ETS-Projekte 2014
Mit dem Exploratory Teaching Space, kurz ETS, wurde im Jahr 2009 eine Kommission geschaffen, die kreative Ideen für neue Lehr- und Lernarten fördert. RWTH-intern werden ETS-Anträge durch eine 15-köpfige Kommission ausgewählt. Sach- und Personalmittel werden für ein Jahr gewährt.
Der nächste Aufruf startet am 1.4.2015. Anträge können bis zum 19.5.2015 eingereicht werden. Nähere Informationen zu den zahlreichen Änderungen entnehmen Sie bitte dem detaillierten Aufrufschreiben, der Anleitung zur Antragseinreichung und der Beschreibung des Auswahlverfahrens.
BL und ETS 2014
Zum fünften Aufruf von BL und ETS wurden 89 Anträge eingereicht. 22 dieser Projekte konnten mit einem Fördervolumen von mehr als 450.000 Euro bewilligt werden. Es sind Projektvorschläge aus allen Fakultäten vertreten, und sie nutzen so unterschiedliche Blended-Learning-Formate wie Lern-Apps, Serious Games und Lernvideos.
Außerdem wurden drei studentische Ideen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 28. Januar 2015 statt. Urkunden und Sachpreise wurden durch den Prorektor für Lehre, Professor Aloys Krieg, den Rektoratsbeauftragten für Blended Learning & ETS Professor Heribert Nacken und den ASTA-Vorsitzenden Raphael Kiesel überreicht.
Die Koordinatoren des BL&ETS Wettbewerbs werden die Umsetzung der drei Ideen unterstützen und sind bereits mit Kooperationspartnern innerhalb der RWTH im Gespräch.
1. Platz: ein iPad
Sophie Tölle
Der Einsatz von Blended-Learning zur dauerhaften Darstellung von formalen Richtlinien zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten
2. Platz: ein iPad Mini
Fabian Baumeister
Campus Stream: Gemeinsam Barrieren überwinden
3. Platz: ein Nexus 7
Raoul Larisika
Technikmängel
Blended Learning und ETS-Projekte 2014
Antrag gestellt von | Lehrstuhl oder Arbeitsgruppe | Projekttitel |
---|---|---|
Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie |
QIQAJON: Bibelhebräisch-Lernen goes mobile | |
Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie | Die Wiege des Wissens - Gamification in der universitären Lehre | |
Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie |
Praktikumsgeflüster | |
Dr. Carole Veldman-Genz |
Sprachenzentrum der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen |
Introduction to Technical English - LOOC (Local Open Online Course) |
Lehrstuhl und Institut für Angewandte Mechanik |
Materialverhalten beschreiben – Virtuelle Experimente im Hörsaal und am Schreibtisch | |
Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik |
Blended Learning - Augmented Reality zum selbstständigen, realitätsnahem Erlernen der Funktionsweise von Produktionsmaschinen | |
Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik |
VIDA-MEDA – eine Plattform mit Lern-Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika | |
Lehr- und Forschungsgebiet Mikrobielle Genetik |
The Master Experimenter – ein Computerspiel (Serious Game) zur Simulation des Forschungsalltages und zur Förderung der Projektplanungsfähigkeit in der Mikrobiellen Genetik | |
Lehrstuhl und Institut für Bildsame Formgebung |
STOFF - Self Teaching of Open die Forging using Fast models | |
Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie |
Klimawandelanpassung in der Stadtplanung (KliStap) | |
Lehrstuhl für Metallorganische Chemie und Institut für Anorganische Chemie |
Computergestützte Praktikumsdurchführung | |
Institut für Medizinische Informatik |
Interfakultäre Nutzung, Gamifizierung und L2P-Integration einer Plattform zur kollaborativen Erstellung von Vorlesungsmitschriften | |
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler |
POOC – Personalized Open Online Course | |
Lehrstuhl und Institut für Massivbau |
Neugestaltung der Lehrveranstaltung „Massivbau IV“ unter Blended Learning Aspekten und Aufbau einer medialen FAQ-Liste | |
Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik |
Statigo - Die Lern-App für den grafischen Dialog im Hörsaal | |
Lehrstuhl für Operations Research |
Entwicklung und Implementierung von Strategien zum automatisierten Feedback und Bepunktung von Programmcode in einer algebraischen Modellierungssprache | |
Lehrstuhl und Institut für Nachrichtengeräte und Datenverarbeitung |
Generierung einer Audio-/Video-Bibliothek | |
Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) |
Video-Mapper – Ein Videoannotationswerkzeug zur Unterstützung kollaborativen Lernens in L²P und MOOCs | |
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft |
PM LIVE – Projektmanagement Lernen Intuitiv Verstehen und Erleben | |
Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik |
Thematische Onlinekurse für das Fach Maschinengestaltung 3 – TOM3 | |
Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik (Hochenergiephysik) |
Anschluss der VISPA-Internetplattform an den Lernraum L2P | |
AIXTRA - Skillslab (Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung) |
Erstellung eines online Lehrpools von digitalen 3D Lehrmodellen |