User Generated Content

 

Wikis

Wikis sind ein Hypertext-System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern gelesen und direkt im Webbrowser geändert werden können, um gemeinsame internetbasierte Dokumenten zu erstellen. Dazu gehören Glossare, Lexika und Themensammlungen.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel aus der Fakultät für Architektur für ein gemeinsames E-Tagebuch und eine digitale Sammelmappe von Beiträgen aus unterschiedlichen Hochschulen: Die bildende Stadt – Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft

 

E-Portfolios

E-Portfolios sind im Regelfall eine durch die Studierenden nach Anleitung eigenständig erstellte Sammlung von Arbeitsergebnissen – zum Beispiel in Form von Videos, Texten, Bildern, Grafiken et cetera – einer oder mehrerer Lehrveranstaltungen. Sie dienen dem fachlichen und inhaltlichen Austausch der Studierenden untereinander sowie mit den Dozentinnen und Dozenten.

Werkzeuge

  • zum Beispiel Mahara in Verbindung mit MOODLE
 

Peer-to-Peer-Teaching

Screenshot „Beeinträchtigung der Funktionsfähgkeit der Hand“ Screenshot der Peer-to-Peer-Lernanwenung zum Karpaltunnelsyndrom

Auf Basis des Konzeptes „Studierende produzieren für Studierende“ wird mit dieser Lernanwendung Wissen aus dem Unterricht zur evidenzbasierten Physiotherapie in die Praxis transferiert, Medienkompetenz gefördert und selbstgesteuertes Lernen im Peer-Teaching unterstützt.

Peer-to-peer-Teaching wird im Projektunterricht Schule für Physiotherapie in der Uniklinik Aachen sowie im Rahmen des Studiengangs Physiotherapie eingesetzt. Zu verschiedenen Krankheitsbildern werden alle wichtigen Informationen rund um das jeweilige Krankheitsbild, die Behandlungsmethoden sowie ausgewählte Studien dargestellt. Hier finden Sie das Beispiel einer Projektseite von Peer-to-Peer in der Schule für Physiotherapie.