UNITECH International

Steckbrief

Eckdaten

Zielgruppe:
Studierende
Richtung / Ort:
Incomings
Outgoings

Kontakt

Name

Benjamin Pietsch

Local Office Coordinator

Telefon

work
+49 241 80 90686

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ulrike Geurtz

Local Office Coordinator

Telefon

work
+49 241 80 90687

E-Mail

E-Mail
 

UNITECH International 2023/24

Berwerbungsfrist:
30. November 2023

 

Was ist UNITECH International?

Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Netzwerk, das aus acht hochkarätigen europäischen Hochschulen und herausragenden Industriepartnern besteht.

Neben der RWTH Aachen sind folgende Universitäten Teil des Zusammenschlusses:

  • Chalmers University of Technology
  • ETH Zürich
  • INSA Lyon
  • Loughborough University
  • Politecnico di Milano
  • Trinity College Dublin
  • Universitat Politècnica de Catalunya

Die Firmenpartnerschaften werden ständig weiter ausgebaut. Eine aktuelle Übersicht und auch nähere Informationen zu den kooperierenden Firmen finden sich auf der Webseite UNITECH International.

Für Studierende bietet das eigentliche Studium manchmal nicht genügend Erfahrungsvielfalt und auch Industriepartner wünschen sich Fähigkeiten, die über die traditionellen Studieninhalte hinausgehen.

UNITECH International hat den Wunsch nach einer internationalen Vernetzung verschiedener Akteure, mehr Praxisbezug und der Ausbildung von Soft Skills sehr früh erkannt und sich bei der Programmgestaltung daran orientiert. Daraus entstanden ist eine einzigartige Kombination von

  • einem Austauschsemester an einer hervorragenden Universität in Europa,
  • einem Praktikum mit einer guten Balance aus Eigenverantwortung und qualifizierter Anleitung,
  • Coachings und Workshops, die darauf abzielen, wichtige Soft Skills für die späteren Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu trainieren, und
  • interdisziplinären Diskussionen zu aktuellen Themen.

Das Netzwerk dient seit dem Gründungsjahr 2000 als Brücke zwischen Hochschulen und der Industrie und hat dadurch mittlerweile mehr als 1400 aktive Alumni. Auch durch diese große Gemeinschaft werden die Studierenden während ihrer Ausbildung unterstützt. Mehr Informationen zu den Aktivitäten und Veranstaltungen der Alumni finden sich auf der Webseite UNITECH International Alumni Association.

UNITECH ist ein Mobilitätsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos, sofern die Studierenden ausgewählt wurden. Ein Teil der Reisekosten, aktuell ungefähr 1000 Euro, werden im Rahmen des Programms übernommen.

Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Programm erstreckt sich über ein Jahr. Es beginnt mit einer Start-Up Week im August, die jedes Mal durch eine andere Hochschule in Form eines Coaching-Events ausgerichtet wird. Danach gehen alle Studierenden an ihre jeweilige Gasthochschule, um dort ein Auslandssemester zu verbringen und ein Projekt der Industriepartner zu bearbeiten.

Die Mid-Term Week im Januar bildet den Übergang zwischen Auslandsstudium und Praktikum. Auch sie findet an einer der acht europäischen Hochschulen in Form eines Coaching-Events statt. Nach dem Praktikumssemester findet das Programm mit dem End-of-Year Event seinen Abschluss. Feierlich abgerundet wird es mit der Graduation Ceremony, im Rahmen derer die UNITECH-Teilnehmenden, die ihr Studium an ihrer Heimathochschule beendet haben, ihren Abschluss feiern und ihr UNITECH-Diploma erhalten.

An wen richtet sich das Programm?

Das Programm richtet sich an RWTH-Studierende der Ingenieurwissenschaften (auch Wirtschaftsingenieurwesen), der Informatik und der Physik und Biotechnologie, die hervorragende Studienleistungen sowie wichtige Soft Skills vorweisen können und sich im Master oder am Ende ihres Bachelorstudiums (5./6. Semester) befinden.

 

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung nimmt etwas Zeit in Anspruch, weswegen wir einen Vorlauf von mindestens zwei Werktagen empfehlen. Neben Antworten zu einigen kurzen Fragen, wird auch eine Kurswahl der favorisierten drei Partneruniversitäten abgefragt. Sollten sich hierzu Fragen ergeben, melden Sie sich bitte bei uns.

Eine Bewerbung erfolgt online und umfasst neben dem Fragebogen zur Motivation und bisher gemachten Erfahrungen folgende Dokumente:

  • Lebenslauf, maximal zwei Seiten
  • Notenübersicht, maximal 2 MB
  • Optional: Sonstige Nachweise (Arbeitszeugnisse, Sprachnachweise, Bescheinigungen über das Ehrenamt), maximal 2 MB

Bewerbungsstichtag

Das Bewerberportal öffnet im Herbst 2023. Bewerbungsstichtag für einen Aufenthalt 2023/24 ist der 30. November 2023.

Nach einer Vorauswahl werden die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber zu einem Virtuellen Assessment Center eingeladen. Die Ankündigung des genauen Termins findet sich auch auf dieser Webseite.

Eine Zuteilung zu den Universitäten erfolgt nach dem Assessment Center auf Grundlage der übermittelten Präferenzen. Alle Studierenden, die sich auf eine Programmteilnahme bewerben, sollten jedoch bereit sein, an jeder der Partnerhochschulen einen Auslandsaufenthalt durchzuführen.

Persönliche Kontakte zu den Industriepartnern können schon früh zu Programmbeginn geknüpft und anschließend intensiviert werden. Sie selbst entscheiden dann im weiteren Verlauf, bei welcher Firma Sie sich für die Zeit des Forschungspraktikums bewerben.

Wo finde ich mehr Informationen?

  • Im Handbuch zu UNITECH International, das auch auf dieser Seite rechts verlinkt wurde, sowie auf der offiziellen Webseite, finden sich viele hilfreiche und detaillierte Informationen. Bei Fragen freuen sich die Local Office Coordinators der RWTH Aachen über eine oder einen Anruf von Ihnen.
  • Einige unserer ehemaligen UNITECH-Teilnehmenden (unsere Local Chapter Coordinators für Aachen, kurz LOC) engagieren sich freiwillig und unterstützen das UNITECH International Netzwerk dadurch, dass sie ihre eigenen Erfahrungen mit interessierten Studierenden teilen. Durch den persönlichen Austausch kann man die besten Einblicke in das Programm gewinnen und schon vorab spannendes Insiderwissen in Erfahrung bringen. Kontaktiert werden können sie per . Gerne stellen aber auch die LOC der RWTH Aachen einen persönlichen Kontakt her.
 

Häufig gestellte Fragen zum UNITECH-Programm

Wie viele Studierende können teilnehmen?

Die RWTH wählt jedes Jahr beim Assessment-Center maximal zehn Studierende aus, die teilnehmen können.

Welche Sprachkenntnisse muss ich nachweisen?

Alle Teilnehmerinner und Teilnehmer sollten gute Englischkenntnisse haben, die meisten der teilnehmenden Universitäten bieten Kurse auf Englisch an.

Wie lang ist das Praktikum?

Das Praktikum sollte mindestens zwölf Wochen dauern; nach Absprache mit der Firma kann es auf maximal ein Jahr verlängert werden.

Muss ich für das Praktikum eine weitere Sprache sprechen?

Für die meisten der teilnehmenden Firmen sind Englischkenntnisse ausreichend, auch wenn die Landessprache eine andere ist.

Wird das Praktikum vergütet?

Ja, das Praktikum wird von der jeweiligen Firma vergütet, so dass die Lebensunterhaltskosten gedeckt sind.

Werden die Reisekosten übernommen?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten etwa 1.000 Euro, um die Reisekosten zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten zu decken. Unterkunft und Verpflegung werden während der Veranstaltungen gestellt.

Was passiert nach Abschluss des Studiums?

Nach Abschluss des Studiums ist die Teilnahme an der UNITECH International Society möglich, außerdem der Beitritt zur Alumni Association, die über ein internationales Netzwerk mit vielen Partnern in Industrie und Wirtschaft verfügt.