Exploratory-Teaching-Space-Projekte 2011

 

Die zweite Runde in 2011

Im März 2011 wurde mit einem zweiten Aufruf an den Erfolg der ersten Runde angeknüpft. Insgesamt 44 Projektanträge wurden bis zum 24. Juni eingereicht. Damit wurde die Anzahl der eingereichten Anträge aus dem Vorjahr erfreulicherweise noch übertroffen. Die Begutachtung der Anträge ist bereits initiiert, sodass sehr wahrscheinlich einer Förderung der erfolgreichen Projekte ab Oktober 2011 nichts im Wege steht.

Erfolgreiche ETS-Projekte und Antragsteller 2011

  • ETS40 - Erlernen praktischer Fertigkeiten mit Hilfe von gestenbasierten Übungen am Beispiel der Übungseinheit "Alginat-Anmischtechnik"; U. Ohnesorg-Radtke, M. Lemos, Dr. N. Rafai
  • ETS41 - Personalisiertes Lernen von Fachlichen Grundlagen und Studientechniken in Vorkursen
    Prof. H. Lichter, Prof. U. Schröder
  • ETS43 - IGEL - Interaktive Großveranstaltungen für eine exzellente Lehre
    Prof. S. Jeschke
  • ETS45 - Reality Learning
    Prof. M. Ziegler
  • ETS46 - Modul Next Generation
    Prof. P. Thomes
  • ETS51 - Physikkompetenz in der Studieneingangsphase
    Prof. A. Borowski, Dr. St. Roth
  • ETS54 - Implementierung einer interaktiven, virtuellen Zelle zur Unterstützung des Zellbiologieunterrichts für Biologen und Mediziner
    Prof. W. Baumgartner, Prof. J. Bernhagen, Prof. P.-M. Bräunig, Prof. W. Huber, Prof. A. Lückhoff, Prof. B. Lüscher
  • ETS68 - LEAR - The Language Expert's Advanced Resources
    Prof. St. Neumann, Prof. F. Intemann,Dr. P. Niemietz
  • ETS69 - Wie funktioniert eigentlich… und was hat das mit Mathe zu tun?
    Prof. M. Frank
  • ETS72 - PELE: Personal Exploratory Learning Environments
    Prof. U. Schroeder, Dr. M. A. Chatti
  • ETS75 - "transAction" Ein webbasiertes Lernspiel für die Wirtschaftswissenschaften
    Prof. O. Lorz, Dr. M. Gerards
 

Verwandte Themen