Femtec: Ziele & Inhalte

  Studentin in einer Vorlesung © Thilo Vogel

Wissenswertes zum Femtec Careerbuilding-Programm

Die demografische Entwicklung und der wachsende Bedarf an technischen Fach- und Führungskräften stellen Unternehmen und Hochschulen vor neue Herausforderungen: Ingenieurinnen und Ingenieure werden gesucht! Künftige Initiativen und Strategien müssen stärker denn je darauf ausgerichtet sein, die Technikbegeisterung junger Menschen zu fördern und die Potenziale von Frauen und Männern in diesem Bereich besser als bisher zu erschließen.

Vor diesem Hintergrund gründete die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin 2001 die Femtec.Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin GmbH.

Die Ziele der Femtec

  1. Junge Frauen für das Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern.
  2. Den weiblichen Führungsnachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften fördern.
  3. Die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen nachhaltig verbessern.
  4. Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen im Bereich Ausbildung entwickeln und erproben.

Die Femtec.GmbH initiierte in 2003 das Femtec.Network als einzigartiges bundesweites Kooperationsnetzwerk mit Universitäten, Hochschulen und Unternehmen.

 

Femtec Aachen

Die RWTH ist seit 2003 ein Teil des Kooperationsnetzwerkes. Seitdem wurden circa 230 begeisterte Studentinnen der RWTH Aachen in das Programm aufgenommen und individuell gefördert.

  Seminarverlauf als Grafik

Programminhalte und Struktur

Das Femtec Careerbuilding-Programm wurde von der Femtec gemeinsam mit Expertinnen und Experten der kooperierenden Hochschulen und mit Partnerinnen und Partnern aus der Industrie entwickelt.
 
Das Femtec Careerbuilding bereitet Sie gezielt auf die berufliche Praxis und auf künftige Führungsaufgaben vor, vermittelt Ihnen fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen und unterstützt Sie beim Karrierestart.

Die kooperierenden Unternehmen bieten Exkursionen und Praktika an, stellen Themen für die Masterarbeit bereit und beteiligen sich an Planspielen und Innovationswerkstätten. Das Programm ist modular auf zwei Semester angelegt. Es besteht aus Summer und Winter Schools, Kurs übergreifenden Angeboten und Beratungsgesprächen. Die neuen Kurse starten jeweils im September und im März. Durch die gewonnenen Kenntnisse bekommen Sie nicht nur Einblicke in die betriebliche Praxis. Sie bauen durch die regelmäßigen Programmpunkte Kontakte zu den Unternehmen auf und lernen Studentinnen der gleichen Fachrichtungen anderer führender technischer Universitäten kennen. Ergänzend zum fachlichem Input und dem sozialen Netzwerkaufbau erhalten Sie individuelle Karriereberatungen vor Ort.

Die so erworbenen zusätzlichen Qualifikationen sind nicht nur später in Unternehmen begehrt, sondern bereiten Sie auf einen guten Berufseinstieg sowie spätere Führungsaufgaben vor.