Studierende in der Forschung

  Internationaler Student in der Forschung Urheberrecht: © Martin Lux

Die RWTH Aachen bietet Studierenden vielfältige Angebote, sich schon frühzeitig im Studium mit eigenen Forschungsaktivitäten einzubringen. Hier können Sie sich über die Möglichkeiten informieren, an wissenschaftlichen Projekten teilzunehmen oder Förderung für eigene Forschungsaktivitäten zu erhalten.  

 

UROP – Undergraduate Research Opportunities Program

Die RWTH Aachen bietet ihren Bachelorstudierenden ein bundesweit einmaliges, strukturiertes Forschungsprogramm: UROP fördert frühzeitig die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen und eröffnet somit Wege in die Wissenschaft. Nicht selten ist die Teilnahme an einem UROP-Projekt der Startschuss für eine Karriere in der Forschung. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre beteiligt die RWTH Studierende an Forschungsvorhaben und bindet die Forschungsaktivitäten ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Lehre ein.

Charakteristisch für das Programm ist die internationale Ausrichtung: Im Rahmen der Exzellenz-Maßnahme Mobilizing People werden nicht nur Forschungsprojekte an der RWTH, sondern auch an renommierten Universitäten in Nordamerika mit Stipendien gefördert. Damit bietet UROP attraktive Perspektiven zur Forschung und Anfertigung von Studien- und Abschlussarbeiten.

Weitere Informationen: UROP – Undergraduate Research Opportunities Program

E.ON ERC Forschungsnetzwerk Energietechnik

Das E.ON Energy Research Center, ERC, der RWTH realisiert seine internationale Ausrichtung unter anderem durch das „International Energy Cooperation Program“, IECP. Durch dieses Programm streben das E.ON ERC und die RWTH Kollaborationen mit Hochschulen und Forschungsinstitutionen auf weltweiter Basis an. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird insbesondere der Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Forschungspraktika für Studierende auf Bachelor-, Master- und PhD-Ebene – vorangetrieben. Im Rahmen des Studierendenaustauschs können Forschungsprojekte von drei bis sechs Monaten im Bereich Energietechnik durchgeführt werden. Auch die Anfertigung von Projekt- oder Abschlussarbeiten ist möglich.

Nähere Informationen unter E.ON ERC Forschungsnetzwerk Energietechnik.

Undergraduate Funds – Forschungsprojekte für Studierende der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Eines der wesentlichen Ziele der naturwissenschaftlichen Fakultät ist die engere Verzahnung von Lehre und Forschung. In diesem Zusammenhang steht die Förderung von exzellenten Studierenden durch Einbindung in laufende Forschungsprojekte schon in einer frühen Phase des Studiums im Vordergrund. Das Undergraduate Funds-Programm ist Bestandteil des Zukunftkonzepts und wird von der Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere Informationen: Undergraduate Funds

IDEA League-Forschungsstipendien

Die IDEA League ist eine Kooperation fünf exzellenter europäischer Universitäten mit dem Ziel, gemeinsame Standards zur Qualitätssicherung von Forschung und Lehre zu entwickeln. Dies geschieht vorrangig in den Studienfächern mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung.

Die IDEA League-Stipendien fördern die Forschungszusammenarbeit zwischen Studierenden und Promovenden der teilnehmenden Universitäten. Bachelor-, Master- und Diplomstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden können sich für diese Stipendien bewerben.

Die Stipendien sollen den Studierenden die Möglichkeit eines kurzen Forschungsaufenthalts an einer IDEA League-Partneruniversität ermöglichen, beispielsweise um Recherche und Forschung im Rahmen einer Abschlussarbeit oder Dissertation durchzuführen.

Weitere Informationen: IDEA League-Forschungsstipendien