Gehen Sie am nächsten Tag in eine beliebige Mensa und führen die neue BlueCard in einen Aufwerter oder Gastkartenautomaten ein. Damit wird das Guthaben der alten Karte auf die neue übertragen.
Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich an die Infostelle der Mensa Academica, Pontwall 3.
Kann ich meine RWTH BlueCard als Semesterticket nutzen?
Wo erhalte ich meine Studienbescheinigungen?
„Normale“ und spezielle Studienbescheinigungen können Sie in RWTHonline herunterladen, zum Beispiel
- Ihre normale Studienbescheinigung als Nachweis dafür, dass Sie eingeschrieben sind,
- Ihre Studienbescheinigung für das BAföG-Amt
- Ihre Studienverlaufsbescheinigung
- Ihre Exmatrikulationsbescheinigung.
Alle Bescheinigungen lassen sich im Internet verifizieren.
Auf meiner RWTH BlueCard ist mein Name falsch aufgedruckt. Was nun?
Bitte wenden Sie sich zur Korrektur an das Studierendensekretariat.
Haben Sie zwischenzeitlich Ihr Foto für die BlueCard gelöscht, laden Sie bitte zunächst im Selfservice-Portal der RWTH ein neues Foto hoch. Danach können wir Ihnen gegen Vorlage Ihres Personalausweises eine neue Karte ausstellen.
Mein Name hat sich geändert. Kann ich diesen auf meiner RWTH BlueCard ändern lassen?
Ja. Melden Sie die Namensänderung an das Studierendensekretariat. Dann erhalten Sie eine neue Karte. Dieser Service ist für Sie kostenfrei, sofern Sie die alte RWTH BlueCard abgeben. Sollten Sie die alte RWTH BlueCard verloren haben, ist eine Gebühr in Höhe von 10 Euro zu entrichten.
Wie kann ich meine RWTH BlueCard sperren?
Über die Online-Sperrfunktion im Selfservice des Rechenzentrums. Hierzu benötigen Sie Ihre TIM-Kennung.
Achtung: Sobald Sie Ihre RWTH BlueCard einmal gesperrt haben, können Sie diese nicht wieder entsperren. Sollten Sie eine neue RWTH BlueCard benötigen, fällt eine Gebühr in Höhe von 10 Euro an. Bitte kontrollieren Sie in diesem Fall auch, ob Sie Ihr Foto noch einmal hochladen müssen.
Ich habe meine RWTH BlueCard verloren. Was muss ich tun?
Bitte prüfen Sie zunächst im Selfservice-Portal der RWTH, ob ein aktuelles Foto vorhanden ist oder Sie ein neues Foto hochladen möchten. Gegen eine Gebühr von 10 Euro und Vorlage Ihres Personalausweises können wir Ihnen dann nach vorheriger Terminvereinbarung in der Infostelle im SuperC eine neue Karte ausdrucken.
Meine RWTH BlueCard ist defekt. Was muss ich tun?
Bitte prüfen Sie zunächst im Selfservice-Portal der RWTH, ob ein aktuelles Foto vorhanden ist oder Sie ein neues Foto hochladen möchten. Gegen Vorlage Ihres Personalausweises können wir Ihnen dann, nach vorheriger Terminvereinbarung, an der Infostelle im SuperC eine neue Karte ausdrucken.