NRWege ins Studium – Stipendien für Studierende mit Fluchthintergrund

 

Online-Bewerbung

Die Anträge sind rechtzeitig und vollständig einzureichen, andernfalls erfolgt keine Bearbeitung. Die Bewerbungsunterlagen sind alle online in einer einzelnen PDF-Datei hochzuladen. Bitte sehen Sie davon ab, Unterlagen in Papierform oder via E-Mail einzureichen. Diese können von uns nicht bearbeitet werden.

Steckbrief

Eckdaten

Zielgruppe:
Sonstige
Studierende
Richtung / Ort:
Deutschland

Kontakt

Name

Azadeh Hartmann-Alampour

Leiterin Clearingstelle - Maßnahmen und Programme für Flüchtlinge

Telefon

work
+49 241 80 92696

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Tatiana Reichert

Koordinatorin für Flüchtlingshilfe

E-Mail

E-Mail
Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen  

Das Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen der RWTH Aachen kann im Rahmen des Programms „NRWege ins Studium – Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ab 2023“, gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen, Stipendien für Studierende der RWTH Aachen mit Fluchthintergrund vergeben.

 

Zielgruppe der Aufenthaltsstipendien

Bewerben können sich Studierende der RWTH Aachen, die:

  • über einen Flüchtlingsstatus in Deutschland verfügen.
  • sich zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahren in Deutschland (Einreisetag) befinden.
  • ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben (keine Bildungsinländer).
  • an der RWTH eingeschrieben sind oder eine Zulassung zum Studium zum Sommersemester 2023 an der RWTH erhalten haben.
  • sich in Deutschland befinden.
  • bereits beim Studierendenwerk einen BAFöG-Antrag gestellt haben und noch auf den Bescheid warten oder einen Ablehnungsbescheid vom Studierendenwerk erhalten haben.
  • sich in einer finanziellen Notsituation befinden und nachweisen können, dass sie sich das Studium nicht anders finanzieren können.
  • bereit sind, an den Beratungsangeboten der Clearingstelle für akademische Flüchtlinge der RWTH teilzunehmen, um ein Studienerfolg zu gewährleisten.
  • bereit sind, im Rahmen der Förderung die notwendigen eigenen Daten der Hochschule zur Verfügung zu stellen und an Umfragen/Studien zur Evaluation des „NRWege ins Studium“ Programms durch das Ministerium teilzunehmen.
 

Bewerbungsfristen

Die vollständige Bewerbung muss bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Die Auswahlsitzung findet Anfang März 2023 statt. Die erste Stipendienrate wird Anfang April 2023 ausgezahlt.

 

Auswahl

Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird durch eine Kommission vorgenommen und erfolgt nach diversen Kriterien, wie der Studienleistung und der finanziellen Bedürftigkeit. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Es werden Kurzzeitstipendien bis maximal 9 Monate und maximal 934€ pro Monat vergeben. Über die Dauer und die Hohe des Stipendiums wird in der Auswahlsitzung entschieden. Dies ist von der Anzahl und finanziellen Lage der geeigneten Bewerberinnen und Bewerber abhängig.

Die Auswahl findet im März 2023 statt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden schriftlich über das Ergebnis des Auswahlverfahrens informiert.

 

Bewerbungsunterlagen

  1. Antragsformular mit Darstellung Ihrer wirtschaftlichen Situation. Bitte reichen Sie gemäß Ihren Angaben zur finanziellen Situation im Antragsformular Kopien als Nachweise mit ein.
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Motivationsschreiben (maximal eine Seite). Bitte erklären Sie uns ausführlich, warum Sie die Unterstützung durch das Stipendium brauchen und das Studium ohne das Stipendium nicht finanzieren können und wie Sie es planen, mithilfe des Stipendiums gute Studienleistungen zu erzielen.
  4. Kopie des Aufenthaltstitels (beidseitig)
  5. Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung
  6. Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  7. Kontoauszüge der letzten vier Wochen
  8. Wenn relevant: Bescheinigungen beim Beziehen der staatlichen Leistungen oder Stipendien
  9. Wenn relevant: Kopie der Arbeitsverträge
  10. BAFöG-Antrag und eventuell den Ablehnungsbescheid
  11. Nachweis über die bisherigen Studienleistungen (Notenübersicht RWTH online) bei Studierende ab dem 2. Semester
  12. Gutachten der Fachstudienberatung/Angaben zum Studienverlauf und den Studienleistungen: Bei Studierende, die in der Vergangenheit ein NRWege Stipendium bekommen haben oder sich zum Sommersemester 2023 zum ersten Mal bewerben und sich im zweiten Semester befinden
  13. Die Eidesstattliche Erklärung
 

Definition von Menschen mit Fluchterfahrung im Sinne dieses Programmes

Im Fokus des Programmes stehen Studierwillige und -fähige mit Fluchterfahrung, mit einer vorliegenden Hochschulzugangsberechtigung, deren Einreise nach Deutschland nicht mehr als fünf Jahre zurückliegt. Dazu gehören:

  • Asylberechtigte, als Flüchtling oder als subsidiär Schutzberechtigte Anerkannte sowie Menschen, für die ein nationales Abschiebeverbot festgestellt wurde sowie vergleichbare Personen, die über eine Aufenthaltserlaubnis verfügen: §§ 25 Absatz 1-3, 22, 23 Absatz 1 und 2, 23 Absatz 4, 23a oder 25 Absatz 4, 25 Absatz 5 des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG).
  • Personen, die aufgrund der Massenzustromrichtlinie aufgenommen wurden und ein Aufenthaltsrecht gemäß § 24 AufenthG haben.
  • Personen, die eine Ablehnung im Rahmen des BAMF durchgeführten Asylverfahrens erhalten haben, eine Abschiebung aber vorübergehend ausgesetzt wurde (Duldung gemäß § 60 a Absatz 2 AufenthG).
  • Personen, die über eine Familienzusammenführung in Deutschland sind, wenn zusätzlich der Aufenthaltsstatus des „Stammberechtigten“ vorliegt (§§29, 30, 31, 32, 34 Absatz 1, 34 Absatz 2, 36).
  • Personen mit einer Niederlassungserlaubnis, die noch nicht länger als 5 Jahre in Deutschland sind (§36 AufenthG).

Ausgeschlossen von der Programmteilnahme sind Personen:

  • bei denen eine latente oder unmittelbare Ausreisepflicht besteht.
  • Personen, die sich noch im Asylprozess befinden (Aufenthaltsgestattung).