Talk Lehre 2023
Am 14. Juni 2023 fand (im Hörsaalgebäude C.A.R.L., H03, 13 bis 18 Uhr) die inzwischen dreizehnte Ausgabe des Tagungsformats Talk Lehre statt. Die Veranstaltung wurde erneut wie im Vorjahr als hybrides Format durchgeführt. Neben dem Präsenzformat im C.A.R.L. wurden sämtliche Vorträge live via Zoom gestreamt. Insgesamt nahmen circa 300 Personen in Präsenz und digital an der Veranstaltung teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Malte Persike vom Center für Lehr- und Lernservices.
Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf der RWTH als digital agierende Präsenzuniversität. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort vom Rektor Ulrich Rüdiger und von Karl Kühne (AStA Referent für Lehre und Hochschulkommunikation), der stellvertretend für die Studierenden der RWTH ein kurzes Grußwort sprach.
Der erste Vortragsteil wurde durch Dr. Peter Salden von der Ruhr-Universität Bochum gestaltet. Er zog ein Zwischenfazit zur Verwendung von generativer KI in der Hochschullehre. Dabei ging er auf rechtliche und didaktische Perspektiven zum Einsatz generativer KI-Tools ein und zeigte sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten für generative KI in der Wissenschaft.
Im zweiten Vortrag von Professor Dr. Lutz Feld (Fachgruppe Physik) und Carolin Gnacke (Center für Lehr- und Lernservices) stand das Projekt „Hörsaal 4.0“ im Fokus. Seit 2019 entwickeln die beteiligten Projektpartner (CLS, IT-Center, Dezernate 5 und 10) ein Konzept für die ideale Hörsaal-Ausstattung. Dabei geht es unter anderem um die Identifikation von Bedarfen und notwendigen Funktionalitäten, aber auch um die praktische und einheitliche Bereitstellung der Infrastruktur. Der „Hörsaal 4.0“ soll sich durch eine grundsätzlich identische Steuerung bei gleichzeitig personalisierbaren Einstellungen auszeichnen und für alle Lehrenden ein zuverlässiges Support-Konzept bereitstellen. Das Projekt wird ab Januar 2024 in eine Ausbauphase eintreten, die eine flächendeckende Ausweitung des Konzepts über die Pilot-Hörsäle (CARL H01, H02, H03 und Hörsaal Physik) hinaus anstrebt.
Im dritten und letzten Vortrag vor der Pause gab Professor Dr. Aloys Krieg vor dem Hintergrund der anstehenden Re-Systemakkreditierung der RWTH einen Einblick in die aktuelle Lehre-Strategie und das Qualitätsmanagement 2.0. Ein wichtiger Schritt in dieser Richtung war die einstimmige Zustimmung des Senats zum Leitbild Lehre der RWTH, das ein gemeinsames Verständnis von Lehre und übergeordneten Bildungszielen für eine moderne, zukunftsfähige und nachhaltige Gestaltung von Lehren, Lernen und Prüfen an der RWTH definiert. Darüber hinaus wurde dargestellt, wie die Studienbedingungen und die Lehre an der RWTH in Zukunft konkret weiterentwickelt und verbessert werden sollen.
Bei der anschließenden Posterausstellung konnten sich die Teilnehmenden im Foyer des Hörsaalgebäudes über 25 ausgewählte Projekte und Best-Practice-Beispiele rund um die Lehre an der RWTH informieren. Das Format lud dazu ein, sich weitere Inspirationen zu holen, Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus gab es für alle digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstmals die Möglichkeit, einen exemplarischen Einblick in die vor Ort ausgestellten Projekte zu erhalten. Insgesamt drei Projekte haben in einem jeweils 15-minütigen Zeitslot den digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihr Poster präsentiert und Rückfragen aus dem Chat beantwortet. Im zweiten Vortragsteil wurden dann weitere Best-Practice-Beispiele aus der Lehre vorgestellt.
Professorin Carmen Leicht-Scholten stellte ihr Flipped Classroom Konzept „Berücksichtigung von Diversity in Inhalt, Struktur und Didaktik“ vor. Dabei wurden neben dem eigentlichen Konzept für die Vorlesung „Ingenieurwissenschaften & Gesellschaft“ auch das neu entwickelte Notenbonusportfolio sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation zu Motivation und Kompetenzerwerb präsentiert. Da Perspektiven von Diversität nicht nur inhaltlich adressiert , sondern auch methodisch und didaktisch berücksichtigt werden, basiert die Vorlesung auf Lehr- und Lernformaten wie Blended Learning und Flipped Classroom sowie auf selbstständigem Lernen, selbstständigem Reflektieren und gemeinsamen Diskussionen.
Professorin Habel und Professor Nacken erläuterten, dass ein Ziel im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der RWTH Aachen ist, die Hochschule im Ausland sichtbar zu machen sowie exzellente internationale Studierende anzuwerben, wozu einfache und gleichzeitig nachdrückliche Informationen über die einzigartigen Möglichkeiten der Lehre und Forschung an der Universität wesentlich sind. Zu diesem Zweck wurde eine Virtual Reality Repräsentanz erstellt, mit der sich Studierende einen Überblick über die angebotenen englisch-sprachigen Studiengänge sowie die bestehenden Forschungsaktivitäten verschaffen können. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit einem Avatar in einem 3D-Umfeld Informationen zu den beiden Themenfeldern zugänglich zu machen. Softwaretechnisch setzt die Anwendung auf dem MyScore Projekt des DAAD auf und kann anderen Hochschulen als open source-Software bereitgestellt werden.
Dass Visualisierungen ein mächtiges Werkzeug sind, um komplexe Inhalte für sich und andere verständlich zu machen, zeigte Laura Platte in ihrem Vortrag zu Visual Thinking. Studien aus der pädagogischen Psychologie zeigen, dass Visualisierungen besonders effektiv sein können, wenn Studierende sie selbst erstellen und Inhalte aus Texten und Foliensätzen selbst als Mindmaps, Diagramme oder visuelle Metaphern umsetzen. Im Rahmen des ETS-Projekts SKETCH entwickeln wir ein Visualisierungstraining für Studierende im Blended Learning-Format. In diesem Vortrag geben wir einen Einblick in unsere Erfahrungen mit ersten Trainingsformaten an der RWTH.
Zum Abschluss des Talk Lehre stellte Hendrik Morgenstern vor, wie im Modul „Bauwerkserhaltung“ neue Lehr- und Lernformate erfolgreich entwickelt und implementiert wurden. Dazu wurden unter anderem die Lehrinhalte digitalisiert und online den Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Studierenden können sich so zum Beispiel anhand ausführlicher Lehrfilme oder einer Quiz-App auf die E-Klausur vorbereiten. Virtuelle Kooperationen werden außerdem durch digitale Gruppenarbeiten beziehungsweise Gruppenarbeiten unter Einbeziehung digitaler Simulations- und Kollaborationssoftware (Building Information Modeling, kurz: BIM) ermöglicht.
Die digitalen Poster zum Talk Lehre finden Sie weiter unten im Bereich „Downloads“ im PDF-Format. Die Videos zu den Vorträgen werden zeitnah folgen.
Externe Links
Im Folgenden finden Sie Links zu den Videos der Vorträge, die auf dem Talk Lehre 2023 gehalten wurden:
- Zwischen OHP und Raumschiff – Auf der Suche nach dem Hörsaal 4.0, von Carolin Gnacke und Prof. Lutz Feld
- Lehre – Strategie und Qualitätsmanagement 2.0, von Prof. Aloys Krieg
- Kompetenzorientierung im „externen Rechnungswesen", von Dr. Holger Ketteniß
- AIxercise – Eine KI Komponente für den Übungsbetrieb auf Basis des Spiels Pac-Man, von Dr. Stefan Schiffer
- Innovative, digitale Medien in der Ausbildung von Rohstoffingenieuren, von Nils Schlatter
- „Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft“ – Ein Flipped Classroom Konzept: Berücksichtigung von Diversity in Inhalt, Struktur und Didaktik, von Prof. Carmen Leicht-Scholten
- Eine VR-Repräsentanz als Werkzeug der Internationalisierungsstrategie, von Prof. Ute Habel und Prof. Heribert Nacken
- Visual Thinking: Eine Visualisierungsstrategie für Studierende an der RWTH, von Laura Platte
Downloads
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Projekten, die im Rahmen der Posterausstellung präsentiert wurden:
- Learning from avian nest constructions (pdf: 4414 kb)
- Micro Bachelor Nachhaltigkeit SDG Campus (pdf: 726 kb)
- Nachhaltigkeit Weiterbildungsangebote für Lehrende (pdf: 321 kb)
- Neuroanatomie goes digital (pdf: 154 kb)
- Speech Factory - Eine Plattform zur Erprobung eigener rhetorischer Kompetenzen (pdf: 154 kb)
- Spielend zum Energieexperten (pdf: 2320 kb)
- Studieren Erfahrbar Machen (pdf: 580 kb)
- Visual Thinking - Ein Visualisierungstraining für Studierende an der RWTH (pdf: 2586 kb)
- Blended Learning-Konzept für eine zweisprachige Bachelorgroßveranstaltung (pdf: 526 kb)
- Datenanalyse Kompetenzen für die Biotechnologie (pdf: 2027 kb)
- DigiLab - Forschung erlebbar machen (pdf: 787 kb)
- Digitalisierte Bauwerkserhaltung mit BIM (pdf: 3721 kb)
- Eine Kultur des Teilens an der RWTH OER (pdf: 2389 kb)
- Green Box Transdiziplinäres Lehrangebot zur Gebäudebegrünung (pdf: 15327 kb)
- Individuelle Smartphone-Experimente für Jeden (pdf: 7527 kb)
- Innovative Approaches to Programming Education in Business Analytics 1 (pdf: 243 kb)
- Innovative Approaches to Programming Education in Business Analytics 2 (pdf: 1500 kb)
- Kompetenzorientierung im externen Rechnungswesen (pdf: 9678 kb)
- AIxercise - Eine KI Komponente für den Übungsbetrieb auf Basis des Spiels Pac-Man (pdf: 145 kb)
- Sechs Monate ChatGPT: Ein Zwischenfazit zu generativer KI in der Hochschullehre (pdf: 538 kb)