Talk Lehre 2012

  Vortragende Urheberrecht: © RWTH Aachen
05.07.2012

Auch beim zweiten hochschulweiten Talk Lehre hatten die Studierenden das erste Wort: AStA-Vorsitzender Bela Brenger begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste, bevor Bettina Jorzik, Leiterin des Programmbereichs Lehre, Akademischer Nachwuchs vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft ihr Grußwort sprach.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 94039

E-Mail

E-Mail
 

Beide betonten, wie wichtig der Austausch für den aktuellen Prozess sei, bei dem die Verbesserung der Lehre im Mittelpunkt steht. Im Wettbewerb „Exzellente Lehre“ des Stifterverbandes im Jahre 2009 war die RWTH mit ihrem Zukunftskonzept Lehre ausgezeichnet worden. Professor Aloys Krieg, Prorektor für Lehre, skizzierte anschließend die Maßnahmen und gab eine kurze Bewertung ab, wie erfolgreich die Umsetzung verläuft, wo weitere Anstrengungen und mehr Zeit nötig seien.

Vorstellung der Projekte

Nach der Eröffnung ging es weiter mit Kurzvorträgen, Diskussionsrunden und zahlreichen Posterständen. Die Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, die vorgestellten Projekte in Bezug auf die Übertragbarkeit auf ihr Fach kritisch zu hinterfragen und zur Diskussion zu stellen.

Gemäß dem Thema des Tages wurde über die jüngsten Geschehnisse in den Projekten Blended Learning, ePrüfungen, dem Center of Excellence in Academic Teaching sowie SelfAssessment informiert. Danach konnten sich die rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei parallelen Workshops über 15 Best Practice Beispiele für den Einsatz innovativer Lehrmethoden im Bereich neuer Medien sowie Praktikum und Vorlesung aus dem Exploratory Teaching Space informieren.